Unterschiedliche KFZ Steuer beim Passat ??

VW Passat B6/3C

Ein Kollege hat den selben Passat wie meiner, er ne Limo ich ein Variant
Selber Motor 2,0 L mit 140 PS, er zahlt 308 Euro und ich 332 Euro im Jahr.
Die haben doch den selben Hubraum, warum zahle ich mehr, hat einer ne Ahnung ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Texas2000


Junge, junge. Das sind gerade mal 24 EUR jährlich. Vergiss es einfach.

Sorry aber mit 24 Euro komm ich knappe 450 km voran.

Und zu verschenken habe ich noch lange nichts, nicht dem Staat!

Bekomme auch nichts verschenkt und muss für mein Geld hart arbeiten!!

Alles was an den Staat geht wird kontrolliert.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dicks


Danach zahlte ich auch €303.

Was hast Du denn für einen Motor? Ich zahl "auch" 308 EUR/ Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von dicks


Schöne zusätzliche Geldeinnahme - ob das vorsätzlich ist...?

Neiiiiiiin, niemals nie nicht. 😉

Uwe

habe die 2 Liter Maschine mit 140 PS
werde es auf jeden Fall reklamieren.

Habe Dir einmal die neue Steuerregelung kopiert.
Außerdem gibt es einen Steuerrechner im Internet wo du es selber errechnen kannst. Danach schau dir den Steuerbescheid noch einmal an und du wirst sehen was da schief gelaufen ist.

Tipps für Ihre persönlichen Finanzen zum Thema kfz_steuern
Neue Kfz-Steuer ab Juli 2009

Die Kfz-Steuer wird in Zukunft nach Hubraum und CO2-Ausstoß berechnet. Die Hubraum-Besteuerung sieht einen Betrag von zwei Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter für Benzin-Fahrzeuge und von 9,50 Euro bei Diesel-Fahrzeugen vor. Beim CO2-Ausstoß werden zwei Euro pro Gramm CO2 fällig, die über dem Grenzwert von 120 Gramm pro Kilometer liegen.
Beginn und Ende der KFZ-Steuer

Die Steuerpflicht für Ihr Fahrzeug beginnt mit der Zulassung und endet mit der Abmeldung bei der Zulassungsbehörde. Sie wird in der Regel vom Halter gezahlt.
Gibt es eine Steuerbefreiung (Ihre Suche nach kfz_steuern)

Eine Steuerbefreiung gibt es für Halter von Diesel-Fahrzeugen. Diese Befreiung gilt, wenn der Diesel-Pkw bis zum 31. Dezember 2006 erstmals zugelassen wurde. Außerdem muss in der Zeit vom 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2009 ein wirksamer Partikelfilter nachgerüstet werden. Die Steuerförderung beträgt einmalig 330 Euro und beginnt mit dem Tag, an dem die Voraussetzungen nachgewiesen wurden.
Steuer für Diesel- und Otto-Motoren

Diesel-Fahrer ohne Partikelfilter zahlen einen Aufschlag von 1,20 Euro pro Jahr und 100 Kubikzentimeter Hubraum auf die übliche Steuer für Diesel-PKW. Diese beträgt je nach Schadstoffstufe zwischen 15,44 Euro und 37,58 Euro pro 100 Kubikzentimeter Hubraum. Für Fahrer von Benzinmotoren liegen diese Werte zwischen 6,75 Euro und 25,36 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Crash O.


Die haben bei der Steuerberechnung den Partikelfilter vergessen. Reklamieren und zurückverlangen.

Genau so sieht es aus. Bei Fahrzeugen bis ca. EZ 2008 steht der Partikelfilter nicht in den Unterlagen des Fahrzeugs. Somit wird die Strafsteuer berechnet.

Was kann man dagegen tun? Im einfachsten Fall nur beim Finanzamt anrufen. Bei deinem Passat (gilt für den Passat des TE) kann man wunderbar durch den MKB zwischen Partikelfilter oder nicht entscheiden. Das dürfte das Finanzamt auch selbst aktualisieren können. Du brauchst übrigens nicht extra die zuviel gezahlte nachfordern. Die wird dir automatisch aufs Konto überwiesen und zwar für die ganze Zeit, wo das Fahrzeug auf dich zugelassen war und zuviel Steuer gezahlt wurde.

