Unterschiedliche Fahrwerken - Gewindefahrwerk - Erfahrung

Audi TT 8J

Hat jemand schon erfahrungen mit folgenden Fahrwerken gemacht ? :

KW Street Comfort Gewindefahrwerk, ca 1200 Euro,
Eibach Edelstahl-Gewindefahrwerk Pro-Street-S ca.850 Euro,
BILSTEIN B16® PSS10 Gewindefahrwerk ca. 1450 Euro,
K-Sport Gewindefahrwerk (mit intergrierten Domlagern) ca. 1200 Euro,
Bilstein B14 PSS Gewindefahrwerk ca.1100Euro.

Ich suche das Beste Komfort Preis/leistungsverhältniss.

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AndreasTT


Ich habe das Bilstein B14 Gewinde bei mir drin und ich finde es sehr hart, habe allerdings auch 19 Zoll drauf.
Der Wagen sieht super aus damit, aber wie gesagt ist sehr hart...

Was für einen Luftdruck fährst du denn???

Hatte 0,2 mehr wie vorgeschrieben das war bei den H&R Federn kein Problem doch beim GW schon recht hart bin jetzt auf die Werkswerte und jetzt fährt es sich wirklich sportlich aber nicht zu hart.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von tt40


Deswegen suche Ich ein kompromiss zwischen zu hart und zu tief.

Das ist ja das gleiche Problem wie wasch mich aber mach mich nicht nass ....

Für mich ist der Kompromiss das S-Line. Aber das hängt von der jeweiligen Leidensfähigkeit ab.

CU mick

Luftdruck vorne: 2,3
Luftdruck hinten 2,5

Zitat:

Original geschrieben von AndreasTT


Luftdruck vorne: 2,3
Luftdruck hinten 2,5

Wieso hinten mehr wie vorne???

Gerade bei dem leichten Heck???

Conti schreibt beim 2.0 TFSI

2.4 vonre und 2.0 hinten

bei Audi sagte man 2.2 und 2.0

Habe bei Conti angerufen und die sagten das man ruhig 2.2 und 2.0 fahren kann habe ich jetzt auch drauf und es fährt sich sehr angenehm.

Ähnliche Themen

Guten Abend zusammen,

Ich habe mein S-Line Fahrwerk im TT 8J Fronttriebler BWA von 2007 gegen das Gewindefahrwerk Eibach Pro Street S getauscht.
Es ist baugleich mit dem KW Variante 1, aber deutlich günstiger zu bekommen.
Die Dämpfer vorne sind die Edelstahldämpfer von KW, steht auch drauf, hinten AL-KO Dämpfer, ebenfalls mit KW Aufkleber.
Die Gutachten von Eibach & KW V1 sind absolut identisch, nur die Beschriftungen und Farbe der Federn und der Versteller/Federteller unterscheiden sich.

Fahrzeughöhe auf dem Bild: vorne 33cm und hinten 34-34,5cm Radmitte/Kotflügelunterkante. (TÜV-Höhe ist min.: 33 vorne & hinten)

Beim originalen S-Line Fahrwerk waren es vorne 35,5 und hinten 33,5cm.

Aktuelle Einstellung der Federtellerhöhe:
Vorne: 20cm (TÜV-Bereich ist 19-22cm).
Hinten: 27mm (TÜV-Bereich ist 12-32mm) wobei 12mm hinten gar nicht möglich ist, bei 14mm geht das Element für die Höheneinstellung auf Block.

Das Fahrverhalten ist super gut, vorne ähnlich straff und sportlich wie das S-Line Fahrwerk, aber nicht so knochig und „hart“, hinten spürbar weicher und angenehmer als original.

Klare Empfehlung, das Eibach bekommt man online für ca. 750-800€, das KW liegt bei ca. 1.100€.

Jetzt fahre ich erstmal ein paar Tage und checke dann nochmal die Setzung, wenn ich was korrigieren muss, werde ich berichten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gewindefahrwerk TT 8J' überführt.]

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Ist das eibach auch edelstahl? Das is ja eigentlich auch der einzige Unterschied zu den ST Fahrwerken und macht neben dem Namen den Preisunterschied.
KW macht seit paar Jahren nur noch inox. Das konnte man früher noch wählen... Mein KW V1 von 2010 ist noch Stahl und hat damals au nur 799 gekostet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gewindefahrwerk TT 8J' überführt.]

Ja, vorne Edelstahl, hinten nicht, die sind schwarz lackiert wie üblich bei der Variante 1 bis zum heutigen Tag

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gewindefahrwerk TT 8J' überführt.]

Leider wurde erst meine Überschrift „Eibach Pro Street S Gewindefahrwerk TT 8J“ von einem Forenpaten geändert, dann etwas später alles hier hin verschoben. Hoffe es findet trotzdem jemand, wenn er speziell nach Eibach sucht.

So, kurzes Update nach 1 Woche: das Fahrwerk hat sich etwas gesetzt, vorne auf 32,5cm, hinten 33,2cm (mit vollem Tank!).
Schraube ihn jetzt vorne 5mm höher (2,5 Umdrehungen) und dann steht er schön gleichmäßig. Dann gehts irgendwann zur Achsvermessung und dann zum Eintragen.

Heute war ich bei der 3D-Achsvermessung und hab das Fahrwerk eintragen lassen, auf den Bildern ist der Abstand Unterkante Kotflügel/Radmitte 33cm vorne & hinten.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen