Unterschiede Manuelle Handbremse und elektrische Feststellbremse
Ich hatte bis jetzt immer nur Fahrzeuge mit Manueller Handbremse. Die Firmenwagen aber haben allesamt die Button-Handbremse (elektrische Feststellbremse).
Wie stark ziehen bei denen die Feststellbremse an?
Bei einer manuellen Handbremse kann man ja unter der Fahrt die Bremse ziehen, als auch ebenerdig ohne Anziehen der Handbremse parken. Bei letzterem piept ja bei den Neuen Fahrzeugen das Kombiinstrument und ich parke in meiner Garage meist ohne Bremse.
Was passiert, wenn man die elektrische Feststellbremse während der Fahrt betätigt? Passiert nichts? Kann man damit dann auch nicht mehr Driften? (Scherz, mach ich nicht)
Wie stark zieht die elektrische Feststellbremse an gegenüber der manuellen Handbremse? Kann man denselben Anpressdruck mit der manuellen HB erreichen?
Was passiert, wenn im Winter die Bremsbacken festfrieren? Wie kann man die manuellen lösen, wie kann man die elektrischen lösen, oder ist beides ein Fall fürs Abschleppen?
173 Antworten
Zitat:
@giantdidi schrieb am 15. März 2021 um 10:27:59 Uhr:
Das ist eigentlich in jeder Beziehung besser, als dieser Elektro-Mist
Da möchte ich mal widersprechen.
Das ist Deine individuelle Sicht. Objektiv betrachtet gibt’s da aber einige Vorteile für die elektrische Parkbremse, weil.... das ist eben nicht nur eine Parkbremse, sondern ein eigenes System.
Neben den größeren Freiheiten beim Innenraumdesign wären da noch
-Höhere Bremsleistung bei einer Notbremsung (jeder kennt die minimale Bremsleistung einer Seilhandbremse auf die Hinterräder bei höherem Tempo)
-Stabile Notbremsung durch ABS und ESP Eingriff
-Ermöglichen von Fahrerunterstützung im Stop&Go Verkehr, Autohold, Anfahrassistent und ähnlichem, mit Übergabe an die elektrische Parkbremse bei längerem Stillstand.
-Eigendiagnose des Systems das sich ständig selber überwacht. Eine nach einigen Jahren funktionslose Seilhandbremse die oft erst beim TÜV auffällt gibt’s da nicht.
-Vergessen die Handbremse anzuziehen oder mit angezogener Handbremse zu fahren wird automatisch verhindert.
-Lüftspielausgleich nach bspw 1000km Fahrt ohne elektromechanische Parkbremse wird das Lüftsspiel automatisch ermittelt und ein möglicher Bremsbelag Verschleiß automatisch korrigiert.
Ich finde es nur konsequent wenn die Hersteller eben auch die Parkbremsfunktion in das Fahrzeugbordnetz mit integrieren.
Und ob man will oder nicht, meist ist es heute inkludiert. Und warum? Weil es die meisten Kunden eben wollen.
Ich hab mich sehr dran gewöhnt, möchte es nicht mehr missen und hatte im Passat und jetzt im Tiguan keinerlei Probleme.
Nun ja.
Der Hauptvorteil der mechanischen ist halt die bessere Dosierbarkeit bei kniffligem Rangieren am Berg.
Hill-Holder hat nichts mit dem Knöpfchen zu tun. Das haben aktuelle Autos mit mechanischem Hebel auch.
Das mit hydraulischem Bremsen über Knöpfchen hat zumindest mein anderes Auto trotz e-Feststellbremse nicht. Der Vorteil erschließt sich mir nur, wenn plötzlich der rechte Fuß gelähmt ist, oder wirklich das Pedal klemmen sollte.
Bei Störungen im hydraulischen System kann das ja auch nicht wirken.
Ein weiterer Vorteil des Hebels ist, dass man gleich, auch von weitem sieht, ob die Handbremse angezogen ist. Bei meinem Opel sieht man das nur am Symbol im Tachodisplay, wenn die Zündung an ist. Automatisch zieht der nicht an.
Ein Vorteil bei der elektrischen ist, sicher, dass die sich automatisch löst, aber dass jemand das Lösen vergisst, deutet ohnehin auf mangelnde Fahrtauglichkeit, zumal die Autos seit einem halben Jahrhundert eine Kontrollleuchte haben.
Ich akzeptiere ja deine Ansicht dazu, aber wenn man eben absolut gegen etwas ist, findet man naturgemäß auch immer ein Gegenargument.
Aber das macht so ein System eben nicht generell schlecht, wie Du mit Deiner vorherige Aussage zum „ elektronischen Mist“ angedeutet hast, man sollte dann schon neutral abwägen.
Diese Systeme werden weltweit von zig Herstellern millionenfach Verbaut und ebenso häufig täglich genutzt.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 15. März 2021 um 12:13:06 Uhr:
-Ermöglichen von Fahrerunterstützung im Stop&Go Verkehr, Autohold, Anfahrassistent und ähnlichem, mit Übergabe an die elektrische Parkbremse bei längerem Stillstand.
Dieser Punkt geht auch ohne. Weil du über die Radsensoren mitbekommst, wann die Karre z.B. am Berg zurückrollt. War ne "dumme Überraschung", als ich einen Z4 zur Probe gefahren hatte und am Ende diesen in eine Parklücke rückwärts bergab einparken wollte. Ging mit noch getretener Kupplung von der Bremse und es passierte NICHTS. Rückwärtsgang rein, wieder von der Bremse und es klappte 😉
Mir war übrigens mein ehemaliger Audi zwei mal bei marginalem Gefälle weggerollt, weil der Gang eben nicht wie gedacht drin war oder rausgehüpft ist. Du machst die Tür zu und auf einmal rollt die Kiste.... da kommt spontan Hektik auf.
Was ich aber nicht abkann: Wenn wie bei einem alten Passat Automatik dessen "Handbremse" ein nicht sichtbarer Druck-Knopf links unterm Lichtschalter und außerhalb des Sichtfelds vom Fahrer ist. "Handbremse lösen" ist ein toller Hinweis - vor allem wenn man rechts neben sich nur eine Ablage hat und rätselt.
Ähnliche Themen
Ja..geb ich Dir Recht.....gegen versteckte Bedienelemente hab ich auch ne Abneigung.
Ich erinnere mich noch an den peinlichen Beginn einer Dienstreise mit einem Mietwagen vor einigen Jahren.
Hab das Auto morgens vom Sixt abgeholt, das war ein nagelneuer Renault Espace mit allem Pipapo.
Nach dem Papierkram noch die Frage
„Soll unser Mitarbeiter sie in das Fahrzeug einweisen?“
Danke Nein......ich kenn mich eigentlich mit Fahrzeugen aus.
Also rein in den Espace, alles eingestellt und wollte mit dem Rückwärtsgang los.....Nix ging..immer in die Federung getaucht.
Nun Stand der Espace mit der Schnauze DIREKT vor dem verglasten Büroräumen von Sixt..
Die guckten schon mal....ich jedesmal so getan als ob ich noch was sortiere, aber losgekommen bin ich nicht mit dem Bock.
Ich mußte dann wirklich noch einmal um Einweisung bitten, der junge Mann kam grinsend mit zum Wagen, hat mir den AUTOBREAK Taster und die Funktion gezeigt, dann konnte es losgehen.
Auf der Dienstreise hat mich der Espace noch so einige male zur Verwunderung gebracht,mit seinem „französischen Charme“ erinnere ich mich.
So kann’s gehen....hab’s bis heute in lustiger Erinnerung behalten.
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. März 2021 um 15:18:51 Uhr:
Weil du über die Radsensoren mitbekommst, wann die Karre z.B. am Berg zurückrollt. War ne "dumme Überraschung", als ich einen Z4 zur Probe gefahren hatte und am Ende diesen in eine Parklücke rückwärts bergab einparken wollte.
Und dann war da noch der Leih-MB-GLA, den ich (als Fahrer, dessen private Autos alle über 25 sind) im ersten Schneewochenende dieses Winters dienstlich nehmen musste. Musste auf einer schmalen Straße an einer Steigung für 15 Minuten anhalten, da sich oben auf der Kuppe jemand festgefahren hatte. Als die Straße wieder frei war, kam der Benz mangels Grip natürlich nicht sofort aus seinem Loch. Wie gewohnt wollte ich ein wenig vor- und zurückschaukeln, um dann mit Anlauf wieder Grip zu bekommen - was der GLA zum Anlass nahm, mich für zu doof zum Anfahren zu halten und schlagartig diese Bremse aktivierte, ich hörte die Spindeln. Durch die ruckartige Blockade während des Zurückrollens rutschte die Karre erst einmal halb in den Graben.
Das Verhalten war nicht offenkundig abschaltbar. Danke, Benz, nicht nur, dass die Vorderräder durchrutschen, knallst mir auch noch hinten die Bremse an.
Das Problem ist gar nicht unbedingt die Idee dieser Konstruktion, sondern die programmiertechnische Umsetzung. Ich finde eigentlich in jedem modernen Leihwagen ohne Mutwillen, einfach im Gebrauch, irgendwas Programmiertes, was davon zeugt, dass der Programmierer nur "seinen" Anwendungsfall im Sinn hatte. Vielleicht bin ich als Anlagenprogrammierer auch sensibilisiert, aber mich gruselt es vor dem oft erkennbaren Eigenwillen bei gleichzeitiger artifizieller Dummheit der Fahrzeugsteuerungen. Als Fahrer muss man nicht nur Verkehr und Fahrphysik beherrschen, sondern sich auch noch mit den Fehlleistungen der Controller herumschlagen, ich persönlich mag das nicht.
Grüße,
Michael
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 15. März 2021 um 12:13:06 Uhr:
Zitat:
@giantdidi schrieb am 15. März 2021 um 10:27:59 Uhr:
Das ist eigentlich in jeder Beziehung besser, als dieser Elektro-MistDa möchte ich mal widersprechen.
Das ist Deine individuelle Sicht. Objektiv betrachtet gibt’s da aber einige Vorteile für die elektrische Parkbremse, weil.... das ist eben nicht nur eine Parkbremse, sondern ein eigenes System.Neben den größeren Freiheiten beim Innenraumdesign wären da noch
1. -Höhere Bremsleistung bei einer Notbremsung (jeder kennt die minimale Bremsleistung einer Seilhandbremse auf die Hinterräder bei höherem Tempo)
-Stabile Notbremsung durch ABS und ESP Eingriff
2. -Vergessen die Handbremse anzuziehen oder mit angezogener Handbremse zu fahren wird automatisch verhindert.
3. Und ob man will oder nicht, meist ist es heute inkludiert. Und warum? Weil es die meisten Kunden eben wollen.
4. Ich hab mich sehr dran gewöhnt, möchte es nicht mehr missen und hatte im Passat und jetzt im Tiguan keinerlei Probleme.
1. ich fahre nun schon recht lange Auto - diese Notwendigkeit hatte ich noch nie.
2. oh, ich kann meine elektronische Handbremse vergessen - sie legt sich nämlich in beiden Fahrzeugen nicht automatisch an. Sie löst jedoch automatisch.
3. Ok ... die meisten Kunden wollen das? Ich würde eher meinen: den meisten Kunden ist das sowas von egal, die würden sich das weder wünschen noch verteufeln
4. dran gewöhnt habe ich mich auch. Nicht mehr missen wollen? Da bin ich eher bei der fraktion "ist mir sowas von Wurscht" ... ok, ich finde die Gestaltung der Konsole netter, als wenn da noch der Handbremshebel herumhängt. Probleme hatte ich bisher auch nicht
1. ich habe noch nie einen Airbag gebraucht ... nichtmal einen Gurt... ich lege trotzdem Gurt an!
2. meine EPB legt automatisch an
3. ich ja, weil u.a. 1. und 2.
4. ich finde es es auch besser ohne Handbremshebel, mit Mittelarmlehne kann man das so gut nutzen
Mein Senf dazu
Wenn ich da noch so eine Stange hätte, würde ich diese Stange absägen, passt in kein modernes Auto.
Aus dem Schleuderalter bin ich auch raus.😉
wo haben die Befürworter der elektr. Handbremse nur ihre Fahrschule gemacht,wenn sie mit einer manuellen
Handbremse nicht klarkommen?
Jetzt ducke ich mich aber weg,jetzt gibts Prügel.
Jan.
Für was braucht man elektrische Fensterheber, elektrische Sitze, elektrische Heckklappe? Geht auch ohne, ist aber einfach bequemer und irgendwann nicht mehr wegzudenken 😉
Zitat:
@jan.h. schrieb am 17. März 2021 um 14:33:18 Uhr:
wo haben die Befürworter der elektr. Handbremse nur ihre Fahrschule gemacht,wenn sie mit einer manuellen
Handbremse nicht klarkommen?
Jetzt ducke ich mich aber weg,jetzt gibts Prügel.
Jan.
Was sagte mein Fahrlehrer, Anfahren am Berg bitte mit Handbremse. Ohne gilt nicht. Bitte nochmal.
Aber was hat das eigentlich mit dem Thema zu tun? Und nein, ich bin da eigentlich nicht begabt, ich habe heimlich geübt.
Trotzdem EPB bitte.
Ich habe auch keine Lust, dass wenn es mein Vordermann nicht hinbekommt, dass er mir reinrollt!
Zitat:
@jan.h. schrieb am 17. März 2021 um 14:33:18 Uhr:
wo haben die Befürworter der elektr. Handbremse nur ihre Fahrschule gemacht,wenn sie mit einer manuellen
Handbremse nicht klarkommen?
Jetzt ducke ich mich aber weg,jetzt gibts Prügel.
Jan.
Aber Du wirst sicher die Unterschiede erkennen zwischen den Sachverhalten
- nicht klar kommen
- nicht haben wollen
- unbedingt haben wollen
- ist egal
doch,doch,ist mir schon klar. Konnte es mir nur nicht verkneifen,bald fahren wir aus
lauter Bequemlichkeit mit verschränkten Armen zum Ziel.