Untertourig???

Ford Focus

So Leute will mal von euch wissen wie "stark" man denn untertourig fahren darf oder gibt es da quasi keine beschränkung???
Hab mal gehört wenn man zu untertourig fährt dann wird der Motor nicht mehr richtig geschmiert und somit würde man auch keinen Sprit sparen...usw usw?!?!?!
Naja dann lasst mal hören was ihr wisst....danke schon mal im vorraus!
und übrigens fahre ich einen 1,8 99' Focus Edition....
Gruß
Patrick

12 Antworten

das beste verhältniss zwischen verbrauch und reichweite hat man bei 2000 U/min. soweit ich weiß führt dauerhaftes untertouriges fahren zu dauerhaftem leistungsverlust.

Unabhängig davon, welches Auto Du fährst: Alles oberhalb der Leerlaufdrehzahl tut dem Motor in keinster Weise weh, dafür ist er ausgelegt, und da funktioniert auch die Schmierung. Bei heutigen Motoren gibt's da keine Ausnahme mehr.

Solange der motor normal rund läuft ist das ok, er darf nicht anfangen zu ruckeln, dann wird es für die maschine schädlich.

was ich beobachtet habe ist, das wenn ich lange strecken immer spritsparend fahre und drehzale vermeide, und ich ihn dann auf die bahn jage, dauert es so ca. 10 - 15 min, bis die volle leistung da ist, ich denke mal das das an der einspritzanlage liegt, weil die sich auf die wenig dehzahl eingestellt hat und sich dann erst auf die neuen verhä#ltnisse erst einstellen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Hemeralopie


das beste verhältniss zwischen verbrauch und reichweite hat man bei 2000 U/min. soweit ich weiß führt dauerhaftes untertouriges fahren zu dauerhaftem leistungsverlust.

Hallo!

Was soll denn ein "Verhältnis zwischen Verbrauch und Reichweite" sein?

Das (subjektiv) beste Verhältnis zwischen Verbrauch und Tempo habe ich bei unter 2000 U/min im 6. Gang beim Diesel und unter 3000 U/min im höchsten Gang beim Benziner. Natürlich ist das eine Frage individueller Bewertung.

Unterhalb welchen Drehzahlminimums ein Motor leidet, ist eine andere Frage, nämlich eine technische. Die kann ich nicht fundiert beantworten, meine Fahrpraxis sieht jedoch so aus, dass ich einen Benziner nicht unter 2000 U/min und einen Diesel nicht unter 1500 U/min fahre bzw. nicht beschleunige. Ich sorge mich um die Dauerhaltbarkeit der Lager. Ist das veraltet?

Grüße

Mudhoney

Also, wenn ich im höhsten Gang fahre, habe ich eine Übersetzung von Motor zu Getriebe im Verhältniss von 1:0,95
D.h. ich übersetze ins Langsahmere. und immer wenn dieses gechieht, darf ich keine KRAFT vom Motor abverlangen, ansonsten kann man wie schon gesagt so niedertourig Fahren, wie es ohne Ruckeln geht!! Die Ölpumpe hat ihren vollen Förderdruch, wenn die ÖlKontrollleuchte aus ist, also Schmierung ist kein Thema!!! Lagerschahlen werden Geschmiert, wie alles andere auch.

Zitat:

Original geschrieben von lead


Also, wenn ich im höhsten Gang fahre, habe ich eine Übersetzung von Motor zu Getriebe im Verhältniss von 1:0,95
D.h. ich übersetze ins Langsahmere. und immer wenn dieses gechieht, darf ich keine KRAFT vom Motor abverlangen,

Ich darf im höchsten Gang dem Motor keine Kraft abverlangen? Ist das dein Ernst? Was darf ich denn statt dessen mit dem Motor machen? Ihn selbst von außen antreiben, z.B. durch bergab fahren?

Das habe ich mir schon gedacht, das soetwas kommt.
Wenn du anascheinnend ahnung haben solltest, wüstest du, das es auch noch ein Differential gibt, welches auch eine übersetzung hat.
Zudem ist es Schädlich für das getriebe, wenn ich z.b. mit nen Anhänger aus den 5. Gang heraus beschleunige.
Und: Je schneller ich Fahre, desto weniger Kraft muss Aufegwändet werden. KRAFT hat nur mittelbar etwas mit leistung zu tun!!!

Zitat:

Original geschrieben von lead


Das habe ich mir schon gedacht, das soetwas kommt.
Wenn du anascheinnend ahnung haben solltest, wüstest du, das es auch noch ein Differential gibt, welches auch eine übersetzung hat.
Zudem ist es Schädlich für das getriebe, wenn ich z.b. mit nen Anhänger aus den 5. Gang heraus beschleunige.
Und: Je schneller ich Fahre, desto weniger Kraft muss Aufegwändet werden. KRAFT hat nur mittelbar etwas mit leistung zu tun!!!

Nun bleib mal ruhig. Du hast geschrieben, dass man im höchsten Gang dem Motor keine Kraft abverlangen darf. Das halte ich für Quatsch. Immer dann, wenn der Motor das Auto antreibt, verlange ich ihm Kraft ab. Es wirkt eine Kraft auf die Räder, die der Motor liefert. Dieser Umstand hat nichts mit der Berechnung von Leistung, nichts mit der Existenz eines Differentialgetriebes und nichts mit dem Anhängerbetrieb im 5. Gang zu tun.

Also Untertourig heisst, (beim Benziner) alles unter 1500 U/min., das mit dem beschleunigen im untertourigen bereich also kraftverlagen, ist richtig, soll man vermeiden, egal in welchem gang, weil das für den motor dann nicht mehr gesund ist, ruhig dahingleiten ist völlig ok.

wenn ich aus dem untertourigen bereich herrausbeschleunige, ist auch kein spritspareffekt mehr da, da der motor in einem sehr schlechten drehmomentfeld arbeitet und viel energie benötigt.
aber wenn ich z.B. von 80 auf 120KM/h beschleunigen möchte und mich keiner drängelt, einfach im 5 gang bleiben und halb bis 3/4 gaspedal durchtreten, das spart sprit gegen über z.B. dem 4 gang.

das hab ich alles mal auf einem spritsparlehrgang gelernt.

das wichtigste ist wirklich, der motor darf nicht rucklig laufen, sonst ist alles ok.

und was jetzt das getriebe mit der kraft und drehzahl zutun haben soll, hab ich nicht soganz verstanden. dem ist doch eigendlich egal, was da über die zahnräder übertragen wird.?

Jupp, wenn die Ventile das klappern anfangen, dann ist es definitiv zu untertourig.

Ich fahre mit meiner Wanderdüne gerne im Ort im 5. bei round-about 1.300 Touren. Jetzt kommts drauf an, wie schnell ich dann hochbeschleunigen will. Bergauf / Gerade Ebene schalte ich in der Regel bis 70 in den 4. Gang, wenn es leicht bergab geht, lass ich auch mal den 5. drin. Man kann es aber auch vom Verkehr abhängig machen (macht mehr Sinn).

Grob gesagt: Dein Motor arbeitet bei 2.000 u/min unter Vollast am optimalsten. Also du darfst zwischen 1.800 u/min und 2.500 u/min ruhig fast Vollgas geben und richtig durchbeschleunigen, rechtzeitig hochschalten und hast trotzdem noch gespart. Ein Benziner ist einfach unter Vollast effektiver als im dahinrollen.

Hab mal ne Zeit lang versucht so "untertourig" zu fahren, bis ich die Grenze zwischen Sprit-sparen und niedriger Drehzahl gefunden habe. Das einzige was nach so einer Aktion fast schon Pflicht ist, mal die Gänge alle mal hochdrehen, aber schön sachte. Dann wird die Leistung auch wieder frei.

Ich fahre auf meinen arbeitswegen (60Km am tag) eigendlich immer spritsparend und niedrigtourig, wenn ich dann nach einem monat oder 2 monaten mal auf die bahn gehe, ist bei 180 schluß, nach ca, 10 - 15 min, merke ich auf einmal ändereung im ansprechverhalten der maschine und dann sind die 200 auch kein problem mehr.

warum das steuergerät solange braucht weis ich nicht aber, das war auch bei meinem essi schon so.

Zitat:

Original geschrieben von Wirbelsturm


Also Untertourig heisst, (beim Benziner) alles unter 1500 U/min....

Das kann man so nicht pauschalisieren. Die "untertourige" Drehzahl ist individuell abhängig von Hubraum, Zylinderzahl und dem Bohrung/Hub-Verhältnis.

Deine Antwort