Unterschiede Serien-, Sport-, Multikontur-sitz Memorypaket

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Wissenden, ich blick hier nicht mehr durch....

1. Lordosenstütze
- Serienausstattung
In der Preisliste steht hierzu unter dem Punkt Serienausstattung nichts,
Internetkonfigurator sagt:
"Vordersitze mit elektr. Höhen- und Lehnenverstellung, mech. Sitzkissenneigungsverstellung und Fahrersitz mit mech. Lordosenstütze"

- Daraus schließe ich zunächst mal, dass es eine Lordosenstütze gibt, allerdings nur für den Fahre- und nicht den Beifahrersitz

- Bei der Beschreibung des "Aktiv-Multikontursitzes" taucht dann die "4-Wege-Lordose" auf; (Aufpreis 1250 netto), bei dem "Mulitkontursitz-Paket" (520,00 netto) fehlt dieser Hinweis "4-Wege-Lordose"
Daraus schhließe ich: gegenüber der Lordose Seriensitz idt die 4 Wege-Lordose wohl eine Verbesserung (Mehr-Lordose?), die es aber nur vei dem Aktiv-Multikontursitz gibt und nicht im einfachen Multikontursitz integriert ist
Frage: ist das zutreffend
wenn ja: wo ist dann der Untersschie Seriensitz und einfacher Multikontursitz - ist das nur eine elektriche Verstellmöglichkeit dessen, was sonst beim Sereinsitz mechanisch verstellbar ist (einfach-Lordose und Sitzkissenneigung, siehe oben) ?
- Wenn cih das Memory-Paket wähle, welcher Sitz ist dann eingebaut ? Auch beim memory-paket heißt es ja in der Beschreibung u.a. ".... sowie 4 Wege-Lordos am Fahrer- und Beifahresitz

2. Unterschiede Sportsitze - (einfacher) Multikontursitz
Beim Sportsitz finde ich gar keine Beschreibungen betreffend Lordose oder ähnliches...
Hat jemand Erfahrungne mit dem Bezug "Microfaser Dinamica" des Sportsitzes ?
Beim Vorgänger war es ja so, dass der Sportsitz komplett in Leder-Artico war, jetzt ist wohl die Sitzfläche und Rückenfläche in der Microfaser-Ausführung, was versteckt sich dahinter ?

Gruß
Jörg

Beste Antwort im Thema

Hi,

Seriensitze: Ja, Lordosenstütze 2-Wege mechanisch, nur Fahrersitz.

Sportsitze: Wie Seriensitze, nur mit dicker aufgepolsterten Sitzwangen, also Lordosenstütze identisch.

Multikontoursitze: Lordosenstütze über 2 vertikal übereinander angeordneten Luftpolstern, getrennt voneinander zu verstellen, also quasi 2x 2-Wege pneumatisch. Dazu: 2 Luftkammern für seitliche Abstützung (Seitenhalt ist den Sportsitzen deutlich überlegen!) und eine Luftkammer für die Oberschenkelabstützung + geringe Sitzflächenlängung. Die Sitze tragen das unabhängige AGR-Siegel für gesundes, orthopädisch korrektes Sitzen.

Aktivmultikontoursitze: Wie Multikontoursitze, nur dass die Lordose hier elektrisch 4-Wege-verstellbar ist. Das Ergebnis ist in etwa das selbe. Wesentlicher Unterschied zu den Multikontoursitzen: Massagefunktion, Fahrdynamikfunktion.

Alle Sitze lassen sich mit Sitzheizung, Sitzbelüftung und Memoryfunktion zusätzlich aufrüsten. Laut Preisliste kommt bei Memoryfunktion grundsätzlich die elektrische 4-Wege-Lordose dazu, also auch bei den Seriensitzen. Allerdings habe ich keine Ahnung was bei der Kombination Memory mit den Multikontoursitzen passiert, eine der beiden Lordosenvarianten wäre dann überflüssig. Welche wegfällt, kann ich nicht sagen, aber vllt. hat jemand hier im Forum diese Kombination und kann das aufklären?

Gruß, TheStig.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 20. April 2021 um 10:56:53 Uhr:


Ist mir unverständlich, warum die Multikultisitze hier gerade so schlecht wegkommen. Ich habe die fahraktive Variante im Vormopf die ich gefühlt um zig Parameter justieren kann.

Wer sich damit den Sitz, speziell im seitlichen und unterem Rückenbereich nicht perfekt einstellen kann frage ich mich ehrlich gesagt schon. Ich tippe eher darauf, dass sich da das ein oder andere Luftkissen verabschiedet haben dürfte....

Das sind bislang die besten Sitze, die ich je hatte und nein, ich komme nicht vom Bobbycar oder einer Kutsche mit Holzbank.

Oder gibt es verschiedene Ausführungen der Multikontursitze, bspw. die mit den verspielten Rädchen neben dem Sitz?

Jetzt wäre ein weiterer Vergleich interessant. Aber soweit ich mich erinnere sind wir nicht aus der gleichen Gegend.

Woher kommst denn und hast Du genau diese Bedieneinheit wie ich an den Sitzen, inkl. Memorytasten in den Türen (Beispielbilder!)?

S-l400.jpg
S-l400-1.jpg

Kann über die fahrdynamischen Sitze auch nichts schlechtes sagen, um Welten besser als die Standard im 204er.

Eben. Zu den oberen Posts. Die seitlichen Wangen sind stufenlos einstellbar, ebenso wie der Raum der Lehne zwischen Ihnen. Wenn man da das Gefühl hat, man müsste sich etwas unterpolstern im Bereich Lordose, dann stimmt etwas am System m.E. nicht. Wenn ich meine Wange in Richtung "Schalensitz" justiere, kann ich insbesondere den mittigen Bereich um die Lordose richtig fett "aufblasen" und ebenso stützen. Sogar höhenverstellbar, quasi von der "A"-Ritze bis fast mittig der Wirbelsäule. Da fühlt man sich schon fast wie der Embryo im Uterus. Von der Massagefunktion will ich gar nicht sprechen. Da ist bislang jedem ein "Oooh" über die Lippen gerutscht!

Wenn das so nicht geht, ist definitiv was kaputt. Dass die Sitze über die Zeit Luft verlieren ist kein Geheimnis. Dann tippe ich auf die Memorytaste und es fühlt sich an, als ob sich ein Schlauchboot um meinen Rücken und Pöter herum aufbläst. Das setzt aber natürlich voraus, dass das System einwandfrei funktioniert.

Ähnliche Themen

Ich schließe mich gerne der Fraktion an, die ab und zu Probleme mit den Multikontursitzen hat.
Mit 1,90 Metern Größe wird das Becken auch entsprechend breit - ob man schlank ist oder nicht.
Und dieses Breite Becken passt nicht mehr in die Sitze. Da würden nur verstellbare Sitzwangen auf der Sitzfläche helfen.

Ich lebe damit und mache einfach eine Pause, statt mich 6 Stunden im Auto rumzuquälen.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 20. April 2021 um 11:19:02 Uhr:


Woher kommst denn und hast Du genau diese Bedieneinheit wie ich an den Sitzen, inkl. Memorytasten in den Türen (Beispielbilder!)?

Ich lebe in München und ich bin mit meinen belüfteten Standardledersitzen mit Memory zufrieden. Es wäre halt interessant gewesen, ob ich sich bei mir auf Deinen Sitzen das gleiche Sitzgefühl einstellt, wie auf den Multikontursitzen im W212 von @dotnet: vielleicht von München nach Garmisch (wenn's sein muss), aber niemals nach Zürich, Genf, Mailand, Frankfurt oder gar nach Rom, Nizza oder Hamburg.

Also ich hab auch ein breiteres Becken und hab Null Probleme mit dem Sitz. Der Sitz vom 212er ist doch noch recht breit im Vergleich zu anderen Sitzen anderer Modelle und Hersteller. Breiter war bisher nur der Sitz vom Opel Omega B und die alten Buicks.

Ich kann mit meinen Sitzen auch weite Strecken bewältigen. Manchmal ist es eben wie schon oben beschrieben das man minimal verrutscht auf dem Hocker sitzt, und dann kann es schon mal drücken. So im allgemeinen bin ich zufrieden mit den Sitzen. Die bequemsten Sitze die ich je hatte waren im Scorpio A. Damit hättest du einmal um die Welt fahren können. Übrigens überhaupt ein feines Auto.

Ich kann mich über die aktiven Multikontursitze in meinem S212 bisher nicht beklagen, allerdings bin ich bisher auch noch keine extrem langen Strecken gefahren.

Die mittlere Lordosstütze habe ich komplett weggestellt und die Seitenwangen so weit nach außen gestellt, dass ich zwar genug Seitenhalt habe, mich dadurch aber nicht eingeengt fühle. Die Fahrdynamik-Funktion habe ich ausgeschaltet.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Lenksäule bzw. das Lenkrad nicht mittig zur Sitzfläche ausgerichtet ist, sondern etwa 2 - 2,5 cm weiter rechts angeordnet ist (bzw. die Mitte der Sitzfläche eben 2 - 2,5 cm weiter links vom Lenkrad ist). Könnte mir vorstellen, dass das bei längeren Strecken durch die minimal schräge Haltung der Arme zum Lenkrad dann auf Dauer vielleicht zu einer komischen Sitzhaltung führt und daher der ein oder andere empfindet, dass er nicht mehr gerade auf dem Sitz sitzt.

Ob dieser Versatz von Sitzfläche zu Lenkrad auch bei den Standardsitzen so vorhanden ist, kann ich leider nicht sagen.

Dem Beifahrer dürfte das aber ziemlich egal sein. 😁

Hallo, wir müssen hier unterscheiden, bei mir geht es nur um die Sitzfläche, nicht um die Lehne.

In der Mitte ist das Polster total weich und die Aussenkaten sind hart, auch wenn sie nicht aufgeblasen sind, es wird nur noch stärker, wenn man sie auf lädt. Meiner Meinung nach ist der Sitz in der Mitte zu weich.

Zitat:

@EleganceC schrieb am 20. April 2021 um 17:25:15 Uhr:


Hallo, wir müssen hier unterscheiden, bei mir geht es nur um die Sitzfläche, nicht um die Lehne.

In der Mitte ist das Polster total weich und die Aussenkaten sind hart, auch wenn sie nicht aufgeblasen sind, es wird nur noch stärker, wenn man sie auf lädt. Meiner Meinung nach ist der Sitz in der Mitte zu weich.

Okay, auch das kann ich bei meinen Ledersitzen (normal, nicht Nappa) so nicht bestätigen nach nunmehr 120.000 und knapp 100 kg! Kurios!

@EleganceC Exakt, es geht nur um die Sitzfläche, nicht die Lehne.

Die Sitzfläche hat auch keine Luftkissen, außer der Verstellung der Sitztiefe und die hat nichts mit dem Problem zu tun.
Die Sitzfläche ist zu weich und die Seitenwangen der Sitzfläche viel zu hart. Ich tendiere dazu, ein neues Sitzkissen einbauen zu lassen oder gleich zum Sattler zu gehen. Jedenfalls sind das die schlechtesten Sitze in dem jetzigen Zustand die ich je in einem Auto hatte. Ich habe noch den Vergleich zu meinem alten W211 - Seriensitze. Die sind deutlich besser, sogar nach 300000 km Laufleitung.

Zitat:

@dotnet schrieb am 20. April 2021 um 17:34:13 Uhr:


@EleganceC Exakt, es geht nur um die Sitzfläche, nicht die Lehne.

Die Sitzfläche hat auch keine Luftkissen, außer der Verstellung der Sitztiefe und die hat nichts mit dem Problem zu tun.
Die Sitzfläche ist zu weich und die Seitenwangen der Sitzfläche viel zu hart. Ich tendiere dazu, ein neues Sitzkissen einbauen zu lassen oder gleich zum Sattler zu gehen. Jedenfalls sind das die schlechtesten Sitze in dem jetzigen Zustand die ich je in einem Auto hatte. Ich habe noch den Vergleich zu meinem alten W211 - Seriensitze. Die sind deutlich besser, sogar nach 300000 km Laufleitung.

Könntest Du mal ein Bild von Deinem Fahrersitz einstellen? Nur interessehalber!

Dem stimme ich absolut zu, hatte einen 211 mit Ledersitzen manueller Lordosenstütze und deutlich härterer innerer Sitzfläche, keine Probleme auf über 1000km.
Im W212 nach 80km bereits, wirklich unangenehm. Ich werde bei eBay einen Kunststoff mittlerer Härte bestellen mit 1cm Dicke und probehalber oben auf legen. Der Sattler könnte dies dann in den Sitz einbauen. Habe dies beim BMW Z3 schon Mal gemacht als der Sitz platt war, ein gewaltiger Unterschied.

Der Druck an den Seiten entsteht durch das durchbiegen des Mittelteils je nach (Beckenform) Man kann die Sitzfläche in der Mitte etwas hoch bringen indem man in die Metallschale durch eines der Löcher eine Art Schaumstoff z. B. Armaflex einschiebt.
Die Löcher sind von hinten ohne Ausbau erreichbar.
Bei Sitzbelüftung kann ich nicht sagen wo die Lüfter sitzen muss man ev. das Sitzkissen ausbauen und die 3 Zugfedern weiter nach oben biegen!
Einfach mal mit einer kleinen Sitzauflage vorher testen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen