1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Unterschiede Radlagergehäuse/Achsschenkel

Unterschiede Radlagergehäuse/Achsschenkel

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich muss bei meinem A6 3.0 TDI 150kW quattro vorne rechts das Radlagergehäuse wechseln, weil mir oben bei den Querlenkern beim Zerlegen eine Klemmung gebrochen ist...
Jetzt habe ich mit der Originalteilenummer aus ETKA (4G0 407 254 A) ein Ersatzteil der Marke Bugiad bestellt.
Da ist mir aufgefallen dass es bei der Aufnahme für den Spurstangenkopf einen Unterschied gibt, dort ist ein Höhenversatz, siehe Fotos im Anhang.
Dadurch wäre der Spurstangenkopf im montierten Zustand höher als mit dem alten Teil, und dadurch wird wahrscheinlich die Spur nicht mehr passen weil der Spurstangenkopf im Normalzustand weiter abgewinkelt ist.
Ich werde die Spur nach dem Einbau sowieso vermessen lassen, aber irgendwie gefällt mir das mit dem Versatz nicht, was meint ihr dazu, kann ich das so Teil einbauen?
Danke.

Alt-Neu
Aufnahme Spurstangenkopf NEU
Aufnahme Spurstangenkopf ALT
+3
Beste Antwort im Thema

Für die berühmte Schraube gibt es Spezialwerkzeug.
Wenn man das nicht hat, empfehle ich immer folgendes.

Einsprühen mit Rostlöser und einwirken lassen.
An dem Schlitz im Radlagergehäuse die Schraube auf der Kopfseite mit einer dünnen Trennscheibe durchschneiden.
Schraubenkopf entfernen.

Mutter runterschrauben und mit mehreren Unterlagscheiben unterlegen, Mutter wieder drauf und Bolzen der Schraube durch anziehen der Mutter aus dem Gehäuse ziehen.
Wenn man am Ende des Gewinde angelangt ist, wieder Unterlagscheiben drunter packen. Das Ganze wiederholen bis der Bolzen draußen ist. Ab und zu eine neue Mutter verwenden.

Im ersten Drittel muss man teilweise mit einer kleinen Lötlampe das Gehäuse erwärmen. Aufpassen, dass man die oberen Lenker dabei nicht anschmort.
Falls es trotzdem passiert, auch nicht so schlimm. Die Lenker kosten nicht die Welt.

Habe mit dieser Methode schon bei 5 VAG’s die Schraube ohne Bohren, oder Spezialwerkzeug rausbekommen.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ich würde eher behaupten das bei dem Altteil die Hülse beim Ausbau ein Stück mit rausgewandert ist.... deshalb steht sie raus, eig liegt der Hülsenrand press am Alugehäuse an

Würde sagen solange alle Bohrungen usw. passen, wäre dieser Höhenversatz das kleinste Problem.

Der Konus für den Spurstangenkopf sitzt wahrscheinlich besser im Träger.

@Arni 1984
glaub nicht, dass die Hülse rausgewandert ist... müsste ja sauber sein an der Stelle.

Siehe Foto... an dem Original verbauten ist die Hülse anders... steht immer über.

IMG_2020-04-04_16-25-30.jpeg

Danke für die Antworten.
Die Hülse war schon immer so, das sieht man am Dreck, und beim linken Spurstangenkopf schauts genauso aus.
Echt komisch... wäre interessant wie das originale Ersatzteil ausschaut. Laut Reparaturleitfaden muss die Spur beim Tausch des Radlagergehäuses ja nichtmal eingestellt werden :confused:

1
2
3
+1

Ist die Hülse beim neuen Teil wesentlich kürzer?
Nicht dass der Konus vom Spurstangenkopf oben herausschaut und Du ihn nicht festschrauben kannst. Ansonsten würde ich es auch einbauen, oder ein original Gebrauchtteil nehmen. Neu und Original kosten die Dinger ja über 400.-.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 4. April 2020 um 18:30:08 Uhr:


Ist die Hülse beim neuen Teil wesentlich kürzer?
Nicht dass der Konus vom Spurstangenkopf oben herausschaut und Du ihn nicht festschrauben kannst. Ansonsten würde ich es auch einbauen, oder ein original Gebrauchtteil nehmen. Neu und Original kosten die Dinger ja über 400.-.

Der Konus kann festgeschraubt werden, es schaut halt 4mm mehr Gewinde oben raus...

Das Originalteil kostet 412,-, das Bugiad hat 160,- gekostet.

Gebrauchtteil hab ich auch überlegt aber ich hab mich dann dagegen entschieden, man weiß ja nicht was die Teile schon abgekriegt haben (Haarrisse usw...)

Ich mache da jetzt schon länger rum. Zuerst wurde mir ein falsches Teil vom Onlinehändler geliefert, welches maßlich passt so dass man es einwandfrei einbauen kann, deshalb hab ich es auch nicht gleich gemerkt. Nach dem Einbau stand das Lenkrad leicht schief, also bin ich zur VW-Servicewerkstatt zum Spur einstellen. Der Meister kannte das Thema und sagt das kommt davon wenn links und rechts unterschiedliche Versionen verbaut sind, er konnte mir dazu sogar am PC ein Audi-Dokument dazu zeigen. Den Unterschied erkennt man am "Auge" siehe Bilder.

Und jetzt auch noch der Unterschied am Spurstangenkopf, langsam nervt mich das

:(

Ich glaube ich bestelle das Originalteil (wenn man es zurückgeben kann) und schau mir das mal an...

1
2

Ist der Außendurchmesser der Hülse alt zu neu gleich?
Wenn ja könnte man die alte Hülse auspressen und in das neue Gehäuse einpressen. Brauchst halt ne hydraulische Presse und entsprechendes Presswerkzeug.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 4. April 2020 um 20:54:27 Uhr:


Ist der Außendurchmesser der Hülse alt zu neu gleich?
Wenn ja könnte man die alte Hülse auspressen und in das neue Gehäuse einpressen. Brauchst halt ne hydraulische Presse und entsprechendes Presswerkzeug.

Guter Tipp, ich habe mir die Hülse jetzt mal genauer angeschaut und gemessen. Die Hülse ist identisch, der Unterschied liegt am Gehäuse. Beim Ersatzteil ist das Gehäuse weiter ausgefräst, sodass die Hülse versenkt ist, beim Originalteil nicht! Vielleicht ist das ja ein "Fehler" ab Werk

:D

Habe ich da eine fehlerhafte Charge ab Werk erwischt?

:)

Wie sieht das bei Euch aus?

1
2

niemals hätte ich diesen schrott gekauft, was ist das fürne marke?? schick das ding zurück und kauf ein orginales teil wenig gebraucht aus 2018 oder so habe welche gesehen für 250€ inklusive querlenker sogar, wie man da sparen muss begreife ich net.

Ich hatte damals bei meinem 4f auch zu einem Gebrauchtteil gegriffen.
Das gebrauchte Teil sah auch schon ordentlich mitgenommen aus. War aber technisch einwandfrei.
Evtl. Kann man dir hier etwas die Scheu vor gebrauchten Originalteilen nehmen.

Ja da gibt es halt verschiedene Anschichten. Ein gebrauchtes Teil stammt ja zwangsweise von einem Totalschaden, egal wie jung das Teil ist. Und nicht sichtbare Beschädigungen (Haarrisse, Verbiegung usw.) erkennt man halt nicht sofort. Und bei den Zerlegefirmen werden die Teile doch sicher auch nicht mit Samthandschuhen angefasst. Da nehme ich lieber ein neues Teil eines Zulieferers. Aber vielleich sehe ich das ja auch zu eng mit den Gebrauchtteilen...
Vielleicht bau ich dann doch einfach ein neues Originalteil ein und fertig...

Den Hersteller den Du gewählt hast, höre ich zum ersten Mal.
Ich kaufe auch viel online , auch von Zulieferern , aber dann auch nur von bekannten.

Bugiad stellt z.b. auch Druckschläuche für den Ansaugbereich her.
Die Qualität des ansaugschlauches konnte mit dem originalen von Audi locker mithalten.
Hatte diesen an meinem 4f kurz nach Kauf durch einen von bugiad ersetzt. War auf 150tkm Laufzeit immer noch top in Ordnung.
Allerdings gebe ich Recht das man bei den Gebrauchtteilen oft die Katze im Sack kauft.
Das ist bei Werkstätten oft nicht anders.
Wenn das passende Werkzeug fehlt wird auch Material erhitzt und geschlagen bis das Teil draußen ist. Nimmt sich also beides nichts.
Aber immer ein Neuteil zu verbauen sehe ich als nicht sehr Wirtschaftlich. Besonders wenn man von Fahrzeugen 10 Jahre plus spricht.
Dann sind es auch nicht immer Totalschäden an den Spendern.
Allein dieses Umweltprämie hat so viele euro 4 4fs auf die Halden getrieben. Da gibt es massig Ersatzteile.

Ich habe am Wochenende ein 8k tiefergelegt der die gleiche va hat wie der a6 4g zumindest der achsschenkel und diese gottverdammte Schraube habe ich mit dem Brenner erhitzt und dann konnte ich es lösen. Sonst hätte mich das 2x achsschenkel gekostet die Schraube zieht sich Konstruktionsbedingt krumm

Zitat:

@baghera125 schrieb am 5. April 2020 um 12:49:07 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 4. April 2020 um 20:54:27 Uhr:


Ist der Außendurchmesser der Hülse alt zu neu gleich?
Wenn ja könnte man die alte Hülse auspressen und in das neue Gehäuse einpressen. Brauchst halt ne hydraulische Presse und entsprechendes Presswerkzeug.

Guter Tipp, ich habe mir die Hülse jetzt mal genauer angeschaut und gemessen. Die Hülse ist identisch, der Unterschied liegt am Gehäuse. Beim Ersatzteil ist das Gehäuse weiter ausgefräst, sodass die Hülse versenkt ist, beim Originalteil nicht! Vielleicht ist das ja ein "Fehler" ab Werk :D
Habe ich da eine fehlerhafte Charge ab Werk erwischt? :) Wie sieht das bei Euch aus?

Also bei mir sieht das Gehäuse gleich aus, wie Dein altes.
Wenn Du beide Gehäuse nebeneinander stellst, hast Du sicher einen Höhenversatz bei den Buchsen?
Nicht, dass das neue Gehäuse nur anders gegossen ist und die Abstände gleich sind.

Ansonsten würde ich persönlich mir ein original Gebrauchtteil holen. Habe auch schon öfters gebrauchte Teile in der Bucht gekauft. Wenn der Händler gute Bewertungen hat und Garantie gibt, passt das auch meistens. Ein gewisses Restrisiko gibt es natürlich.
Muss jeder selbst entscheiden ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen