Unterschiede 75D vs. 100D auf der Langstrecke
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 26. Oktober 2018 um 15:27:36 Uhr:
Kann ich bestätigen.Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Oktober 2018 um 13:39:33 Uhr:
Wenn man also fragt wieviel Leistung ein Tesla hat, lautet die Antwort selbst beim 75D: "Genug"![]()
Ich auch (fahre 75D)
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 26. Oktober 2018 um 15:27:36 Uhr:
Kann ich auch bestätigen.Zitat:
Wenn es das Budget hergibt, würde ich aber dringend zum 100D raten. Damit ist man auf der Langstrecke doch um einiges flexibler, was die Ladepausen angeht.
75D geht auch auf der Langstrecke (wir waren diesen Sommer in Frankreich, an der Atlantikküste: kein Problem!) gut.
Aber es stimmt auch: 100D bietet mehr Flexibilität: man muss einfach nicht so oft nachladen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taale schrieb am 30. Oktober 2018 um 22:30:09 Uhr:
Äh... Der Akku ist derselbe. Ist nur weniger Kapazität per Software frei geschaltet. So war es zumindest "früher". Wäre es anders, müsste der Verbrauch bei grösserem Akku höher sein, da der dann mehr Gewicht hat. Dann wäre Fahrzeit sogar länger, weil mehr KW geladen werden müssten.
Der 100er ist ein 400V Akku.
Der 75er ist ein 350V Akku.
Da sind schon deutliche Unterschiede und nicht per Software.
Zitat:
Ich bin mir absolut sicher, dass die angegebene Fahrzeit zwischen Hamburg und Genf bei den Kapazitäten 60 und 85 annähernd gleich war. Dürfte also bei 75/100 ebenfalls gleich sein.
Einfach mal planen:
https://abetterrouteplanner.com/S60D: 13:46 Gesamtzeit, 10:59 Fahrzeit, 2:46 Ladezeit
S75D: 12:39 Gesamtzeit, 10:27 Fahrzeit, 2:11 Ladezeit
S100D: 11:40 Gesamtzeit, 9:58 Fahrzeit, 1:41 Ladezeit
Also 2 Stunden sparen.
Einstellungen im Anhang.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Ich habe die beiden Themen Motorleistung und Unterschiede auf der Langstrecke mal in zwei verschiedene Threads gepackt...das macht es übersichtlicher. Edit: Und den Verschreiber bzgl. "350V" korrigiert.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
Einfach mal planen:
https://abetterrouteplanner.com/
nach welchen Kriterien wählt der Planer eigentlich seine SUCs aus? Ich habe da mal eine für mich relevante Route berechnet und "per Hand" noch mal 10min ggü. des automatischen Ladens gespart...
Auf der A5 stellt er den SUC Mücke (bei Homberg) ein, händisch auf Malsfeld gestellt, ist man schneller (und Malsfeld ist auch mit 8 Stalls größer).. hm?
Die Einstellung von 5 % beim ABRP für die Restkapazität von 5 % ist wenig sinnvoll, da alle neueren Fahrzeuge erst ab 10 % sofort mit voller Leistung laden.
Zitat:
@egn schrieb am 12. November 2018 um 13:26:38 Uhr:
Die Einstellung von 5 % beim ABRP für die Restkapazität von 5 % ist wenig sinnvoll, da alle neueren Fahrzeuge erst ab 10 % sofort mit voller Leistung laden.
Mit den 10% hast du für den SuC (und den nutzen wohl die meisten auf Langstrecke) absolut recht.
Dennoch möchte ich an dieser Stelle anmerken, dass CHAdeMO erst ab etwa 30-35% auf über 45kW kommt (bei einem S 100D). Warum das so ist, konnte man mir bisher noch nicht wirklich erklären, aber es hat natürlich grossen Impact auf die Ladedauer. Sollte man also im Ausland (weil man bspw. nach Osteuropa fahren möchte) auf CHAdeMO angewiesen sein, so empfiehlt es sich 1-2 Stops mehr einzulegen.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 12. November 2018 um 13:34:46 Uhr:
Dennoch möchte ich an dieser Stelle anmerken, dass CHAdeMO erst ab etwa 30-35% auf über 45kW kommt (bei einem S 100D).
Beim alten 85er ist das definitiv nicht so. Da habe ich bei Ladeständen unter 70 % immer die 43+ kW gesehen.
Ich kann's mal mit ein paar Bildern dokumentieren...
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Oktober 2018 um 16:10:54 Uhr:
Zitat:
@65sc02 schrieb am 26. Oktober 2018 um 15:37:20 Uhr:
75D geht auch auf der Langstrecke (wir waren diesen Sommer in Frankreich, an der Atlantikküste: kein Problem!) gut.
Natürlich geht auch mit dem 75er die Langstrecke gut. Die SuC stehen schon so dicht, dass man auch damit manchmal einen überspringen kann.
Ich hätte immer Angst, dass es sich an den SuC staut.
ist das nicht der Fall? Befürchtet ihr das in Zukunft, wenn noch mehr Tesla unterwegs sind, nicht?
Zitat:
@derJan82 schrieb am 12. November 2018 um 13:34:46 Uhr:
Warum das so ist, konnte man mir bisher noch nicht wirklich erklären
Das hat mit Physik zu tun und ich kann es dir gerne erklären.

Bei CHAdeMO ist der Strom begrenzt. Wenn der Akku eher leer ist, ist dessen Spannung niedrig. Beim Laden kann man die Ladespannung nicht beliebig höher als die Akkuspannung machen, sonst brennt was ab.
Daraus folgt bei niedrigem SoC:
Niedrige Spannung x fixer Strom = Niedrige Leistung.
Ab einem gewissen SoC gilt dann:
Höhere Spannung x noch immer fixer Strom = maximal bei CHAdeMO mögliche Leistung.
Ich hoffe das ist halbwegs klar.
Danke, @MartinBru, für die Erklärung. Also ist der Strom beim SuC zu Beginn viel höher (die Spannung muss da dann ja auch reduziert werden) und wird mit steigender Spannung begrenzt? Und weil CHAdeMO einen niedrigen fixen Strom hat, führt das zu einer langsamen Ladung bis etwa 30%? Wieso hat @egn das eim 85er denn nicht? Die Wirkungsweise sollte doch die gleiche sein... Oder hat der 85er eine höhere Leerspannung?
Martin hat recht.
Die typische Chademo Ladestation hat heute einen Ladestrom von maximal 125 A. Wenn also die Ladespannung unter 360 V oder 3,75 V/Zelle liegt wird man unter 45 kW Ladeleistung liegen.
Ich muss zugeben, dass ich vielleicht insgesamt 5 Mal mit Chademo geladen habe, und wenn ich mich recht erinnere nie von sehr niedrigem Ladezustand. Es wird also tatsächlich so sein, dass das Verhalten so richtig ist.
Zum Unterschied von 75D und 100D auf Langstrecke:
Ich hatte vor einem Jahr auch mal vor vom 85er auf den 75D zu wechseln, habe ich dann nach einigen Berechnungen mit dem ABRP dagegen entschieden da auf unseren Langstrecken, z.B. nach Südfrankreich einige Strecken nur mit Umwegen über andere SuCs machbar waren, was die Fahrzeiten dann nochmal verlängert hätte. Mit zunehmender SuC Dichte hat sich das aber mittlerweile etwas entschärft.
Trotzdem kann man auf langen Strecken über 1000 km mit einem S100D in der Regel mehr als 1 h Reisezeit einsparen. Ob es sich lohnt für diese Ersparnis ein paar mal im Jahr den Aufpreis zu zahlen muss jeder für sich selbst entscheiden.
Eine Alternative ist das M3LR mit einer vergleichbaren Reichweite wie das S100D.
Zitat:
@dma schrieb am 12. November 2018 um 14:38:25 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Oktober 2018 um 16:10:54 Uhr:
Natürlich geht auch mit dem 75er die Langstrecke gut. Die SuC stehen schon so dicht, dass man auch damit manchmal einen überspringen kann.
Ich hätte immer Angst, dass es sich an den SuC staut.
ist das nicht der Fall? Befürchtet ihr das in Zukunft, wenn noch mehr Tesla unterwegs sind, nicht?
In Österreich kenne ich das nur von den SUC bein den Servicecentern, wie Linz und v.a. Wien. Daher meide ich die so gut es geht. Ansonsten noch nie einen Stau erlebt, in gefühlt 98 % der Fälle sogar weniger als 50% Belegung, d.h. volle Ladeleistung. Aktuell stehe ich in St. Georgen alleine bei 8 Stalls.
Sobald mehr Teslas kommen (Stichwort Model 3) lässt Tesla nicht mit dem Ausbau lumpen, siehe die Entwicklung im letzten Jahr in den USA. Ich hätte jedenfalls viel mehr Angst bezüglich Schnellademöglichkeiten mit einem der kommenden Tesla-Jäger.
Zitat:
@egn schrieb am 12. November 2018 um 15:29:31 Uhr:
Zum Unterschied von 75D und 100D auf Langstrecke:
Ich hatte vor einem Jahr auch mal vor vom 85er auf den 75D zu wechseln,
Exakt das habe ich ja gemacht und du hast mein 85er genommen.

Zitat:
Eine Alternative ist das M3LR mit einer vergleichbaren Reichweite wie das S100D.
Deshalb ist mein S75D aktuell schon bei
mobile.degelistet, denn ich stehe Gewehr bei Fuß um mein Model 3 Performance zu bestellen.
Ich sehe schon: Hier kommt die grosse Model 3 Umrüstung
Die Akkugrösse ist ja im Grunde auch egal: Es kommt auf die Reichweite an. Und ich ertappe mich betreffend Langstrecke immer dabei, dass ich bei ABRP den Roadster 2 (wegen der Reichweite und nicht wegen der Raketentriebwerke ) wähle und dann schaue wie wenige Pausen ich bräuchte. Echt toll.
Von daher: Da ich viel Langstrecke fahre werde ich in nächster Zeit immer den grössten Akku des jeweiligen Modells nehmen. Das schafft einfach Flexibilität und ich kann die Pausen da machen wo ich möchte und nicht wo der Akku leer ist. Das mag mal nach 5h und mal nach 2h sein - aber ich hätte die Wahl. Und selbiges gilt (in klein) auch für den Vergleich 75 und 100 kWh: Der 100er ist flexibler - der Mehrpreis aber stolz.