Unterschiede original VW und billig Bremsen(ATU)

VW Vento 1H

Servus,
Bevor der alte Satz 1000x wieder kommt nehme ich es mal vorweg:
An den Bremsen sollte man natürlich auf keinen Fall sparen!!

Meine Frage zielt eher darauf ab ob es einen wirklichen Unterschied zwischen den Bremsklötzten sowie den Bremsscheiben zwischen den VW und den billigeren ATU Teilen gibt.
Die Bremsklötzte kosten bei beiden ja eh gleich viel, allerdings kosten die Bremsscheiben bei VW doppelt so viel wie bei ATU. Worin liegt hier der Unterschied? Ich hab jetzt schon VW und von ATU Bremsscheiben gehabt, und beide waren etwa nach gleicher standzeit verrostet, und hätten gut meine Bremsklötzte überlebt.

Gibt es also hier überhaupt einen signifikanten Unterschied? Oder sind die VW einfach teurer weil VW drauf steht...

MfG Moriz

32 Antworten

bei deiner bremse reicht auch eine Vollbremsung aus Vmax aus um das Ding zu verziehen. Ich erinnere mich auch noch an meine 239er bremse die immer von 180 auf 120 schon arg an Leistung verlor, da kann eine Scheibe noch o gut sein wie sie will bei so eienr Fehlkonstruktion hilft nix mehr außer nur noch 100 fahren, aber du hast es ja sicherlich in der Werke einbauen lassen, von daher hinfahren und reklamieren, dafür gibt man ja schließlich ne Menge geld aus.

Ich habe mich letztes Jahr mal getraut einen Satz bei eBay zu kaufen:
239er Scheiben innenbelüftet + Beläge und hintere Scheiben inkl. Beläge und Radlager. Alles zusammen für 92 Euro inkl. Versand.
Ich war sehr skeptisch, bin aber mit der Ware sehr zufrieden.

Naja macht ja auch n Unterschied ob man 20tkm Autobahn oder Stadt fährt. Ich fahre z.B. nur Stadt! Einige hier fahren aber jeden Tag 100km zur Arbeit auf der Autobahn.

also in meinem polo 239x10mm waren die beläge nach 15tkm runter. ate teile, grund 15tkm in 2 jahre oder so nur in der stadt verfahren. mit dem golf bin ich 6 monate langstrecke gefahren, wegen einer frau, das waren ca. 10tkm kaum was gesehen das was runter war. kommt immer drauf an wie man fährt und wo. in der stadt halten die beläge keine 80tkm. hatte in dem polo auch jurid scheiben verbaut, die haben genau 30km gehalten, verzogen. berg runter gefahren, bremse wird ja warm, unten stand wasser, weil am schütten war, durch gefahren beim nächsten bremsen, eier eier, verzogen. originale von vw gekauft, war ate, auch wenn der name etwas anders drauf stand, ruhe. das z.b. 1 hersteller 2 unterschiedliche qualität hat ist normal.

z.b. stellt jurid für vw her, die teile halten auch, die teile für den zubehör halten nicht, oder quitschen oder der verschleiß ist höher. grund ist das die 2 verschiedene mischungen für die beläge z.b. nutzen. das ist so gewollt. daher der billigere preis für die jurid teile im zubehör. brei bremse kann ich nur ate, textar, lucas, brembo empfehlen. mit den teilen habe ich nur gute erfahrung gemacht im polo wie im golf.

Ähnliche Themen

Ich hab bei ATu Bremsklötze für den Golf gekauft, von FEREDO, die waren allerdings teurer als die originalen, sind meiner Meinung nach aber besser.
Bremsklötze gibt es sowieso verschiedene, harte Beläge halten länger und weiche Beläge verschleissen schneller, bremsen dafür besser.
Für meinen Passat 3B hab ich Scheiben und Klötze bei eBay gekauft und die Bremse zieht jetzt besser, als die originale.

vieleicht Glück gehabt, man schaut nicht rein. Manche Leute kriegen aber auch alles kaputt, wenn man das hier alles so liest und wenn man wie ein Henker fährt muss man auch so bremsen. Und dann geht alles kaputt undschuld haben natürlich nur die Hersteller.

Jetzt hab ich mal ne blöde frage: da hier so viele "original" Bremsenteile kaufen, schon mal drüber nachgedacht, wer diese "originalen" Teile herstellt?? VW sicher nicht! Also wer im Handel Sebro, ATE, Ferodo oder FTE kauft hat mindesten originale Qualität (wenn nicht besser...)

Auch wenn ich sonst über ATU schimpfe, aber auch beim ATU gibt es Markenware! NUr einbauen sollte man sie selbst...

Fazit: Wer solche Teile bei VW kauft, hat zuviel Geld...

Also ich bremse in der Stadt viel durch runterschalten und muss so quasi meist nur die letztn 20km/h an der Ampel bremsen. Das spart viel Beläge.

Ok bin auch mal 7km mit angezogener Handbremse gefahrn mit ungefähr 3km 100km/h. Die Trommeln ham vllt. gequalmt! Ab zu VW, der Typ meinte aber das halten die locker mal aus 😉

Mal so ne Grundfrage: Was is belagssparsamer: Sanft bremsen oder stark bremsen?

...auch wenn bei den Zubehörteilen die gleichen Namen wie bei VW-Teilen draufstehen, muß das nicht heißen, daß es dieselben Teile sind...bestes Beispiel sind Jurid und Pagid...oft original drin und im Zubehör ist es der letzte Mist.
NK ist ebenfalls ein Billiganbieter...ich denke die kaufen nur zusammen was gerade günstig ist...wie auch bei ATU...die Markenware dort kann man vergessen. und der Service ist auch daneben...wollte dort mal Koppelstangen nach 6 Monaten auf Garantie tauschen...Nein, geht nicht, ist ein Verschleißteil (ich habe denen versucht zu erklärn wie sich Verschleißteile und deren Garantien definieren-habe Fahrzeugtechnik studiert-nächste Aussage von denen...hätten Sie es hier einbauen lassen, wäre es Garantie...stellt sich dann für mich die Frage, warum es dann kein Verschleißteil ist....es waren die Manschetten an den Kugelköpfen total porös)

Stimmt, bei ATU kann man nicht einfach Brembo-Scheiben verlangen, die verkaufen einem was sie grad auf Lager haben.

Beim Kauf meiner letzten Scheiben bei ATU fragte ich den Verkäufer, was sie denn für eine Marke haben. Er sagte er wisse es nicht, das sei immer unterschiedlich. Er kam dann an mit einer weissen Kiste, waren dann zufällig Brembo Scheiben drin.

Hab jetzt die Brembo-Scheiben von ATU drauf und hatte vorher dort schon FERODO-Beläge gekauft. Die Scheiben sind nun nach 15tkm doch schon etwas wellig und mit der alten Scheiben/Belag-Kombination hatte ich ne bessere Bremswirkung als jetzt.

Scheiben und Beläge sind ja von verschiedenen Herstellern. Vielleicht sind die beiden Komponenten nicht optimal aufeinander abgestimmt? Vielleicht wäre es dann besser, Scheiben und Beläge von ein und demselben Hersteller zu kaufen? Stimmen die Hersteller ihre Beläge genau auf ihre Scheiben ab?

Wahrscheinlich kommt doch nicht alles vom gleichen Band, obwohl vom gleichen Hersteller. Zumindest haben bei Tests immer die Original-Beläge gewonnen. Danach kam erst der Zubehör und teilweise vom gleichen Hersteller.
Kann man auch bei volkswagen-originalteile lesen.
Auch wenn es die EU vorschreibt, identisch sind die Teile selten. Beispiel: Achsmanschette VW, 16 Jahre alt nichtmal porös, Zubehörteil auf der anderen Achse schon nach 2 Jahren starke Risse, also demnächst wieder fällig.
Also so langsam greife ich bei Fahrwerksteilen(speziell alles was mit Gummi zu tun hat) und auch Bremsen wieder zu den Originalteilen.
Auch da kann es mal Ausreißer geben.

Ich kann mir das schwer vorstellen. Ich habe ATE Bremsen ohne VW Stempel und die halten ohne Probleme.

Aber mir ist anderen Bereichen aber schon aufgefallen, das die Qualität der sogenannten "Erstausrüster" immer mehr nachlässt.
Gerade Endtopfe etc.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


ich habe einmal den fehler gemacht "erstausrüsterqualität" bei einem zubehörgeschäft zu kaufen. das ende vom lied waren ungleichmässig abgefahrene klötze, eine defekte scheibe und das nach 20.000 km...

Das könnte auch an festgegammelten Führungen oder Bremszylinder der Bremszangen liegen. Deshalb ist es sehr wichtig die Bremse anständig zu reinigen und gängig zu machen, auch wenn es etwas mehr Zeit und Aufwand bedeutet.

Vergesst die Belagfedern nicht, das hab ich schon paarmal gesehen.

Hab letztes Jahr die Teflonführungen und die Führungshülsen vorne mit den Bremsbelägen und Bremsscheiben gewechselt. Alles sauber gemacht und die Belagführungen mit Schmirgel geglättet und Kupferpaste drauf. Die Bremse ist seitdem nicht wieder zu erkennen. Vorher war die Bremse nur mit viel Kraft zum Blockieren zu bringen, ein Stück Belag hatte sich schon verabschiedet und die Scheiben waren an der Verschleißgrenze. Jetzt wieder top Bremsleistung bei geringen Pedalkräften, sehr gute Dosierbarkeit. Leider sind die 239mm Bremsen unterdimensioniert.

Ich hatte auch mal Zubehörbeläge, die schlechte Bremswirkung zeigten und nach 500km zerbröselt sind.

Ich hätte da auch mal ne Frage, bei meinem Jubi sind die Bremsklötze vorne auch langsam runter, die Scheiben gehen noch. So sind die Bremsen ja ganz in Ordnung aber könnt ihr mir vielleicht Bremsklötze empfehlen die für eine noch bessere Verzögerung sorgen? Wenn der Verschleiß dabei etwas höher ist so ist das jetzt nicht so schlimm. Danke...

Bei ATU kannst du dir Politur und meinetwegen ein "Wunderbaum" kaufen, bei allem weiteren, geschweige den Bremsen, wäre ich da eher zurückhaltender. Aber nun gut, ich möchte in diesem Beitrag das ewige Thema ATU nicht noch weiter fortführen.

Zum Thema Bremsbeläge bzw. Scheiben möchte ich nur sagen, ich benutze seit Jahren, bei mir sowie bei Bekannten haupsächlich ATE Bremsen/Scheiben, jene weisen absolut erstausrüsterqualität auf und halten je nach einsatz 40-80Tkm. (Ok, in jüngeren Jahren waren die bei mir auch schon nach 30Tkm am Ende, aber so waren wir ja alle mal,oder?) ;-).
Dazu müsste ich jedoch noch erwähnen das ich meine Teile alle nur vom Gosshändler beziehe (Werkstätten suport usw.), kann also keine Aussage darüber treffen welche Teile man letztendlich als Endverbraucher im Laden bekommt.

Ich habe auch gestern wieder einen defekt gefunden:

Ich habe im Mai meine komplette VA erneuert. Die Meyle-Traggelenke sind in Ordnung, der Spurstangenkopf von NK auf den Beifahrerseite ist hin. Die Manschette hat einen 2cm langen Riß und das Gelenk poltert. Toll, was?

Soviel zur Qualität von NK-Teilen...

Meine Scheiben vorn 239x20 innenbelüftet sind von Ferodo, die Beläge auch. Die habe ich im Zubehör gekauft. Die Scheibe zeigt nach 30Tkm nichtmal einen Ansatz von einer Nut am Rand und die Beläge haben sich vielleicht um 1mm abgenutzt. Und rubbeln tun die auch nicht, was die NK-Teile schon nach 14 Tagen gemacht haben. Und glaubt mir, die Bremse hat öfters mal was zu tun (180 auf 100 runterbremsen und so).

Gruß!

Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen