unterschiedliche ET
Hallo zusammen,
Ich habe Felgen für meinen SL gefunden
Es gibt eine ABE aber nur für die ET10, die gefundene sind ET19.
Was müsste ich modifizieren das diese problemlos eingetragen bekomme?
Der Verkäufer meinte das er diese auch mit der et19 eingetragen bekommen hat.
Es geht im einen MOPF r107 mit der größeren Bremse.
Besten Dank
25 Antworten
Keiner der dir hier schreibt nimmt dir das letztlich ab.
Warum fährst du nicht zu der Prüfstelle, die es auch abnehmen soll?
Ich orakle, wenn es den Reifen nicht mehr gibt, geht es nicht. Aber das entscheidet eben ein Prüfer.
Zitat:
@raulito2112 schrieb am 10. Februar 2024 um 01:31:50 Uhr:
Leider verstehe ich das Gutachten nicht wirklich, da steht , durch die ET19 ergibt sich eine Spurverbreiterung bis zu 22mm????
Es heißt, was es heißt: Durch die ET19 (Felgen stehen jetzt 9mm weiter drin pro Seite, als bei der ET 10-Felge, also
eine insgesamt um 18mm reduzierte Spurbreite pro Achse), kann eine Spurverbreiterung von
bis zu22mm montiert werden.
Siehe dazu auch mein allererstes Post zu dem Thema.
Was die Reifen grundsätzlich damit zu tun haben sollen, erschließt sich mir nicht. Einfach das empfohlene Format nehmen und fertig. Was sollte der TÜV-Prüfer dagegen sagen? Und natürlich ist es dem Reifen auch egal, ob er auf eine ET10- oder ET19-Felge montiert wird. Der Reifen hat nix mit der Spurbreite zu tun.
Das ist höchstens mal ein Thema, wenn man eh schon am Limit in alle Richtungen ist und man noch einen Reifen braucht, der so eben in den Kotflügel passt. Das ist bei Dir aber alles nicht gegeben, von daher verstehe ich auch die Einlassung von "Der Autoversteher" nicht. Sorgt hier nur für zusätzliche Verwirrung...
10mm Platte (pro Seite) draufgeklatscht, zum TÜV gefahren, eingetragen... Glücklich sein. Mehr gibt's hier echt nicht dazu zu sagen.
Zitat:
@benprettig schrieb am 10. Februar 2024 um 08:27:09 Uhr:
Ich orakle, wenn es den Reifen nicht mehr gibt, geht es nicht. Aber das entscheidet eben ein Prüfer.
Ich nehme an, der OP meint, dass es genau den beschriebenen Conti-Reifen nicht mehr gibt. Dass es generell das Format nicht mehr gibt, kann ich mir nicht vorstellen und ein TÜV-Prüfer dürfte da m.M.n. auch ohne Probleme jeden Reifen mit identischem Format eintragen.
Aber ja... am Ende muss man eh zum TÜV und es vor Ort regeln. Dann kann man auch direkt jetzt dort anfragen, was nun Phase ist.
@SL Teufel Das mit der Reifengröße war so gemeint, dass man mit einem schmäleren Reifen etwas mehr Platz zu diversen Fahrwerksteilen hat und so evtl. auf Spurplatten verzichten kann.
Die Auswahl an 225/50 R 16 ist mittlerweile auch überschaubar. Von daher würde ich eher zu 225/55 R 16 tendieren. Die passen vom Abrollumfang perfekt zur Serienbereifung.
Das Problem ist nur die Felgenmaulweite von 8,5 Zoll. Der 225/55 R 16 wird zumeist nur bis 8 Zoll Breite freigegeben. Weshalb du eine Reifenfreigabe vom Reifenhersteller benötigst.
In meinem Fall hat mir nur Falken eine für die Montage von 225/50 R 17 auf eine 8,5 Zoll Felge erteilt. Conti, Dunlop, Goodyear erteilten mir diese nicht. Bei denen war bei 8 Zoll Schluss.
Zitat:
In meinem Fall hat mir nur Falken eine für die Montage von 225/50 R 17 auf eine 8,5 Zoll Felge erteilt. Conti, Dunlop, Goodyear erteilten mir diese nicht. Bei denen war bei 8 Zoll Schluss.
Dann würde ich mir mal Gedanken machen, warum die namhaften es ALLE abgelehnt haben. Ich wäre nicht stolz, das Falken die Freigabe erteilte, sondern skeptisch.
Mir wäre meine Sicherheit wichtiger als sowas.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. Februar 2024 um 08:29:45 Uhr:
Zitat:
In meinem Fall hat mir nur Falken eine für die Montage von 225/50 R 17 auf eine 8,5 Zoll Felge erteilt. Conti, Dunlop, Goodyear erteilten mir diese nicht. Bei denen war bei 8 Zoll Schluss.
Dann würde ich mir mal Gedanken machen, warum die namhaften es ALLE abgelehnt haben. Ich wäre nicht stolz, das Falken die Freigabe erteilte, sondern skeptisch.
Mir wäre meine Sicherheit wichtiger als sowas.
Was hat das mit mangelnder Sicherheit zu tun, wenn der Hersteller Falken die Freigabe erteilt? Können die anderen gerne ablehnen, dadurch ist es nicht unsicher. Falken hat generell eine steifere Reifenflanke. Heutzutage wird viel Tamtam um tyrestretching gemacht. Ich habe vor 20 Jahren 215/40-16 auf einer 9,5x16 gefahren. Und nicht nur ich….
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. Februar 2024 um 08:29:45 Uhr:
Zitat:
In meinem Fall hat mir nur Falken eine für die Montage von 225/50 R 17 auf eine 8,5 Zoll Felge erteilt. Conti, Dunlop, Goodyear erteilten mir diese nicht. Bei denen war bei 8 Zoll Schluss.
Dann würde ich mir mal Gedanken machen, warum die namhaften es ALLE abgelehnt haben. Ich wäre nicht stolz, das Falken die Freigabe erteilte, sondern skeptisch.
Mir wäre meine Sicherheit wichtiger als sowas.
Naja, dass namhafte Hersteller ablehen kann auch absolutes Desinteresse sein sich zu irgendeiner Aussage hinreissen zu lassen.
Wenn dem so ist ok.
Bei mir bleibt ein bitterer Beigeschmack, wenn mehrere sagen geht nicht, keine Freigabe und Einer sagt: ja klar mach, ist ok.
Wenn dies mit steiferer Flanke stimmt und das dann so passt ok.
Die ganze Diskussion über alternative Reifenformate und deren Freigabe dient nur der maximalen Verwirrung des OP. Für die Felge sind 225/50 R 16 freigegeben.
Gibt es. Kaufen. Montieren. Fertig!
Kapier ich nicht. What TF haben die Reifen mit der ET zu tun? Bzw., why TF sollte sich der OP sich für andere Reifen interessieren, wenn es von dem vorgeschriebenen Format Angebote in Hülle und Fülle gibt?
Man könnte ihm ja auch noch ein Rostschutzmittel und nen neuen Eiskratzer empfehlen...
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. Februar 2024 um 08:29:45 Uhr:
Dann würde ich mir mal Gedanken machen, warum die namhaften es ALLE abgelehnt haben. Ich wäre nicht stolz, das Falken die Freigabe erteilte, sondern skeptisch.
Seit wann ist denn Falken kein namhafter Hersteller mehr?
@SL Teufel Und was sollte gegen 225/55 R 16 sprechen?
Die passen vom Abrollumfang und der damit verbundenen Tachoanzeigenauigkeit wesentlich besser als 225/50 R 16.
Der Punkt ist doch, dass die Felgen schon eine eingetragene Freigabe für 225/50 ZR16, bzw. 245/45 ZR16 haben. Wenn ein TÜV-Prüfer das ändern soll, fängt der doch wieder bei Adam & Eva an.