Unterschied zwischen90 PS und 110 PS.
Unterschied!!!!
Hab mal ne Frage! was ist der unterschied zwischen den 1.9Tdi
90 PS und den 110 PS Modell? Der Audi ist Baujahr 98. Also kein Pumpe/Düse!
Und was würden die Umrüstteile von 90 PS auf 110 Ps kosten, bzw. Teile mit einbau! Und was sind das für Teile!
Wo gibt es günstige Xenon Scheinwerfer???
24 Antworten
Hallo @corsa.v6,
der User @Mickie hat mit sehr fundiertem Hintergrundwissen argumentiert, wenn Du der Meinung bist das er damit nicht recht hat, widerlege seine Aussage bitte mit Argumenten und Beweisen.
Aber eine Sache ist ganz klar, ich möchte in meinem Forum keine Beleidigungen lesen, also unterlasse in Zukunft Anspielungen wie z.B. "Hampelmann".
Danke!
Grüße
Moonricky 🙂
es stimmt aber zu 100prozent nicht was der da erzählt das mit dem astra is klar... aber das die motoren von isuzu kommen kannst du voll vergessen !!!!
Zitat:
Original geschrieben von corsa.v6
es stimmt aber zu 100prozent nicht was der da erzählt das mit dem astra is klar... aber das die motoren von isuzu kommen kannst du voll vergessen !!!!
Hallo
Nicht alle, aber schau mal bei:
Corsa, Ascona, Vectra Diesel und Turbodiesel unter die Haube.
Mickie
Aus der FTD vom 15.8.2002
GM gibt Isuzu eine letzte Chance
Von David Ibison, Tokyo und Guido Reinking, Hamburg
General Motors (GM), der weltweit größte Autohersteller, plant, 60 Mrd. Yen (515 Mio. Euro) in den Not leidenden japanischen Fahrzeughersteller Isuzu Motors zu pumpen. Voraussetzung ist jedoch, dass sich die Banken an dem Rettungsplan in Höhe von 160 Mrd. Yen beteiligen.
Mit der Finanzspritze will GM, mit 49 Prozent größter Aktionär, die Pleite des hoch verschuldeten japanischen Partnerunternehmens verhindern. Das sei für Isuzu "die letzte Chance", verlautete aus GM-Kreisen. Isuzu ist für den US-Autohersteller der Spezialist für Geländewagen und Dieselmotoren. Doch vor allem das schwache Lkw-Geschäft in Japan brachte Isuzu in eine Existenzkrise. GM hatte seine 680 Mio. $ teure 49-Prozent-Beteiligung an Isuzu im zweiten Quartal 2001 abgeschrieben.
Als Teil des Rettungsplans, der noch nicht beschlossen ist, will GM sein Aktienpaket an Isuzu von 49 auf 12 Prozent verringern und frisches Kapital einschießen.
Für 50 Mrd. Yen will GM 60 Prozent an zwei Dieselmotorenwerken von Isuzu erwerben, weitere zehn Mrd. Yen sollen für eine Kapitalerhöhung gezahlt werden. Diese Pläne machte der US-Hersteller am Mittwoch öffentlich. "Die Situation bei Isuzu hat sich kontinuierlich verschlechtert. Wir sind nun an einem Punkt angelangt, wo wir unsere Interessen bei Isuzu schützen müssen", sagte GM-Manager Toni Simonetti zu diesem Schritt. Isuzu brauche dringend frisches Kapital. Allerdings werde sich GM nur dann an einem Hilfsprogramm beteiligen, wenn auch die Banken mitziehen.
Isuzus Hauptgläubigerbanken sind Mizuho und UFJ. Keine der beiden wollte den Plan von GM am Mittwoch kommentieren. Isuzu ist mit insgesamt 700 Mrd. Yen (sechs Mrd. Euro) verschuldet.
Isuzu-Pleite wäre Katastrophe für Opel
In Europa besitzt Isuzu unter anderem eine Fertigungsstätte für Geländewagen in England sowie ein Dieselmotorenwerk in Polen. So wird der Opel-Geländewagen Frontera bei Isuzu gebaut. GM ist vor allem an der Dieselproduktion interessiert. Zum einen ist diese Isuzu-Sparte profitabel, zum anderen braucht GM vor allem in Europa dringend mehr Dieselaggregate, um der hohen Nachfrage nach solchen Fahrzeugen gerecht zu werden. Eine Pleite des japanischen Unternehmens wäre auch für Opel eine Katastrophe, da erfolgreiche Modelle wie Corsa und Astra mit Dieselmotoren aus der polnischen Fertigung von Isuzu ausgerüstet sind.
Die GM-Aktie geriet am Mittwoch zeitweilig um 2,3 Prozent ins Minus, konnte sich allerdings später - entsprechend dem Markt - wieder leicht erholen.
© 2002 Financial Times Deutschland
Ähnliche Themen
Hallo @corsa.v6,
nach diesem Bericht den ich im Internet gefunden habe, hat @Mickie recht mit dem was er sagt.
@all,
ich weiß, dass so ein Bericht nicht unbedingt in unser Audi-Forum gehört, aber ich wollte gerne zu einer Klärung und Streitschlichtung beitragen.
Zitat:
Original geschrieben von Moonricky
Isuzu-Pleite wäre Katastrophe für Opel
In Europa besitzt Isuzu unter anderem eine Fertigungsstätte für Geländewagen in England sowie ein Dieselmotorenwerk in Polen. So wird der Opel-Geländewagen Frontera bei Isuzu gebaut. GM ist vor allem an der Dieselproduktion interessiert. Zum einen ist diese Isuzu-Sparte profitabel, zum anderen braucht GM vor allem in Europa dringend mehr Dieselaggregate, um der hohen Nachfrage nach solchen Fahrzeugen gerecht zu werden. Eine Pleite des japanischen Unternehmens wäre auch für Opel eine Katastrophe, da erfolgreiche Modelle wie Corsa und Astra mit Dieselmotoren aus der polnischen Fertigung von Isuzu ausgerüstet sind.
Grüße
Moonricky 🙂
@ corsa.V6
@Mickie hat recht. Opel verbaut schon längere Zeit Dieselmotoren von Isuzu. Ich hatte vor meinem Audi V6 TDi einen Astra F 1.7 TD. Da war so ein Motor eingebaut. Habe noch nie was zuverlässigeres und problemloseres erlebt, als diesen Motor (Die 1.7-Liter Saugvariante kommt hingegen von Opel). Sicherlich zieht dieses Turbo-Triebwerk (82 PS) nicht unbedingt die Wurst vom Teller, aber das wußte ich vor dem Kauf. Dafür wurde ich mit 5 Liter Durchschnittsverbrauch belohnt bei einer Motorleistung von 385 000 km. Nicht schlecht für ´nen "gefakten" Isuzu, oder?
Wenn ich hingegen die Zuverlässigkeit mienes A6 dagegenstelle, wünsche ich mir wieder meinen alten "Weggefährten" aus dem Hause Opel zurück. Ich hatte dieses Jahr Reparaturen in Höhe von 4500 Euro ... und das bei einem 4 Jahre alten Auto der Oberklasse. Keine Frage, was Audi im Fahrzeuginneren so produziert, gehört sicherlich in den Bereich "Schöner Wohnen", aber was die Herren aus Ingolstadt unter der Motorhaube einbauen gehört eher in die Rubrik "Bastel mal wieder". Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Trotzdem hat @Moonricky recht. Bevor du @Mickie verbal attakierst, solltest du dich besser informieren oder dich einfach mit deinen Äußerungen etwas zurücknehmen. Innerhalb dieses Boards wird ein sehr angenehmer und freundlicher Ton gepflegt und das sollte sich nicht ändern !!!
Hi
Hab das hier mal ein wenig verfolgt.
Also Mickie hat natürlich vollkommen recht was die Diesel Motoren von Opel angeht.
Die stammen tatsächlich teilweise von Isuzu, VM (Italien), und BMW. Opel ist mit Sicherheit keine grosse Diesel Leuchte.
Selbst einige Getriebe für Opel Benziner stammen von Isuzu.
Ich weiss auch nicht warum sich corsa.v6 so dermassen aufregt. Nicht alle Opel Fahrer sind so😉. Die Isuzu Diesel sind gar nicht mal schlecht. Besser jedenfalls, als ohne Diesel da zustehen.
Sie sind zwar nicht die modernsten, aber vom Verbrauch her durchaus mit modernen Common-Rail, oder PD Dieseln zu vergleichen.
@Mickie
Das Opel aber selber keine vernünftigen Motoren bauen kann, ist doch hoffentlich nicht ganz ernst gemeint, oder😉
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
@Mickie
Das Opel aber selber keine vernünftigen Motoren bauen kann, ist doch hoffentlich nicht ganz ernst gemeint, oder😉
Gruß Hoffi
man muss doch mal zurück schiessen ;-)
aber in bezug auf diesel hab ich doch recht, oder?
bei den dieseln schon , denke ich machmal , oder auch nicht
wir haben ( sorry mein vater hat ) eine kleine firma in der wir drei isuzu midi busse laufen haben ( 2.3 d und 2.4 td ) die leistung der motoren ist nicht der rede wert , aber die laufkultur .
die kisten werden von 6 verschiedenen fahrern bewegt und alle überladen ( das hat jetzt keiner gelesen ) die kisten maßlos .
defekte : fehlanzeige
warmfahren : die jungs haben keine zeit
ölwechsel : zwei mal im jahr ( jahreslaufleistung ca 80tkm )
verarbeitung : schrott
alle busse werden nach ca 7 jahren verkauft , einer hatte mit dem ersten motor und zweiten getirebe /kupplung ca 770 tkm !!!!!!! drauf ölverbrauch : normal , der motor rappelte etwas und war auch kurz vorm exitus , aber er lief
und alles meist vollast ( zwischen 63 und 81 ps und 1.6 tonnen leer ) .
nachbar golf IV 1.9 tdi pd mit 130 ps : dieses jahr 5 ( !!! ) ungeplante werkstattaufenthalte (luftmengenmesser , turbolader , kuplung ( 2x ) und anlasser ) gesamtlaufleistung nach 2 jahren 27 tkm .sein fazit : so ne dreckskarre
aber es gibt acu andere beispiele .
opel ist was saugmotoren angeht in laufkultur , spritverbrauch und fahrbarkeit audi/vw voraus .
aber den dieseltrend haben sie verpennt , genauso wie einen aufgeladenen benziner in der kompaktklasse zu etablieren.
von aufgeladenen mehrzylindern zu schweigen ....
@ moonricky was macht dein s4 ???
mitlerweile baut Opel seine Diesel selber!!
z.B. der 2,2 DTI 16V wird in Kaiserslautern im Opel Motorenwerk gebaut!!
Gruß Johannes