Andere Alternativen können über den Händler laufen, der dir eine Bescheinigung ausstellt, mit der beim Straßenverkehrsamt die entsprechende Eintragung (PM5 ab EZ) nachgetragen wird. Natürlich kostet der neue Schein etwas (dürften knapp 12€ sein). Das Straßenverkehrsamt meldet die Aktualisierung ans Finanzamt und der Ablauf ist wie im anderen Fall.

24€ pro Jahr sind nicht viel, wenn man aber für die drei Jahre knapp 75€ zurückbekommen kann, warum nicht? Ist ja nicht die Schuld des Halters sondern die der Hersteller und des Finanzamtes.

Im Anhang eine Übersicht mit den beiden unterschiedlichen MKB für den Passat Variant 2.0 TDI DPF 103KW.

Zitat:

Original geschrieben von Dortmunder2008


Habe Dir einmal die neue Steuerregelung kopiert.
Außerdem gibt es einen Steuerrechner im Internet wo du es selber errechnen kannst. Danach schau dir den Steuerbescheid noch einmal an und du wirst sehen was da schief gelaufen ist.

Was soll das mit dem Thema zu tun haben?

Die Fahrzeuge haben eine ältere Erstzulassung, so dass die CO2-Steuer nicht greift. Zudem geht es nicht um nachgerüstete Partikelfilter, sondern ab Systeme ab Werk.

Passat-tdi
Ähnliche Themen

habs nochmal anhand der Unterlagen zu Hause errechnet
komme auch an 308 Euro.

Habe auch schon Schreiben an das FA gefaxt, werde euch über den Stand der Dinge unterhalten sobald ich eine Info habe !!

danke nochmals an alle...

Da sieht man mal, wie sinnlos es ist, einen Dieselpartikelfilter nachzurüsten. Investition: 1000 EUR, abzüglich 330 EUR staatliche Prämie = 670 EUR. Ersparnis pro Jahr 24 EUR --> Amortisation nach 28 JAHREN!!!

Demzufolge rüsten so einen Filter nur knallharte Ökos nach, denn wirtschaftlich gesehen ergibt das eine Katastrophe.

Für mich auch völlig nutzlos...

Habe eh Euro4 auch ohne Filter und die Prämie vom Bafa ist auch noch begrenzt...

Würde "nur" nachrüsten wenn es ein guter Preis (< 500 EUR) wäre aber nicht für 1k...

Zitat:

Original geschrieben von Texas2000


Da sieht man mal, wie sinnlos es ist, einen Dieselpartikelfilter nachzurüsten. Investition: 1000 EUR, abzüglich 330 EUR staatliche Prämie = 670 EUR. Ersparnis pro Jahr 24 EUR --> Amortisation nach 28 JAHREN!!!

Demzufolge rüsten so einen Filter nur knallharte Ökos nach, denn wirtschaftlich gesehen ergibt das eine Katastrophe.

Diese Betrachtung so ist natürlich grundsätzlich falsch.

Natürlich rechnet es sich nicht, wenn man es gegen die Strafsteuer gegenrechnet. Ist ja auch kein Wunder, bei diesem mickerigen Betrag. Bei 5€ pro 100ccm würde es sicherlich anders aussehen.

Viel mehr zählt die Verbesserung der Schadstoffgruppe. Wer einen Euro 3 Diesel fährt kommt ohne Partikelfilter nicht in die grünen Umweltzonen. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung setzt hier an : Wenn man keinen Partikelfilter nachrüsten möchte, bleibt nur der Fahrzeugwechsel. Man muss den alten Euro 3 Diesel verkaufen. In der Umgebung einer grünen Zone möchte so ein Fahrzeug natürlich niemand haben, so dass der Preis sinkt und unter dem eigentlich Wert liegt. Euro 4 Diesel sind natürlich sehr gefragt und durch die hohe Nachfrage steigt der Preis. Heißt also : Für den alten Euro 3 Diesel bekommt man weniger und für den neuen Euro 4 Diesel muss man mehr zahlen, als er Wert ist.
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass so ein Wechsel des Fahrzeugs günstiger ist als die Partikelfilternachrüstung? Zumal es dieses Jahr auch noch 330€ Förderung gibt.

Alles blödsinn, vorallem diese Förderung...

Ein Leichenwagen wird gefördert aber ein z.b. ADAC Pannenwagen nicht 😁

PKW´s werden Rückwirkend zum 01.01.2010 gefördert aber LLKW´s nicht 😁

Man sieht ja in der Fördermittelübersicht, dass zu 99% diese Mittel gar nicht aufgebraucht werden wenn die Werkstätten und die Hersteller der DPF´s nix am Preis machen...

Sorry, aber diese Umweltzonen sind ja wohl ein Witz. Wird das überhaupt kontrolliert? Das Auto eines Kollegen hat gar keine Plakette und er war damit schon mehrmals in Berlin. Einmal wurde er sogar von der Polizei angehalten und die fehlende Plakette haben die gar nicht erwähnt.

so, erstes Feedback vom Finanzamt ( lächerlich )

Zitat:

Da ich die Einspruchsfrist nicht fristgerecht eingehalten habe, wäre mein Einspruch jetzt nicht zulässig !!!

Falls ich aber unverschuldet die Frist nichthalten konnte, könnte ich einen Antrag auf Wiedereinsetzung stellen... was ich natürlich sofort gemacht habe!

Absolute hinhalte Politik, denke die wissen schon was die gemacht haben... Beispiel: bei ca. 2 Mio. Zulassungen vom Passat 3c lass mal 1 Mio. mit 308 Eur besteuern und 1 Mio. 332 Euro.. sind umgerechnet 2,4 Mio Eur mehr in der Finanzkasse, dadurch finanzieren die Gurus in Berlin wahrscheinlich die dicken Daimler...

Naja, werde euch weiter informieren sobald ich vom Fiskus was höre...

... so nun habe ich Klarheit:

Mein Passat hat tatsächlich kein DPF !!!
Die Grüne Plakette bekommt er weil er die Abgasnorm der für die EURO 4 vorgesehen ist, auch erreicht.

Die Angaben habe ich lt. meinem Fahrzeug ID von VW.

Meine, mir macht es nichts auch ob mit DPF oder ohne.... dann ist ja auch die Berechnung vom FA korrekt :-)

Zitat:

Original geschrieben von fsane


... so nun habe ich Klarheit:

...aber erstmal schön über den Staat einen abgelästert, von wegen unrechtmäßige Bereicherung wegen angeblichem falschem Bescheid, usw. 😁

Ich zahle für meinen Passat nur 206 Euro Steuer im Jahr und beschwere mich nicht.

Mein Tipp: Wer sich beschweren will, soll in die Muckibude gehen und Gewichte stemmen!😉

Angabe des MKB hätte sofort für Klarheit gesorgt ;-)

Lass mich raten: BKP, also der 16V Motor ohne DPF ?

Habe den DPF anhand der VW-Aktion letztes Jahr für Fahrzeuge mit EZ: 2006 für 370,-€ nachrüsten lassen obwohl der BKP natürlich Euro4 Norm hat. Folglich war ich ca. 13 Monate steuerfrei unterwegs, da diese anhand der 330,-€ Förderung abgegolten war. Aber wer sagt uns denn, dass die Politik, wenn die Strafsteuer nächstes Jahr abgeschafft wird, nicht ein schönes Extra-Sümmchen von alten Fahrzeugen ohne DPF haben möchte, hmm ? Dann sagt man: besser man hat als man hätte...ist ja schon ein Wunder, dass die Politik keinen Unterschied zwischen Nachrüstsystemen (offene Systeme, ca. 50% Partikelminderung) ggü. den Werks-DPF (geschlossenes System, bis 90% Partikelminderung) macht.

Steuer-Betrag sind für den Diesel 15,44 € pro angefangene 100ccm, die 1,20 € pro 100ccm kommen als Strafsteuer oben drauf wenn man keinen DPF hat. Ab EZ: 01.07.2009 gilt die CO²-Steuer die bei den meisten Fahrzeugen deutlich günstiger ist als das alte Steuermodell nach Hubraum.

Link:
www.kfz-steuer.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen