Unterschiede zwischen den normalen Motoren und den EcoFlex Varianten ??

Opel Astra J

Servus zusammen,

würde gerne mal zusammenfassen, was bei den EcoFlex-Varianten alles anders ist im Verlgleich zu der normalen Motorisierung. Ich persönlich interessiere mich für den 1.4 EcoFlex mit 140 PS.

Klar, der EcoFlex soll spritsparen. Etwa einen halben Liter weniger als die normale Version. Würde gerne zusammenfassen, was die Unterschiede nun sind. So wie ich das bisher rauslesen konnte:

- Start/Stop-Automatik --> Kann man diese auch abschalten?
- aktiver Kühlergrill, der wohl bei schnelleren Fahrten den cw-Wert verringert --> Wie wird das ermöglicht bzw. was versteckt sich da genau dahinter?
- Schaltpunkt-Anzeige im Display??
- Tieferlegung ??
- Rollwiederstandsarme Bereifung. Weiss jemand welche das sind?
- längere Getriebeumsetzung. --> Ist die nicht ohnehin schon recht lang übersetzt? Ich befürchte, dass eine noch länger Übersetzung jede Kraft raubt (trotz der 140 PS).
- effizientere Klimanlage?? Ist dem tatsächlich so? Ist die nicht standardmässig bei allen verbaut?
- Unterbodenverkleidung --> die normale Motorisierung hat diese ja nicht. Ist die im Astra EcoFlex wirklich dabei?

Auf der Opel-Homepage geht nicht klar hervor, was nun wirklich beim Astra EcoFlex dabei ist. Da steht nur da:

In jedem ecoFLEX-Modell1 steckt ein unterschiedlicher Mix aus folgenden Spritspartechnologien:

Verbrauchsoptimierte Motoren
Maximale Effizienz durch optimierte Getriebeabstufung
Leichtlauföle für Motor und Getriebe
Start/Stop System
Aerodynamisch optimierte Felgen/Radkappen
Unterbodenverkleidung
Standhöhenreduzierung
Leichtlaufreifen
Thermal Management: Beschleunigte Motoraufwärmung
Lichtmaschine mit verbessertem Wirkungsgrad
Kühlergrill mit aktiv gesteuertem Lufteinlass
„Clean Tech Combustion Technologie“ (Diesel): zylinderdruckgeregelte Verbrennung
Optimierte Turbolader
Klimaanlage mit variablem Kompressor
Hochschaltempfehlung

Danke schonmal für die rege Diskussion.

Gruß

Alpha

Beste Antwort im Thema

hab mich nun doch für die ecoflex variante entschieden, in der hoffnung, dass es sich auf dauer lohnt und die umwelt zumindest ein bischen entlastet wird. bin mal gespannt

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sven2000



Zitat:

Original geschrieben von AlphaBandit


hab mich nun doch für die ecoflex variante entschieden, in der hoffnung, dass es sich auf dauer lohnt und die umwelt zumindest ein bischen entlastet wird. bin mal gespannt
Hallo Alpha,

ich stehe vor der Entscheidung "mit" oder "ohne" EcoFlex.

Du hast ja bestimmt schon einige Erfahrungswerte mit Deinem Astra gesammelt.😉

Kannst Du mir/uns bitte ein kurzes feedback liefern?

Würdest Du EcoFlex wieder wählen?
Wird Topspeed im 4.-5. gang erreicht? ....hoffentlich nicht 😕
Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?

Habe in meinem Dicken auch ein StartStop und wollte es nicht missen.
Ohne negativen Einfluss in sachen topspeed....Allerdings mit Fahrerlebnisschalter

Danke und weiterhin gute Fahrt

Peter

Hiho,

da ich keinen direkten Vergleich habe, kann ich nur die reinen Erfahrungswerte mit Start-Stopp schildern. Grundsätlich funktioniert es sehr gut, nur manchmal rafft er es nicht ganz und schaltet aus obwohl ich nur ein zweites mal versuche in den Rückwärtsgang zu kuppeln (passiert ja manchmal dass der Rückwärtsgang nicht direkt reingehen will). Das aber eher selten.
Im Winter benötigt er ein bischen länger bevor er dann bei Ampelphasen ausgeht. Aber auch logisch. Der Motor muss halt zumindest etwas auf Temparatur sein bevor es Sinn macht dass die Start-Stop-Automatik aktiv wird.
Allerdings bilde ich mir ein, dass direkt nach einer Start-Stop-Phase der Motor in den ersten Sekunden etwas ruckelig ist. Z.B. wenn ich an einer roten Ampel stehe, Motor geht aus, Ampel wird grün, ich kuppel ein, Motor geht an und ich fahre "zügig" an. In den Momenten ist es mir schon mehrmals passiert, dass so eine Art Denk-Sekunden einlegt und nicht so richtig vom Fleck kommt. Allerdings ist mir das bisher vielleicht 10 mal in 6 Monaten passiert.

Thema Topspeed. Habe erst vor 2 Tagen versucht mal das Maximum rauszuholen und kam nicht über 192 km/h (gem. NAVI-Messung) hinaus. Er wollte einfach nicht mehr. (war im 5. Gang). Allerdings war ich auch schon mal bei über 200 km/h Topspeed (ebenfalls mit NAVI-Messung).

Was den Verbrauch angeht hätte ich mir insgesheim bessere Werte erhofft. Klar sind die angegebenen Werte nie wirklich zu erreichen. Aber ich liege über 40% über dem angegebenen Verbrauch. Statt 5,5 verbrauche ich im Schnitt 7,7. Und das trotz vieler gleichmässiger Autobahn-Fahrten und Überland-Fahrten bei denen ich das Auto auch immer so gut es geht mit Schubabschaltung rollen lasse.
Klar kann die Start-Stopp-Automatik dort nicht viel bringen, aber die ist ja ohnehin nur in der Stadt sinnvoll, sprich wenn ich mehr Stadt-Fahrten hätte, wäre mein Verbrauch wohl eher bei 8,5 Liter und höher.
Mit meinem Verbrauch liege ich bei spritmonitor.de im guten Mittelfeld. eine 6 vorm Komma haben schon die wenigsten. Hatte einmal 6,2 Liter, worauf ich mächtig stolz war, aber frag nicht wie ich das gefahren bin 😉

Insgesamt gesehen bin ich etwas zwiegespalten. Klar, jeder centi-Liter Sprit den man sparen kann, ist gut für die Umwelt. Aber etwas mehr hätte ich schon erwartet.
Was ich noch gar nicht einschätzen kann sind die Langzeit-Kosten der Ecoflex-Variante, sprich grössere und teuerere Batterie etc.

Wie bereits weiter oben erwähnt: finanziel "Sparen" tut man damit wohl erst nach 50.000 km, wenn überhaupt. Generell ist es die Ecoflex-Variante nur für die empfehlenswert die auch das letzte Zehntel Sprit sparen wollen. Mit einer angepassten Fahrweise ist nämlich ein viel grösseres Potential da was man einsparen kann. Ecoflex ist damit nur das Tüpfelchen auf dem i. Und das lässt sich Opel auch entsprechnd kosten.

Daher: fährst du viel Stadt (mindestens mal 30% deines Fahrprofils oder mehr) und hast viele Ampelphasen und willst tatsächlich so gut es geht umweltbewusst fahren, inkl. angepasstem Fahrstil --> nimm die Ecoflex-Variante

Hast du 90% AB und Landstrasse --> lass es.

In beiden Fällen gute Fahrt und viel Spass 🙂

Alpha

Was mir bei den bisherigen Überlegungen auch hochgekommen ist bzw. um ein konkretes Beispiel zu beschreibuen:

Im Stand verbraucht der Motor ca. 0,7 Liter pro Stunde (zumindest laut BC). Runden wir einfach mal auf 1 Liter pro Stunde auf. D.h. man muss insgesamt Ampelphasen von einer Stunde mit der Start-Stop-Automatik überbrücken um 1 Liter gespart zu haben. Aber diese Rechnung ist nicht ganz richtig, denn grob sagt man, dass erst nach 10-20 Sekunden überhaupt ein Spareffekt zu verzeichnen ist. Bleiben wir den Einfachheit halber trotzdem bei dem theoretischen Wert von 1 Liter pro Stunde.

Täglich stehe ich etwa 5 Minuten an einer roten Ampel. Eine Tankfüllung reicht ziemlich genau 2 Wochen bei mir. Ergo --> 14 Tage x 5 Minuten = 70 Minuten. Also spare ich pro Tankfüllung grosszügig gesagt 1,5 Liter . Bei einer Reichweite von 700 km macht das bei meinem Fahrprofil also ca. 0,2 Liter pro 100 km Ersparnis. Und ich fahre ca. 30 % Stadt. Und die obige Rechnung ist eher optimistisch angesetzt. Real dürften es wohl eher 0,1 Liter prof 100 km sein.

Wie du siehst "lohnt" es sich bei mir nicht wirklich. Zumindest wenn man nur der Start-Stop-Automatik das Spritsparen überlässt. Allerdings verstärkt sich der Effekt natürlich je mehr Standzeit man im Fahrprofil hat. Durch einen gezügelten Gas-Fuss spart man hingegen locker 1-2 Liter wenn man möchte.

Allerdings bin ich bisher davon ausgegangen, dass die Eco-Flex-Variante nur rein in der Stadt was bringt. Gem. Opel-Homepage verbraucht der 1.4 T EcoFlex allerdings ausserhalb 0,2 Liter weniger als der ohne. Weiss jemand zufällig wie das erreicht wird? Denn die verbrauchsoptimierte Variante hat nur die Deluxe-Exoflec-Motorisierung (Reifen,sich schliessender Kühlergrill etc). Würd mich mal interessieren wo mein EcoFlex-Motor auf der Landstrasse 0,2 Liter einsparen soll. Oder geht man dort auch von einigen Standzeiten aus?

Gruß

Alpha

Hallo, habe mich auch für den 1.4 t ecoflex entschieden, da ich auch öfters durch Dresden fahre. Lt. BC und errechnen verbraucht mein Auto im Schnitt (80% Landstraße (Gebirge), 20% Stadt) zwischen 6,5 und 6,6 l / 100 km. Wie der verbrauch auf längeren Autobahnstrecken ist, kann ich nicht sagen, da noch nicht gefahren. Nehmen würde ich den "ecoflex" wieder, kann es nur empfehlen, vor allem wenn man öfters Stadt fahren muss.

Die Ecoflex-Astras haben ein tiefergelegtes Fahrwerk, das etwas härter ist.

Ähnliche Themen

Mit der Tieferlegung das kann ich nicht bestätigen. Mein 2.0 CDTI Astra Ecoflex ist genau so tief wie mein alter 1.7 CDTI ohne Ecoflex. Ich merke das daran, dass die Tür beim öffnen gerade so über ein Betonabsatz geht.

Zitat:

Original geschrieben von whyte


Mit der Tieferlegung das kann ich nicht bestätigen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das in einem ADAC-Testbericht zu einem Ecoflex-Modell gelesen habe. Diesen Test müsste man vielleicht nochmals ausgraben.

Mag sein, der Händler hatte mir auch sowas erzählt, wobei ich der Meinung bin, er verwechselt das mit dem Insignia.
Die Türkante ist genau so hoch wie bei meinem alten Nicht-EcoFlex.

Ich glaube, es gibt zwei Varianten von Ecoflex-Astras. Die Topvariante scheint mit einem Sportfahrwerk für einen geringeren Luftwiderstand ausgerüstet zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Yowie


Die Ecoflex-Astras haben ein tiefergelegtes Fahrwerk, das etwas härter ist.

stimmt! mir war auch so, als hätten das alle Ecoflex-Modelle. Zumindest meiner ist es. Kann aber auch an der Color-Edition liegen.

Ob der Astra ab Werk ein Sportfahrwerk verbaut hat kann man am Typenschild an der Fahrerseite erkennen: wenn dort ein "S" steht ist, wurde der Wagen ab Werk tiefergelegt.

Für mich wäre das Eco-Modell nichts, erstmal kann man den Frontgrill nicht tauschen und zweitens finde ich die SSA sehr nevig...für mich muss ein Motor im Straßenverkehr laufen. Ausnahme an einem Bahnübergang oder im stehenden Stau. Die Option, die SSA abschalten zu können ist zwar positiv aber trotzdem für mich nicht geeignet.

Hat der 1,4 Turbo Eco jetzt eigentlich für den Motor eine Unterbodenverkleidung?

Zitat:

Original geschrieben von xChris85


Ob der Astra ab Werk ein Sportfahrwerk verbaut hat kann man am Typenschild an der Fahrerseite erkennen: wenn dort ein "S" steht ist, wurde der Wagen ab Werk tiefergelegt.

Für mich wäre das Eco-Modell nichts, erstmal kann man den Frontgrill nicht tauschen und zweitens finde ich die SSA sehr nevig...für mich muss ein Motor im Straßenverkehr laufen. Ausnahme an einem Bahnübergang oder im stehenden Stau. Die Option, die SSA abschalten zu können ist zwar positiv aber trotzdem für mich nicht geeignet.

Hat der 1,4 Turbo Eco jetzt eigentlich für den Motor eine Unterbodenverkleidung?

Nein. hat sie nicht. zumindest bei meinem ist keine dabei. glaube die ist nur der Topp-Variante vorbehalten., sprich die Diesel - Variante mit 110 os

Alles klar Danke für die Info....und ein frohes neues Jahr

Ein frohes neues Jahr allen Opel fans🙂

Ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben , dass die Ecoflex Motoren eine spezielle Bearbeitung der Zylinderlauffläche erhalten, zur reibungsoptimierung, vermutlich so als wenn man Molybdänsulfid ins Öl gibt.

Irgendwie ist das sehr unübersichtlich bei Opel selbst die kleinen 1.4 Sauger (87 und 100 PS) werden als Ecoflex Verkauft, wobei ich mir vorstellen könnte das die einen richtigen Durst haben, weil sie mehr ackern müssen um den schweren Astra zu ziehen. Komischerweise lässt sich die Fachpresse gern über den 1.4T aus das er mit dem gewicht zu kämpfen hat und kaum vom Fleck kommt. Dann müsste die 87 PS ja gar nicht mehr fahrbar sein... Wer hat einen und kann berichten? Mein Favorit ist nämlich der 1.4 Turbo 🙂

Ich bin 2010 den 87PS Astra J Probe gefahren. In der Stadt ist angenehm und ausreichend aber ein Wagen für die Autobahn ist der nicht. Ich hatte Mühe bei einer kurzen Autobahnauffahrt die nötige Geschwindigkeit zu erreichen. Damals fehlten die alternativen daher habe ich mich für den 1,4 Turbo (140PS) entschieden. Ich denke aber der 1,4 Turbo mit 120PS würde auch reichen.

Habe selbst den 101 PS ecoFlex-Motor mit SSA.
Verbrauch derzeit bei 6,5 l im Winter (Sommer hatte ich auch nie unter 6,3 l).
In der Stadt & auf Landstraßen gut bis sehr gut, auf der Autobahn befriedigend. ^^
Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

MfG sano

Deine Antwort
Ähnliche Themen