Unterschiedliche Farben der Kunststoff- und Blechteile
Hallo alle miteinander,
meine Mutter fährt seit ca. 2 Monaten einen kleinen, weißen Opel Corsa D mit dem 1.4L-Motor und Automatik.
Als ich ihr den Corsa gestern abend geputzt habe, ist mir aufgefallen, dass sowohl die Front- als auch die Heckschürze eine andere Farbe als die Blechteile (Kotflügel, Türen, Motorhaube usw.) haben. Das Weiß an den Kunststoffteilen ist eher "gelblich", es sieht aus wie etwas "vergilbt". Das Weiß der Motorhaube, der Türen usw. ist hingegen ein richtiges, strahlendes Weiß.
Wenn man diese Tatsache einmal genauer betrachtet hat, fällt es auch aus der Entfernung sehr auf.
Aus diesem Grund habe ich heute morgen ihren FOH besucht und ihm die Unterschiede vorgeführt. Er war einsichtig und versprach, sich mit der AO GmbH in Verbindung zu setzen, so dass ein Werksingenieur den Schaden begutachten kann. Dabei sind wir verblieben.
Auf die Bitte hin, mir bei einer möglichen Neulackierung der Teile schriftlich zu versichern, dass es sich nicht um eine Neulackierung ob eines Unfalls handelt, reagierte der FOH verhalten und meinte, dass weder er noch die AO GmbH mir das bestätigen werden.
Nun zu meinen Anliegen an Euch:
Bitte sagt mir:
1.) Was haltet Ihr von der Tatsache, dass Opel "zweifarbige" Autos verkauft?
2.) Was haltet Ihr von meinem Vorgehen? Soll ich beim Werksingenieur noch auf einen Inspektionsgutschein o.ä. bestehen, da meine Mutter und ich Mühen und Ärger wegen dieser Angelegenheit hatten?
3.) Was macht meine Mutter, wenn sie den Wagen verkaufen will und der potentielle Käufer einen DEKRA-Gutachter mitbringt und der eine erheblich dickere Lackschicht auf den Anbauteilen feststellt und dann behauptet, es handle sich um einen Unfallwagen, obwohl dem gar nicht so ist?
4.) Was hättet Ihr gemacht?
Danke für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Hallo
ich kann nur sagen gerade bei den weißen Corsa-D ist es kein Einzelfall sondern ist schon öfter vorgekommen.
Das Hauptproblem ist das gerade die Kunststoffteile meist vom Zulieferer fertig lackiert geliefert werden und die komplette Karosserie im Werk lackiert wird. Und bei Kunststoffteilen ist oft das Problem das durch beimischung von Weichmachern sich der Farbton schon verändern kann. Und selbst die original Mischrezepte für die Lackierungen nicht immer perfekt sind!!!
Aber was den Werksingenieur betrifft wird es bestimmt kein Problem geben das nach lackieren zu lassen und den Farbton anzugleichen, so sollte es zumindest!!!!
Sollte er aber anfangen das es durch zB Sonneneinstrahlung oder ähnlichen kommt sofort den Wind aus den Segeln nehmen und Ihm sagen das er nicht so einen Schwachsinn erzählen soll!!!
mfg
Supergnom
Ähnliche Themen
15 Antworten
Ist der Corsa denn ein Neufahrzeug??? Ist jetzt in deinem Posting nicht so ersichtlich.
Wenn nicht, ist die Unfallfreiheit im KV festgehalten??
Desweiteren ist natürlich ein weißer 1.4 Automatik eher eine Exotenausstattung.
Ich würde auf jeden Fall versuchen mit einer guten Kamera die Farbunterschiede festzuhalten. Falls es überhaupt möglich ist.
Die Unfallfreiheit kann man z.B. auch beim ADAC kostengünstig überprüfen lassen.
Ansonsten heißt es wohl erst mal abwarten, da Du die Geschichte beim FOH bereits ins Rollen gebracht hast....
das problem haben alle hersteller! hierzu tragen zwei fakten bei:
1) auch bei vermeintlich "gleichfarbigen" autos weicht die farbe ab. bestell mal bei opel einen lackstift: Brilliantweiß Opel Corsa, 2008 reicht da nicht! es gibt unterschiedliche brilliantweiß, die sich um kleinste nuancen unterscheiden. die richtige farbe kriegst du nur mit dem genauen lackcode (steht imho in der tür)
2) blech und plastik werden meistens an anderen stellen, niemals gleichzeitig lackiert
kommen beide fakten zusammen und hat man pech, dass eine teil den "hellsten" farbton hat, ein anderes den "dunkelsten" kann man es schon sehen
zu der sache mit dem nachlackieren und der lackdicke kann ich nix sagen. aber händler oder opel könnten dir imho ne bestätigung geben (oder ne rechnung oder ein garantiebleg) dass das auto dann und dann aus dem und dem grund dort und dort neu lackiert wurde. du kriegst doch eh nen beleg über ne garantiearbeit normalerweise!
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Die Unfallfreiheit kann man z.B. auch beim ADAC kostengünstig überprüfen lassen.
Und die nehmen nen Lackdickenmesser und messen und entdecken so die nachlackierten Stoßstangen. Was glaubst du was dann im Gutachten steht?
Die werden dir nicht schriftlich geben das das wegen der Farbe nachlackiert ist, weil du mit diesem Schreiben ein zukünftigen Unfallschaden vertuschen könntest.
Du solltest dir halt mal gedanken machen was du mit dem Wagen willst: Wie lange willst du ihn fahren?
Wenn nur ein Jahr ist dann würde ich schauen das du neu Teile bekommst, wenn du das Fahrzeug aber üer viele Jahren fahren willst und du es mit hoher Laufleistung verkaufst dnn ist das nichtmehr sooo entscheidend, vorallem weil man nen Automatik eh nurnoch über den Preis verkaufen wird können
Zitat:
Original geschrieben von warumich
Und die nehmen nen Lackdickenmesser und messen und entdecken so die nachlackierten Stoßstangen. Was glaubst du was dann im Gutachten steht?
Zum Beurteilen eines Unfallschadens gehört ja nun ein bisserl mehr, als "nur" mit einem Lackdickenmesser über lakierte Teile zu rutschen.
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Zum Beurteilen eines Unfallschadens gehört ja nun ein bisserl mehr, als "nur" mit einem Lackdickenmesser über lakierte Teile zu rutschen.Zitat:
Original geschrieben von warumich
Und die nehmen nen Lackdickenmesser und messen und entdecken so die nachlackierten Stoßstangen. Was glaubst du was dann im Gutachten steht?
ja, aber nen unfall ist es nichtnur wenn das auto total krum ist oder tragende teile sichtbar beschädigt sind. auch normale blech/platikschäden sind unfallschäden,, wenn auch kleinere und ab nem bestimmten Wert sind die anzeigepflichtig beim wiederkauf und u.a. daruf konzentriert sich ja ein gutachten
Zitat:
Original geschrieben von warumich
ja, aber nen unfall ist es nichtnur wenn das auto total krum ist oder tragende teile sichtbar beschädigt sind. auch normale blech/platikschäden sind unfallschäden,, wenn auch kleinere und ab nem bestimmten Wert sind die anzeigepflichtig beim wiederkauf und u.a. daruf konzentriert sich ja ein gutachten
Naja, und wenn sich nun herraustellt, das es kein UW ist, er noch die Heck und Frontschürze kostenfrei lakiert bekommt, dann ist alles in Butter. 🙂
An der Lackstärke selber kann man nachher eh nicht erkennen ob es nachlackiert wurde oder nicht. Denn da die Stoßfänger aus Kunststoff sind zeigt das Messgerät hier immer "rot" an.
Außerdem ist eine nachlackierte Stoßstange beim Wiederverkauf imho auch nicht tragisch sofern aus freien Stücken dieses offen gesagt und die Rechnung mitgegeben wird.
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Der Wagen ist EZ 03/08 und hat bis jetzt noch keine 3000km runter.
Der FOH meinte zu mir, dass ich für diese Arbeiten keine Belege erhalten werde; das kam mir zwar komisch vor, ich bin aber nicht darauf eingegangen, da ich das bei dem Besuch des Werksingenieurs, an dem ich teilnehmen will, nochmal vorbringen will.
Also primär ärgert mich, dass ich nun einen sehr großen Aufwand habe, um das richtig zu stellen. Hätte eine umfangreiche Endkontrolle stattgefunden, so wäre so etwas nicht passiert. Auf der anderen Seite: Wem fällt denn solch eine minimale Farbabweichung auf? Bestimmt niemandem, der einen Corsa 1.4 in weiß mit Automatik fährt 😉
Ich weiß zwar nicht wie schlimm esgenau bei euch ist, aber kleine Farbabweichungen zwischen den Kunststoff und Blechteilen sind völlig normal. Achte mal bei den hellen Farbtönen drauf, hab das bei meinem silbernen auch leicht.
Zitat:
Original geschrieben von ai31411
hätte eine umfangreiche Endkontrolle stattgefunden, so wäre so etwas nicht passiert.
Bei der Endkontrolle kann ja noch alles in Ordnung gewesen sein und das ist erst durch die Sonneneinstrahlung gekommen, das gibt es wegen öfters (siehe gelbes Carbon beim CGT)
Der Farbunterschied ist ja so sehr sichtbar, dass selbst der FOH das mit einem Blick gesehen hat und sofort sagte, dass sich das der Werksingenieur anschaut und es irgendwie geregelt wird.
Kleinste Farbunterschiede bestehen natürlich immer und auch die Lackstifte bzw. Lacksprays sind v.a. bei den Metallic-Lackierungen nicht immer identisch mit der Original-Farbe. Das ist alles klar.
Nun, sollte es nach der Endkontrolle abgeblichen sein, was durchaus möglich ist, halte ich den Lack für minderwertig. In meinen Augen darf eine Firma, die bereits Millionen Autos gebaut hat, so etwas nicht passieren lassen. Ich bin bekennender Opel-Fan, aber vom immer wieder auftretenden Qualitätsdefizit enttäuscht.
Es gibt silberne Zafiras, die sehen aus wie Zebras (naja fast). Ist wirklich auffällig - die Farbungleicheit.
Es kommt natürlich immer auf den Lichteinfall an. Die Farbabweichung ist also nicht das Problem sondern eher die Glanzabweichung oder wie auch immer.
Völlig zufälliges Beispiel aus Mobile - achtet auf die Frontstoßstange (rechte Fahrzeugansicht): Klick
Sieht nicht gerade toll aus, ist aber wohl eindeutig Stand der Technik. Ich denke nicht, dass es eine Nachbesserung geben wird. Ohnehin würde ich nicht die Stoßstange lackieren lassen (das olle Plastikteil) sondern wenn, dann schon auf eine neue bestehen (wobei die genauso aussieht wie die bisherige - wetten ?).
Vielleicht machst du einmal ein Bild davon und zeigst es uns ?
Edit : Foto von rechts ^^
Hallo
ich kann nur sagen gerade bei den weißen Corsa-D ist es kein Einzelfall sondern ist schon öfter vorgekommen.
Das Hauptproblem ist das gerade die Kunststoffteile meist vom Zulieferer fertig lackiert geliefert werden und die komplette Karosserie im Werk lackiert wird. Und bei Kunststoffteilen ist oft das Problem das durch beimischung von Weichmachern sich der Farbton schon verändern kann. Und selbst die original Mischrezepte für die Lackierungen nicht immer perfekt sind!!!
Aber was den Werksingenieur betrifft wird es bestimmt kein Problem geben das nach lackieren zu lassen und den Farbton anzugleichen, so sollte es zumindest!!!!
Sollte er aber anfangen das es durch zB Sonneneinstrahlung oder ähnlichen kommt sofort den Wind aus den Segeln nehmen und Ihm sagen das er nicht so einen Schwachsinn erzählen soll!!!
mfg
Supergnom
Zitat:
Original geschrieben von supergnom
Halloich kann nur sagen gerade bei den weißen Corsa-D ist es kein Einzelfall sondern ist schon öfter vorgekommen.
Das Hauptproblem ist das gerade die Kunststoffteile meist vom Zulieferer fertig lackiert geliefert werden und die komplette Karosserie im Werk lackiert wird. Und bei Kunststoffteilen ist oft das Problem das durch beimischung von Weichmachern sich der Farbton schon verändern kann. Und selbst die original Mischrezepte für die Lackierungen nicht immer perfekt sind!!!
Aber was den Werksingenieur betrifft wird es bestimmt kein Problem geben das nach lackieren zu lassen und den Farbton anzugleichen, so sollte es zumindest!!!!
Sollte er aber anfangen das es durch zB Sonneneinstrahlung oder ähnlichen kommt sofort den Wind aus den Segeln nehmen und Ihm sagen das er nicht so einen Schwachsinn erzählen soll!!!
mfg
Supergnom
Danke für Deine konstruktive Antwort. Der Werksingenieur wird leider erst in ein paar Wochen kommen, um sich das anzusehen, aber genau so werde ich das machen.