Unterschied zwischen "unverbastelter Zustand" und "Orginal Zustand"
Hi Leute,
viele verkaufen ja ihre Fahrzeuge als unverbasteltes Exemplar oder orginal Zustand...
aber was heisst es wirklich???
Viele sagen jetzt bestimmt:
"Ja, wenn am Auto nichts gebastelt worden ist"!
1. Was ist, wenn schon mal rost entfernt worden ist?
2. Leder nachträglich....
3. g-kat nachträglich....
Dann ist doch das Fahrzeug nicht mehr im Orginal Zustand und ist verbastelt...
18 Antworten
Jep, sehe ich auch so.
Die Definition, die für die Oldie-Zulassungen angwendet wird, trifft es eigentlich ganz gut:
Er hätte in der fraglichen Zusammenstellung bestellt werden können.
Das ist dann zwar nicht der Auslieferzustand aber immerhin ein vom Hersteller angebotener Zustand, auch wenn er durch nachträgliche Umbauten erreicht wurde.
Selbst einen 200D Schalter/Stoff auf einen 280E Automatik/Leder umzubauen ginge -mit den Originalkomponenten durchgeführt incl. allem was dazugehört- problemlos durch.
Reparaturen, die dem Erhalt dienen natürlich auch.
Selbst der Ersatz großer Blechpartien ist kein Problem wenn fachgerecht mit Originalteilen oder handwerklich einwandfreien Kopien derselben ausgeführt.
Sogar "zeitgenössisches Zubehör" ist erlaubt, wobei dessen Authetizität ggf. per Gutachten nachzuweisen ist.
Der nachträgliche Einbau von Sicherheitseinrichtungen ist dagegen ausdrücklich erlaubt, sofern diese bei aktuellen Neuwagen vorgeschrieben sind oder sie dem allgemeinen Stand der Technik entsprechen.
Dementsprechend dürfte man am W123 also auch ein ESP nachrüsten. (ABS gab´s ja sogar schon ab Werk.)
Kurz zusammengefaßt:
Alles, was dazu dient, das Auto als Zeitzeuge zu erhalten, ist erlaubt und würde meiner Meinung nach die Bezeichnung "unverbastelt" verdienen.
"Originalzustand" bedeutet meiner Meinung nach mehr, nämlich "wie geliefert".
Inwieweit das z.B. nach einer größeren Reparatur mit evtl. teilweiser Neulackierung noch gegeben ist, wäre mir schon fraglich.
Da würde ich erwarten:
1. Lack, gut gepflegt, keine Schäden und ungeschweißt sowie maximal Kleinigkeiten nachgerüstet.
Tendenz in etwa so . 🙂
(Wieso muß ich jedesmal dieses Bild reinsetzen wenn vom 123er Coupé die Rede ist ???) 😁
MfG ZBb5e8
PS: -Nachtrag-
Was mir am original-W123 so tierisch gut gefällt, ist exakt, daß er so "unsportlich" bzw., wie ich es formulieren würde, "ohne jegliches Angebergehabe" daherkommt.
Er spricht aus sich selbst.
Kein Bedarf, auf irgendetwas besonders hinzuweisen.
Stil.
Solidität.
Komfort.
Und dann das Ganze nochmal.
Auf ein Großmaul aus Plastik kann ich gerne verzichten. (Seitenhieb auf den geistlosen Zeitgeist)
Und so freue ich mich immer, einem gepflegten, "unverbastelten" Exemplar dieser Gattung zu begegnen. 🙂
Oder drinnen zu sitzen. 🙂 🙂
@ ZBb5e8
was ist mit einem Fahrzeug welches 20 Jahre in einer Garage stand ungeschweisst, noch nie was dran gemacht?
Ich persönlich würde sagen: Original Zustand!!!
Ein Fahrzeug was 20 jahre stand und danach restauriert wurde mit orginalen ersatzteilen...
ein Restauriertes Fahrzeug!!!
okay verbasteln weiss wohl jeder was damit gemeint ist...
Wenn man rost an einem Fahrzeug beseitig, gilt dieses als instandsetzung, jedoch befindet er sich dann nicht mehr in dem gleichen zustand wie er ausgeliefert worden ist..
ein instandgesetztes original zustand.... 🙂
Nixda. Originalzustand = Auslieferungszustand.
Reparaturen fallen dort natürlich auch rein.
Aber wenn etwas nachgerüstet wird, ist dies schon eine Gradwanderung.
Wenn ich z.B. eine originale Sitzheizung nachrüste, mag das noch im vertretbaren Rahmen sein. 18-Zöller sind dies bei Gott nicht.
Die Frage ist nur, wie perfekt diese Nachrüstungen gemacht sind.
Für mich persönlich darf mal ein Kat drunter gekommen sein, oder ein KLR. Auch darf da vieleicht noch eine Sitzheizung nachgerüstet worden sein. Aber wenn ich dann Autos sehe bei denen nahezu Vollausstattung vorhanden ist, diese aber als Nullausstatter ausgeliefert wurden, dann lasse ICH die Finger davon.
Sonst hab ich später beim reparieren immer nur Murks in den Händen. (Erfahrung)
mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von veci2004
Wenn man rost an einem Fahrzeug beseitig, gilt dieses als instandsetzung, jedoch befindet er sich dann nicht mehr in dem gleichen zustand wie er ausgeliefert worden ist..
Wenn man so strikte Regeln anwendet, gäbe es aber praktisch keine Oldtimer "im Originalzustand". Denn dann müsste man neben Rost (natürlicher Prozess, unter manchen klimatischen Bedingungen praktisch unvermeidbar) auch Verschleiß oder Blechschaden-Unfälle ausschließen.
Ich bin kein Experte, nicht mal Liebhaber, aber für mich würde "Originalzustand" eine originalgetreue Restauration jedenfalls zulassen.
Hingegen bewirken tatsächliche Veränderungen - auch die vernünftigen und von der Community zu Recht akzeptierten Sicherheits- und Umweltnachrüstungen - dass sich das Fahrzeug eben nicht mehr "im Originalzustand" befindet. Ich denke, das würde jeder so interpretieren.
Ein solches Auto wäre aber immer noch "unverbastelt" - und das ist es wohl, worauf es den meisten Fans (von Extrem-Puristen abgesehen) wohl ankommt.