1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Unterschiede Radlagergehäuse/Achsschenkel

Unterschiede Radlagergehäuse/Achsschenkel

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich muss bei meinem A6 3.0 TDI 150kW quattro vorne rechts das Radlagergehäuse wechseln, weil mir oben bei den Querlenkern beim Zerlegen eine Klemmung gebrochen ist...
Jetzt habe ich mit der Originalteilenummer aus ETKA (4G0 407 254 A) ein Ersatzteil der Marke Bugiad bestellt.
Da ist mir aufgefallen dass es bei der Aufnahme für den Spurstangenkopf einen Unterschied gibt, dort ist ein Höhenversatz, siehe Fotos im Anhang.
Dadurch wäre der Spurstangenkopf im montierten Zustand höher als mit dem alten Teil, und dadurch wird wahrscheinlich die Spur nicht mehr passen weil der Spurstangenkopf im Normalzustand weiter abgewinkelt ist.
Ich werde die Spur nach dem Einbau sowieso vermessen lassen, aber irgendwie gefällt mir das mit dem Versatz nicht, was meint ihr dazu, kann ich das so Teil einbauen?
Danke.

Alt-Neu
Aufnahme Spurstangenkopf NEU
Aufnahme Spurstangenkopf ALT
+3
Beste Antwort im Thema

Für die berühmte Schraube gibt es Spezialwerkzeug.
Wenn man das nicht hat, empfehle ich immer folgendes.

Einsprühen mit Rostlöser und einwirken lassen.
An dem Schlitz im Radlagergehäuse die Schraube auf der Kopfseite mit einer dünnen Trennscheibe durchschneiden.
Schraubenkopf entfernen.

Mutter runterschrauben und mit mehreren Unterlagscheiben unterlegen, Mutter wieder drauf und Bolzen der Schraube durch anziehen der Mutter aus dem Gehäuse ziehen.
Wenn man am Ende des Gewinde angelangt ist, wieder Unterlagscheiben drunter packen. Das Ganze wiederholen bis der Bolzen draußen ist. Ab und zu eine neue Mutter verwenden.

Im ersten Drittel muss man teilweise mit einer kleinen Lötlampe das Gehäuse erwärmen. Aufpassen, dass man die oberen Lenker dabei nicht anschmort.
Falls es trotzdem passiert, auch nicht so schlimm. Die Lenker kosten nicht die Welt.

Habe mit dieser Methode schon bei 5 VAG’s die Schraube ohne Bohren, oder Spezialwerkzeug rausbekommen.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 5. April 2020 um 19:15:59 Uhr:



Zitat:

@baghera125 schrieb am 5. April 2020 um 12:49:07 Uhr:



Guter Tipp, ich habe mir die Hülse jetzt mal genauer angeschaut und gemessen. Die Hülse ist identisch, der Unterschied liegt am Gehäuse. Beim Ersatzteil ist das Gehäuse weiter ausgefräst, sodass die Hülse versenkt ist, beim Originalteil nicht! Vielleicht ist das ja ein "Fehler" ab Werk :D
Habe ich da eine fehlerhafte Charge ab Werk erwischt? :) Wie sieht das bei Euch aus?

Also bei mir sieht das Gehäuse gleich aus, wie Dein altes.
Wenn Du beide Gehäuse nebeneinander stellst, hast Du sicher einen Höhenversatz bei den Buchsen?
Nicht, dass das neue Gehäuse nur anders gegossen ist und die Abstände gleich sind.
Ansonsten würde ich persönlich mir ein original Gebrauchtteil holen. Habe auch schon öfters gebrauchte Teile in der Bucht gekauft. Wenn der Händler gute Bewertungen hat und Garantie gibt, passt das auch meistens. Ein gewisses Restrisiko gibt es natürlich.
Muss jeder selbst entscheiden ....

Danke fürs Nachschauen.

Ich habs jetzt nochmal genau angeschaut, von der Höhe her sind die Gehäuse gleich, die Hülse macht den Unterschied, siehe Bilder.

Ja mal überlegen, ich glaube ich werde mir das Originalteil bestellen und anschauen, das kann ich normal zurückgeben, habe einen guten Kontakt zum VW-Teilemenschen. Wenn beim Originalteil auch die Buchse raussteht, werde ich das wahrscheinlich einbauen. Wenn die Buchse versenkt ist wie beim Bugiad werde ich spontan entscheiden...

1
2

Kommt es mir nur so vor oder ist auf Bild ein die Bohrung am altteil größer als an dem Neuteil?
Sieht irgendwie größer aus.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 5. April 2020 um 20:04:26 Uhr:


Kommt es mir nur so vor oder ist auf Bild ein die Bohrung am altteil größer als an dem Neuteil?
Sieht irgendwie größer aus.

Du meinst die Bohrung für die Buchse beim Spurstangenkopf? Die ist gleichgroß, das täuscht wegen dem Schmutzabdruck...

Meinst du hier die ? Blau sieht größer aus als Rot

20200405_201353.jpg

Zitat:

@Technikeer schrieb am 5. April 2020 um 19:05:22 Uhr:


Ich habe am Wochenende ein 8k tiefergelegt der die gleiche va hat wie der a6 4g zumindest der achsschenkel und diese gottverdammte Schraube habe ich mit dem Brenner erhitzt und dann konnte ich es lösen. Sonst hätte mich das 2x achsschenkel gekostet die Schraube zieht sich Konstruktionsbedingt krumm

Bei mir wars auch wegen dem Federtausch. Habe auf der rechten Seite mein Lehrgeld bezahlt. Links habe ich in die Spalte der Klemmung ein 3mm Flacheisen untergelegt. Dann zuerst den Schraubenkopf abgerissen (abschneiden ginge auch) und dann die Schraube mit einer M10 Langmutter (mehrmals gut gefettet) rausgezogen. Das hat bei mir relativ gut funktionert, ohne Erwärmen.

Audi hat lange gebraucht dafür dass sie die neuen Schrauben in der Mitte etwas abdrehen damit sie sich nicht mehr festfressen können...

1

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 5. April 2020 um 20:14:11 Uhr:


Meinst du hier die ? Blau sieht größer aus als Rot

Die Bohrungen sind gleich, tatsächlich aber ist beim Altteil die Bohrung minimal tiefer angefast. Und durch den Schmutz sieht es auch anders aus...

habe mal eben geguckt und auf anhieb jede menge achsschenkel bei meinem lieferanten aus 2014-2018 gefunden gebraucht aber im guten zustand und alles frei. :D Ich glaube ich kaufe mal paar für euch

Ja genau diese Bohrungen meine ich.
Auf den Bildern täuscht es dann wohl mehr. Hätte mich aber auch gewundert.
Die rauszieh Variante hatte ich auch probiert.
Nur doof wenn dir auch die Mutter abreißt. Dann hat man nirgendwo noch etwas zum Drehen. Das Bohren ist dann fehlgeschlagen. Neuer Achsschenkel war fällig. XD

Für die berühmte Schraube gibt es Spezialwerkzeug.
Wenn man das nicht hat, empfehle ich immer folgendes.

Einsprühen mit Rostlöser und einwirken lassen.
An dem Schlitz im Radlagergehäuse die Schraube auf der Kopfseite mit einer dünnen Trennscheibe durchschneiden.
Schraubenkopf entfernen.

Mutter runterschrauben und mit mehreren Unterlagscheiben unterlegen, Mutter wieder drauf und Bolzen der Schraube durch anziehen der Mutter aus dem Gehäuse ziehen.
Wenn man am Ende des Gewinde angelangt ist, wieder Unterlagscheiben drunter packen. Das Ganze wiederholen bis der Bolzen draußen ist. Ab und zu eine neue Mutter verwenden.

Im ersten Drittel muss man teilweise mit einer kleinen Lötlampe das Gehäuse erwärmen. Aufpassen, dass man die oberen Lenker dabei nicht anschmort.
Falls es trotzdem passiert, auch nicht so schlimm. Die Lenker kosten nicht die Welt.

Habe mit dieser Methode schon bei 5 VAG’s die Schraube ohne Bohren, oder Spezialwerkzeug rausbekommen.

Also, beim Originalersatzeil ist die Hülse auch nicht versenkt, wie bei dem alten Teil :)
Ich bau jetzt das Originalersatzteil ein, ist wohl die beste Lösung ;) Die VW-Werkstatt hat mir noch 10% Prozent Rabatt gegeben...

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen