Untypisches Warmstartproblem

Audi A6 C5/4B

Zumindest nach dem, was ich bis jetzt gelesen habe.
Die TDIs mit dem Warmstartproblem. Ein alter Hut. Nun, bei wärmeren Außentemperaturen, zeigt auch meiner dieses Problem. Es ist (noch) nicht wirklich weltbewegend. Ich muss halt ungewöhlich lange Orgeln lassen. Länger als bei deutlich kälteren Außentemperaturen.
Dieses Problem tritt aber nicht bei warmgefahrenem Motor auf, sondern bei "Kaltstart" bei sommerlichen Außentemperaturen. Sobald der Motor etwas wärmer gefahren ist, springt der Motor wieder unmittelbar an. Auch bei hoher Motortemperatur, und auch nach langen Fahrten, springt der Motor unmittelbar wieder an.
Nur beim sommerlichen Kaltstart nicht.
Was weiters auftritt ist, dass er beim Wegfahren bei diesem warmen Kaltstart für einige Sekunden sehr schwach ist, es mit unter kaum über 2000 Umdrehungen schafft, was sich aber schnell wieder gibt.

Audi A6 4B 2.5 TDI, 180PS, Bj 2000, rund 250.000km, mit strömungsverbessernder Schmutzschicht.

27 Antworten

Ist der Förderbeginn richtig eingestellt?

Guter Einwurf. An solche Arbeiten trau ich mich nicht ran. Oder gibt es einen einfachen Weg das festzustellen?
Aber dass der Zahnriemen schon so ausgeleiert ist? Ich hoff ja doch, dass der Zahnriemen nicht ganz so alt ist.
Beim Vorbesitzer wurde der angeblich bei 191.000 km gewechselt, wenn man dem Eintrag im Serviceheft Glauben schenken kann. Gut, das war 2006... Den könnte man echt mal austauschen... Oder dass die da gepuscht haben...
Die Kraftstoffpumpe wurde auch irgendwann mal beim Vorbesitzer getauscht. Wann auch immer. Wann das letzte mal der Dieselfilter getauscht wurde ist mir auch nicht bekannt. Sollte halt mal wieder alles gemacht werden, wenn wieder Geld in der Tasche ist... Also Ölwechsel (gelbe Ölkontrollleuchte schreit schon), Zahnriemen, Filter etc.

Das Problem tritt halt komischerweise auf, wenn es sommerlich warm draußen ist. Heute, wo es bei uns etwas frischer ist, springt der unmittelbar an, so wie man es sich nur wünschen kann. Auch kurz laufen lassen und dann neu starten, stufenweise, bis leicht über 60 Grad Kühlwasser, ändert nichts daran.

Da muss man nicht viel basteln um den Förderbeginn herauszufinden.
Einfach Diagnose dranhängen.
Bei mir hat nach dem Tausch der Einspritzpumpe der Förderbeginn auch nicht mehr gepasst.
Gut möglich dass die Pumpe ohne EInstellung getauscht wurde.

OK, danke, muss ich mal zum Autoclub fahren die Diagnose anschließen. Ob ein falscher FB auf Dauer auch schädlich für den Motor sein könnte?
Und was könnte der falsche FB wohl noch für Auswirkungen haben? Also wohl mal Leistungsverlust. Aber dauerhaft, oder so wie bei mir, zumindest spürbar, nur anfänglich, beim Wegfahren? Kraftstoffverbrauch ist vielleicht auch deshalb höher. Kann ich aber schwer sagen, ob der zu hoch ist für mein Fahrprofil, sofern die Verbrauchsanzeige überhaupt stimmt, da mein Fahrprofil ziemlich chaotisch, nicht regelmäßig, ist, mit viel Stadtverkehr und Kurzstrecken... 11,9l/km laut Anzeige.

Ähnliche Themen

Nachteile wären Mehrverbrauch höhere Abgastemperatur und Leistungsverlust.
Wo wohnst denn? Vielleicht ist jemand mit VCDS in der Nähe?

Ich wohn in Wien... Mal sehen, dürfte - denk ich - kein Problem sein, mal beim nächsten Autoclub zu fahren und zu fragen, ob die mal nachsehen können. Wenn ich schon Mitglied bin.

Hallo.
Soweit ich das vor Kurzem hier gelesen hatte muss die Einstellung von Hand erst durchgeführt werden da ja beim Starten die Elektronik noch nicht regeln kann und wenn der OT Punkt noch nicht passt-muss man Orgeln.
Da nützt auch das VCDS nix-würde ich jetzt behaupten wenn der Motor noch nicht dreht.

Aber das is n Pumpe-Düse. Da wird doch per Nockenwelle der Förderbeginn gesteuert? Kann da die Elektronik überhaupt nachregeln?

Ich schreibe vom Tel aus da ist es eh bescheiden.
Aber schau mal paar Tage zuvor,da gab es schon ein ähnliches Problem und glaub XMpallas hatte das gemeint das der richtige OT erst von Hand eingestellt sein muss-Meiner kämpft/orgelt auch-komme aber nicht dazu.
http://www.motor-talk.de/.../...-an-bei-waermeren-wetter-t3617562.html

Gefunden!!

2,5 V6 TDI ist kein Pumpe Düse ...

Ah ja, stimmt. Wer hat mir denn das erzählt...

Heißt jedenfalls, wenn auch mit VEP, die Zündzeit wird nach dem Start elektronisch nachgeregelt und falls es an mechanisch falsch eingestellter Zündzeit liegt, beschränken sich die Probleme nur auf den Start des Motors bzw. wie bei mir auch auf einige Sekunden Leistungsverlust beim Wegfahren?
Selber trau ich mich da nicht ran, die Zündzeit selbst einzustellen. Falls sich beim Fehlerspeiher-Auslesen ergibt, dass die Zündzeiten nicht stimmen, es aber nur Probleme beim Starten bedeutet, werd ich das aus Geldmangel wohl einfach so lassen. Schlimm is es ja nicht.

na wenn
-Du Dich selbst nicht ran traust bzw kein Werkzeug dafür hast
-aus Geldmangel kein Werkstattbesuch stattfindet

wird sich nie was ändern.

Startprobleme bei dem Motor können u.a. sein:
-Luft im Kraftstoffsystem
-mangelhafte Einspritzdüsen
-Einspritzpumpe defekt (Stellwerk oder Steuergerät)
-Geber für Kühlmitteltemperatur oder Drehzahl
-mangelhafte Kompression (Nockenwellen/Ventilsitze/Kolben/Kolbenringe)
evtl auch noch verkokte AGR

Ja, schon klar. Die Heinzelmännchen werden wohl nicht des Nachts in den Motorraum krabbeln.
Ich will erst mal nur ergründen, was überhaupt mit dem Motor los is und ob ich, wenn ich nix dagegen mache, Folgeschäden zu erwarten hab... Eine Reparatur steht dagegen eher in den Sternen, schon allein weil ich in das Auto gar nicht erst wirklich was rein stecken will. Nennen wir es in erster Linie Neugier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen