Unterschiede Serien-, Sport-, Multikontur-sitz Memorypaket

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Wissenden, ich blick hier nicht mehr durch....

1. Lordosenstütze
- Serienausstattung
In der Preisliste steht hierzu unter dem Punkt Serienausstattung nichts,
Internetkonfigurator sagt:
"Vordersitze mit elektr. Höhen- und Lehnenverstellung, mech. Sitzkissenneigungsverstellung und Fahrersitz mit mech. Lordosenstütze"

- Daraus schließe ich zunächst mal, dass es eine Lordosenstütze gibt, allerdings nur für den Fahre- und nicht den Beifahrersitz

- Bei der Beschreibung des "Aktiv-Multikontursitzes" taucht dann die "4-Wege-Lordose" auf; (Aufpreis 1250 netto), bei dem "Mulitkontursitz-Paket" (520,00 netto) fehlt dieser Hinweis "4-Wege-Lordose"
Daraus schhließe ich: gegenüber der Lordose Seriensitz idt die 4 Wege-Lordose wohl eine Verbesserung (Mehr-Lordose?), die es aber nur vei dem Aktiv-Multikontursitz gibt und nicht im einfachen Multikontursitz integriert ist
Frage: ist das zutreffend
wenn ja: wo ist dann der Untersschie Seriensitz und einfacher Multikontursitz - ist das nur eine elektriche Verstellmöglichkeit dessen, was sonst beim Sereinsitz mechanisch verstellbar ist (einfach-Lordose und Sitzkissenneigung, siehe oben) ?
- Wenn cih das Memory-Paket wähle, welcher Sitz ist dann eingebaut ? Auch beim memory-paket heißt es ja in der Beschreibung u.a. ".... sowie 4 Wege-Lordos am Fahrer- und Beifahresitz

2. Unterschiede Sportsitze - (einfacher) Multikontursitz
Beim Sportsitz finde ich gar keine Beschreibungen betreffend Lordose oder ähnliches...
Hat jemand Erfahrungne mit dem Bezug "Microfaser Dinamica" des Sportsitzes ?
Beim Vorgänger war es ja so, dass der Sportsitz komplett in Leder-Artico war, jetzt ist wohl die Sitzfläche und Rückenfläche in der Microfaser-Ausführung, was versteckt sich dahinter ?

Gruß
Jörg

Beste Antwort im Thema

Hi,

Seriensitze: Ja, Lordosenstütze 2-Wege mechanisch, nur Fahrersitz.

Sportsitze: Wie Seriensitze, nur mit dicker aufgepolsterten Sitzwangen, also Lordosenstütze identisch.

Multikontoursitze: Lordosenstütze über 2 vertikal übereinander angeordneten Luftpolstern, getrennt voneinander zu verstellen, also quasi 2x 2-Wege pneumatisch. Dazu: 2 Luftkammern für seitliche Abstützung (Seitenhalt ist den Sportsitzen deutlich überlegen!) und eine Luftkammer für die Oberschenkelabstützung + geringe Sitzflächenlängung. Die Sitze tragen das unabhängige AGR-Siegel für gesundes, orthopädisch korrektes Sitzen.

Aktivmultikontoursitze: Wie Multikontoursitze, nur dass die Lordose hier elektrisch 4-Wege-verstellbar ist. Das Ergebnis ist in etwa das selbe. Wesentlicher Unterschied zu den Multikontoursitzen: Massagefunktion, Fahrdynamikfunktion.

Alle Sitze lassen sich mit Sitzheizung, Sitzbelüftung und Memoryfunktion zusätzlich aufrüsten. Laut Preisliste kommt bei Memoryfunktion grundsätzlich die elektrische 4-Wege-Lordose dazu, also auch bei den Seriensitzen. Allerdings habe ich keine Ahnung was bei der Kombination Memory mit den Multikontoursitzen passiert, eine der beiden Lordosenvarianten wäre dann überflüssig. Welche wegfällt, kann ich nicht sagen, aber vllt. hat jemand hier im Forum diese Kombination und kann das aufklären?

Gruß, TheStig.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Sorry, aber ich muss das alte Thema nochmals hoch holen, da ich schwanke, welche der 3 Optionen ich nehmen soll:

Eigentlich würde mir ein Sitz mit elektrisch verstellbarer Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer reichen.
Der Probefahrtwagen hatte Multikontursitze (mit dem Bedienteil direkt neben dem Sitz). Hier hatte ich den Eindruck, dass ich bei jeder Fahrt die Einstellung wieder nachjustieren musste. Scheinbar geht die Luft verloren. Wenn einmal eingestellt, war der Komfort ok. Die Nachstellerei finde ich jedoch nervig.

Was ist denn, wenn ich nur das Memorypaket bestelle? Dann bekomme ich doch auch die Lordosenstütze. Und zwar elektrisch 4-Wege. Aber keine Luft links und rechts in den Lehnen. Und auch nicht in der Auflage (wobei ich letzteres eh nicht richtig wahrnehmen konnte - ich musste erst nachlesen, was denn der Knopf bewirkt. Feststellen konnte ich es nicht).

Wenn ich die aktiven Mulitkontursitze nehme, dann ist Lordose auch 4-Wege elektrisch + Luft für Seitenhalt in Lehne + Massage? Aber der Sitz muss trotzdem noch manuell nach vorne und hinten verschoben werden?

Habe ich das richtig verstanden?

Da heisst, dass wenn ich elektrisch verstellbare Lordosen möchte, dann bleibt nur Memorypaket oder aktiver Mulitkontur? Und wenn ich den Mehrwert des Seitenhaltes und Massage nicht sehe, dann würde ich mit Memory besser fahren, da ich dann beide Sitze komplett elektrisch verstellbar hätte? Plus Memory.

Als ich mein Auto bestellte (W204), gab es nur die Serien- und die Memorysitze mit der mechanischen Lordoseneinstellung an der Fahrerlehne. Einige Wochen, nachdem ich bestellt hatte, gab es dann bei den Memorysitzen die elektrische 4-Wege-Lordose für beide Sitze.
Ich hatte mich bei der Bestellung für die Multikontursitze entschieden.
Bei mir sind alle Multikonturfunktionen (auch die Lordose) pneumatisch. Ich glaube, auch bei den aktiven Sitzen sind die Multikonurfunktionen pneumatisch. Ist auch bei der S-Klasse so.
Wenn man nur die aktiven oder auch die normalen Multikontursitze nimmt, ist der Sitz nur ein teilelektrischer Sitz. Für einen vollelektrischen Sitz muß man dann schon das Memorypaket nehmen.

Die Fragen für meine Entscheidungsfindung Mulitkontur oder Memory sind:

1.) verstellen sich die pneumatischen Lordosenstützen immer wieder, und ich habe nur mit den elektrischen dauerhaft Ruhe?

2.) findet ihr die aufblasbaren Seitenteile angenehm? Ich durfte ja nur 100km Probe fahren. Da war es eine nette Spielerei. Aber ob ich auf Dauer so eingeklemmt sitzen möchte, weiss ich nicht. Ich fahre nicht so schnell in die Kurve, dass ich die Stützen unbedingt bräuchte. Aber vielleicht sieht man das ja anders, wenn man es mal gewohnt ist. Also: würdet Ihr auf die Seitenkissen verzichten wollen oder können?

Und dann würde mich noch interessieren, ob nur mein Vorführwagen das Problem hatte, dass die Luft in den Seitenkissen über Nacht nachgelassen hat und ich daher am nächsten Tag nachjustieren musste.

Zitat:

Original geschrieben von ehemalsA4


Eigentlich würde mir ein Sitz mit elektrisch verstellbarer Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer reichen.
...
Was ist denn, wenn ich nur das Memorypaket bestelle? Dann bekomme ich doch auch die Lordosenstütze. Und zwar elektrisch 4-Wege. ...

Ja, so ist es. Ich wollte auch nur die normalen Sitze, aber mit Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer. Nur das Memorypaket bietet diese Möglichkeit in Verbindung mit normalen Sitzen.

Jetzt nach einem halben Jahr Praxis und 25T KM möchte ich die Memory-Funktionen nicht mehr missen. Die Einstellmöglichkeiten der Sitze sind sehr vielfältig. Da kann man manuell (ohne Memory) eine einmal eingestellte Position nach Spielerei am Sitz kaum wieder herstellen. Mit Memory kann man die Sitzposition laufend verbessern, und z.B. einen guten Zustand wieder herstellen, wenn der scheinbar bessere nach 300 km zu Ermüdung der Beine geführt hat. Auch beim Fahrerwechsel, z.B. mit meiner Frau, ist das Memorypaket eine tolle Sache. Und meine Frau war es auch, die sich als Beifahrerin die Lordosenstütze gewünscht hatte 😰

Jedoch möchte ich dich auch darauf hinweisen, dass bei sehr schneller Kurvenfahrt der Halt in den normalen Sitzen schlecht ist. Hier hat der Multikontursitz ganz sicherlich seinen Vortreil. Ich persönlich fahre in Kurven ehrer normal schnell und brauche diese Sitze deshalb nicht.

Georg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GFR


Ja, so ist es. Ich wollte auch nur die normalen Sitze, aber mit Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer. Nur das Memorypaket bietet diese Möglichkeit in Verbindung mit normalen Sitzen.

Unterscheidet sich der "normale" Sitz denn überhaupt vom Multikontursitz, ausser der ganzen Luft-Mimik? Sprich, entspricht der normale Sitz einem nicht aufgeblasenen Multikontursitz, oder ist der normale Sitz nicht so hochwertig?

Zitat:

Jetzt nach einem halben Jahr Praxis und 25T KM möchte ich die Memory-Funktionen nicht mehr missen. Die Einstellmöglichkeiten der Sitze sind sehr vielfältig. Da kann man manuell (ohne Memory) eine einmal eingestellte Position nach Spielerei am Sitz kaum wieder herstellen. Mit Memory kann man die Sitzposition laufend verbessern, und z.B. einen guten Zustand wieder herstellen, wenn der scheinbar bessere nach 300 km zu Ermüdung der Beine geführt hat. Auch beim Fahrerwechsel, z.B. mit meiner Frau, ist das Memorypaket eine tolle Sache. Und meine Frau war es auch, die sich als Beifahrerin die Lordosenstütze gewünscht hatte 😰

Genau die Idee hatte ich auch. Auch bei mir ist Lordose für Beifahrersitz Plicht. Tendiere auch zu Memorypaket und damit Lordose und Sitz komplett elektrisch.

Zitat:

Jedoch möchte ich dich auch darauf hinweisen, dass bei sehr schneller Kurvenfahrt der Halt in den normalen Sitzen schlecht ist. Hier hat der Multikontursitz ganz sicherlich seinen Vortreil. Ich persönlich fahre in Kurven ehrer normal schnell und brauche diese Sitze deshalb nicht.

Danke für den Hinweis. Aber ich fahre auch meist Autobahn oder Bundesstraße.

Hallo,
ist zwar schon älter aber durchaus noch interessant und erweiterungsfähig.

Möchte mir einen 211 Kombi gebraucht holen, und da suche ich genau nach dem "Thema-Überschrift" was kann genau ein Multikonturensitz?
Habe einen 210er mit Multikonturensitz (mit dem Bedienteil direkt neben dem Sitz). Ist der beim 211 ab. bauj. 2007, gleich wie der vom 210er?

Suche ewig im Netz und keiner kann's mir genau sagen, ja, auch die Verkäufer von MB habe ich schon gefragt, leider keine 100% Antwort.

Sind sehr wenig Kombis mit Multikonturensitze im Angebot. Das wundert mich, wenn er doch so gut ist. Also, ich will die Pneumatische Verstellung der beiden Rückenpolster auf keinem Fall mehr missen.

Danke,
Gruß
beny

Bist im 212er-Forum gelandet... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Beny


Habe einen 210er mit Multikonturensitz (mit dem Bedienteil direkt neben dem Sitz). Ist der beim 211 ab. bauj. 2007, gleich wie der vom 210er?

Der Multikontursitz im S211 ist vom Funktionsumfang der gleiche, wie im 210er (hatte ich als SA in meinem S210 Mopf).

Lediglich das Bedienfeld sieht etwas anders aus, und ist an der Vorderkante des Sitzes angebracht. Alles, wie gehabt, keine Umgewöhnung nötig.

Zitat:

Original geschrieben von 211222


Bist im 212er-Forum gelandet... 😉

Upps,

das hab ich übersehen.
Danke aber für die schnelle Antwort.
Gruß
beny

Ich grabe diesen alten Thread wieder aus:

Meine älteren Herrschaften haben sich einen S212 mit Multikontursitzen vor zwei Jahren gekauft. Meinem Vater und mir schmerzt das Becken nach ca 80km Fahrt, als wenn es von den Seiten eingeklemmt wird und in der Sitzmitte zu wenig Futter ist, sprich man überwiegend auf den Sitzwangen sitzt. 1.83m ist meine Größe schlanke Figur. Hat jemand ähnliches festgestellt? Wie verhält es sich mit den Standardsitzen?

Das habe ich auch schon mal festgestellt. Oft lag es dran das ich ganz leicht versetzt auf dem Sitz saß.Das Problem ist einfach das jeder Mensch anders ist, das stellt die Hersteller vor enorme Herausforderungen. Ich hab die MK Sitze drin, und bin aber sonst soweit zufrieden mit denen.

@EleganceC Genau das Problem mit den Multikontursitzen und schmerzendem Becken habe ich auch. Ich konnte vor wenigen Tagen in einem 212 sitzen, der keine Multikontur Sitze hatte, sondern nur die 4-Wege elektrische Lordose. Diese Sitze sind deutlich besser.
Woran das liegt weiß ich nicht - vielleicht ist mein Sitz einfach durchgesessen nach 40000 km. Ich werde eine neue Polsterung einbauen lassen und hoffe, daß es dann besser wird.
Eventuell hat es auch etwas mit dem Bezugstoff zu tun? Ich habe Standard Avantgarde, also mit Kunstleder an den Seitenwangen. Das dürfte auch "härter" sein als Leder oder Stoff.
Wenn jemand eine Lösung für dieses Problem kennt wäre ich sehr froh.

Das Sitzproblem gibt's hier öfter, weniger das Becken aber mehr der seitliche Druck an den Oberschenkeln.
Hatte das am 204 mit MK und jetzt mit Standart Avantgarde Sitzen im 212, sind fast die gleichen Sitzschalen nur breitere Auflagen.
MK hat in der Sitzfläche nur die Luft-Verlängerung die nix bringt.
Hab an beiden Modellen im Mittelpolster ca. 1cm Schaumstoff unterlegt dann war's gut.
2 Lordhosekissen im MK fand ich gut, fehlt leider ab Mopf im Standartsitz komplett!

Ich hab die Sitzlüftung verbaut, da wird leider nix mit unterlegen. Im Moment stört es mich nicht gravierend.

@EleganceC
Guten Morgen,

am vergangenen Freitag war @dotnet bei mir, in erster Linie zum Vergleich der HK-Audiosysteme und in zweiter Linie zum Vergleich der Sitze. Ich wollte es ja erst nicht glauben, aber nachdem ich in dotnets W212 sowohl auf dem Beifahrer- als auch auf dem Fahrersitz Platz genommen hatte, war eines klar: gut, dass mein Kombi keine Multikontursitze hat. Ich finde sie besonders seitlich an den Oberschenkeln unbequem. Damit möchte ich keine langen Strecken fahren (müssen). Ich könnte die Beine nicht in einer komfortablen Haltung ablegen, da ist es für mich auch nicht verwunderlich, wenn irgendwann im Verlauf der Fahrt Schmerzen im Hüft- und/oder Beckenbereich aufträten.

In meinem Kombi habe ich die Standardsitze in Leder mit der elektrisch verstellbaren Lordosestütze und Memory (und belüftet, aber das ändert nichts an der Kontur der Sitze) und damit fahre ich (183 cm und 80 kg) auch 800 km am Stück ohne irgendwelche Beschwerden oder gar Schmerzen. Zum Thema 'Seitenhalt und Kurven': klar, Sportschalensitze sind was Tolles und auch vom Seitenhalt sicher besser, als die MB-Standardsitze in Leder. Auf solchen Schalensitzen möchte ich aber auch keine langen Strecken zurücklegen (müssen). Außerdem wird mein Kombi mit zwei Tonnen Leergewicht auch mit 333 PS nicht zum Sportwagen. Und bisher konnte ich mich auch über den Seitenhalt der Standardsitze nicht beklagen.

Die Sitzfläche ist bei den Multikontursitzen etwas niedriger, als bei den Standardsitzen (wir haben es nicht nachgemessen, den genauen Unterschied kann ich Dir leider nicht nennen).

MfG
Philipp

Ist mir unverständlich, warum die Multikultisitze hier gerade so schlecht wegkommen. Ich habe die fahraktive Variante im Vormopf die ich gefühlt um zig Parameter justieren kann.

Wer sich damit den Sitz, speziell im seitlichen und unterem Rückenbereich nicht perfekt einstellen kann frage ich mich ehrlich gesagt schon. Ich tippe eher darauf, dass sich da das ein oder andere Luftkissen verabschiedet haben dürfte....

Das sind bislang die besten Sitze, die ich je hatte und nein, ich komme nicht vom Bobbycar oder einer Kutsche mit Holzbank.

Oder gibt es verschiedene Ausführungen der Multikontursitze, bspw. die mit den verspielten Rädchen neben dem Sitz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen