Unterschiede zwischen den normalen Motoren und den EcoFlex Varianten ??
Servus zusammen,
würde gerne mal zusammenfassen, was bei den EcoFlex-Varianten alles anders ist im Verlgleich zu der normalen Motorisierung. Ich persönlich interessiere mich für den 1.4 EcoFlex mit 140 PS.
Klar, der EcoFlex soll spritsparen. Etwa einen halben Liter weniger als die normale Version. Würde gerne zusammenfassen, was die Unterschiede nun sind. So wie ich das bisher rauslesen konnte:
- Start/Stop-Automatik --> Kann man diese auch abschalten?
- aktiver Kühlergrill, der wohl bei schnelleren Fahrten den cw-Wert verringert --> Wie wird das ermöglicht bzw. was versteckt sich da genau dahinter?
- Schaltpunkt-Anzeige im Display??
- Tieferlegung ??
- Rollwiederstandsarme Bereifung. Weiss jemand welche das sind?
- längere Getriebeumsetzung. --> Ist die nicht ohnehin schon recht lang übersetzt? Ich befürchte, dass eine noch länger Übersetzung jede Kraft raubt (trotz der 140 PS).
- effizientere Klimanlage?? Ist dem tatsächlich so? Ist die nicht standardmässig bei allen verbaut?
- Unterbodenverkleidung --> die normale Motorisierung hat diese ja nicht. Ist die im Astra EcoFlex wirklich dabei?
Auf der Opel-Homepage geht nicht klar hervor, was nun wirklich beim Astra EcoFlex dabei ist. Da steht nur da:
In jedem ecoFLEX-Modell1 steckt ein unterschiedlicher Mix aus folgenden Spritspartechnologien:
Verbrauchsoptimierte Motoren
Maximale Effizienz durch optimierte Getriebeabstufung
Leichtlauföle für Motor und Getriebe
Start/Stop System
Aerodynamisch optimierte Felgen/Radkappen
Unterbodenverkleidung
Standhöhenreduzierung
Leichtlaufreifen
Thermal Management: Beschleunigte Motoraufwärmung
Lichtmaschine mit verbessertem Wirkungsgrad
Kühlergrill mit aktiv gesteuertem Lufteinlass
„Clean Tech Combustion Technologie“ (Diesel): zylinderdruckgeregelte Verbrennung
Optimierte Turbolader
Klimaanlage mit variablem Kompressor
Hochschaltempfehlung
Danke schonmal für die rege Diskussion.
Gruß
Alpha
Beste Antwort im Thema
hab mich nun doch für die ecoflex variante entschieden, in der hoffnung, dass es sich auf dauer lohnt und die umwelt zumindest ein bischen entlastet wird. bin mal gespannt
33 Antworten
Zunächst ein frohes und gesundes 2013...und allzeit eine knitterfreie Fahrt !!😛
Thx an Alle für die Info's....damit ist das Thema EcoFlex für mich abgehakt.
Gäbe es einen Fahrerlebnisschalter analog BMW wäre das eine Option für mich..
Gerade vor dem Hintergrund, dass Topspeed nur im 4-5 Gang erreicht wird...????
Wieviel Liter laufen denn bei 200 im 5. gang durch?
Auch wenn das nicht allzu oft vorkommt...aber da ist die Wirtschaftlichkeit dahin.
Tieferlegung Fahrwerk wird im Konfig bei der ECO Variante automatisch mit angewählt....bin mir nicht sicher, ob das auch separat geht.
@Alpha. Dankeschön für Deine ausführlichen Hinweise.
VG
Peter
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Fahrerlebnisschalter -> FlexRidehttp://www.opel.de/opel-erleben/innovation/fahrdynamik.html
Danke!😁
Zitat:
Original geschrieben von sven2000
Zunächst ein frohes und gesundes 2013...und allzeit eine knitterfreie Fahrt !!😛Thx an Alle für die Info's....damit ist das Thema EcoFlex für mich abgehakt.
Gäbe es einen Fahrerlebnisschalter analog BMW wäre das eine Option für mich..Gerade vor dem Hintergrund, dass Topspeed nur im 4-5 Gang erreicht wird...????
Wieviel Liter laufen denn bei 200 im 5. gang durch?
Auch wenn das nicht allzu oft vorkommt...aber da ist die Wirtschaftlichkeit dahin.Tieferlegung Fahrwerk wird im Konfig bei der ECO Variante automatisch mit angewählt....bin mir nicht sicher, ob das auch separat geht.
@Alpha. Dankeschön für Deine ausführlichen Hinweise.
VG
Peter
Bezüglich Topspeed und welchen Gang man dabei nutzt: Du hast bedenken, dass er im 5. dann ohne Ende säuft. Du musst es eher so sehen, dass der 6. Gang extrem lang übersetzt ist und für mich eher als klassischer Spargang zu nutzen ist. Denn Elastizität oder Beschleunigung ist in dem Gang wirklich nur noch kaum vorhanden. Daher erreicht man die Endgeschwindigkeit bereits im 5. bzw. bereits schon im 4. Gang, was aber nicht heisst, dass man die Endgeschwindigkeit dann nicht im 6. Gang halten könnte bzw. auch im 6. Gang selbst erreichen kann. Dauert halt nur eeeeeewig. Übrigens, mit 100 km/h ist man im 6. Gang bei knapp 2.000 U/min unterwegs. Also extrem gemütlich 🙂 Bei der Drezhal kommt noch nicht wirklich viel Leistung durch, die ja erst mit 4.900 bzw. darüber beim maximum ist.
Und bei ständigem Topspeed ist der Punkt Wirtschaftlichkeit glaube ich eh zu vernachlässigen 🙂 Ob Du 20 Liter oder 23 Liter Momentanverbrauch hast, ist glaube ich nicht wirklich relevant. Denn soviel ungefährt schluckt er dann wenn Du mit Vollgas über die Autobahn bretterst. Aber das dürfte fast bei allen Wagen so sein. Heizen != Wirtschaftlichkeit 🙂
Cu und ebenfalls frohes neues!