Unterschied zwischen HL-, CL- und ErgoActive-Sitzen?
Im Highline sind sogenannte Top Comfort-Sitze verbaut, in den preiswerteren Ausführungen Comfort-Sitze. Häufig wird der ErgoActive gekauft.
Welche Unterschiede gibt es denn bezüglich
- Ausprägung der Seitenwangen,
- Festigkeit der Polsterung,
- Verstellbarkeit,
- Stoff des Sitzbezugs?
Ich bin jetzt einen HL mit ErgoActive-Sitzen probegefahren, aber wenn ich die Sitze nehme, müsste ich bei der Bestellung auf ein anderes Feature wie Head-Up-Display oder Rundum-Kameras verzichte, deshalb wäre es spannend, mal die wesentlichen Unterschiede zu kennen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@interforno schrieb am 12. Juli 2017 um 08:22:33 Uhr:
[...]aber dadurch ist die Seitliche Sitzwange an der Sitzfläche natürlich die vorderen ca 10cm nicht mit der Sitzfläche verbunden und wird beim Aussteigen immer leicht weggedrückt. (und ist natürlich auch nicht so stabil), ich hab grad 5000km drauf un man erkennt schon, dass es eine Schwachstelle ist. Nach ein paar Jahren wird das erst recht deutlich sichtbar sein.(warum hab ich den Sitz so bestellt, ich habe auf längeren Fahretn manchmal Rückenprobleme und erhoff(t)e mir von dem Sitz dafür eine Verbesserung. Beim Beifahrersitz hab ich ErgoAktivSitz nicht genommen, weil dieser nicht voll umklappbar wäre.)
Ich kann beides nicht bestätigen.
Habe die ErgoActive und nun bereits jenseits der 20TKM runter, die Sitze sehen aus wie frisch ausm Werk und ich habe die Massagefunktion nahezu permanent laufen und bilde mir zumindest auch eine gewisse entspannende Wirkung ein.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Danke für Euren Hinweis zu den ErgoActives.
Aus der aktuellen Broschüre MJ 2018 folgende Marketing-Infos:
Komfort-Sitze (Trendline, Comfortline)
Rautenmuster (Anm.: Sieht auf Fotos irgendwie unattraktiv aus.)
- 'ergonomisch'
- Lendenwirbelstütze
- Klapptische mit Getränkehalter an den LehnenTop-Komfort-Sitze (Highline)
"Streifenmuster"
Zusätzlich zu Komfort-Sitzen:
- Sitzheizung
- in der Höhe verstellbar
- Schubladen unter den VordersitzenergoActive-Sitze
Streifenmuster wie bei Top-Komfort (Fotos aus dem Web)
Zusätzlich zu Top-Komfort-Sitzen:
- Massagefunktion
- Manuelle Neigungsverstellung
- Manuelle Höhen- und Tiefenverstellung der Kopfstütze
- Elektrische 4-Wege-Lendenwirbelstütze
Super Zusammenfassung und Auflistung. So etwas hatte ich gesucht. Allerdings sind das jetzt mehr oder weniger optische und bedientechnische Eigenarten. Mich würde der Unterschied für große und kräftige Leute interessieren. Also die Anatomie des Sitzes, besonders in Hinblick auf Komfort (Trendline und Comfortline) und Top-Komfort-Sitze ("normale" Highline Sitze). Sind die Top-Komfortsitze unter dem hochwertigeren Polster / Bezüge genauso gebaut wie die Komfortsitze? Oder sind die eher wie Sportsitze?
@U4Charly - Muss man für die Frage unbedingt ein VOLLZITAT machen?
Den Text kennen wir schon von oben 😠
....die ergoActive-Sitze passen bei mir (100 kg - 1,91 m) gut....es fallen hier leider die Schubladen unter den Sitzen weg!
Vielen Dank für den Hinweis. Mich würde aber wirklich ganz direkt der Formunterschied (Sitzhöhe durch Aufpolsterung, Seitenwangen an Sitzschale und Rückenteil etc.) zwischen:
- Komfort-Sitzen
- Top-Komfort-Sitzen
interessieren.
In der Zusammenstellung fehlen noch die Ledersitze (Basis Top-Komfort-Sitze) mit vollelektrischen Einstellmöglichkeiten und Memoryfunktion auf Fahrer- und Beifahrerseite. Die Sitzbeheizung ist inklusive - die Schublade unter den Sitzen entfällt hier allerdings auch.
Das Thema Sitze muss man sich vor einer Entscheidung unbedingt ersitzen. Empfehlungen hier mögen dem einen oder anderen hier nützlich erscheinen. Es hilft jedoch nicht viel - ein Sitz muss unbedingt ausprobiert werden.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ich habe jetzt nochmal die Fotos genau miteinander verglichen. Die Sitze vom Sound-Sondermodell, dem Comfortline (Komfortsitze) und die normalen Top-Komfortsitze (Highline) scheinen sich von der Anatomie nicht zu unterscheiden. Fällt an dem Übergang von Sitzpolster zu Rückepolster und an den Nähten des Rückenpolsters auf. Das sind ein- und dieselben Sitze, nur eben mit unterschiedlichen Bezügen und anderen Extras.
Die Sound Modelle haben keine Sitzverlängerung so viel ich weiß.
Für etwas größere Fahrer ist die Sitzverlängerung (Oberschenkelauflage) auf längeren Fahren ein "muss haven"!
Suche benutzen, es gibt schon zwei Themen zu Sitzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitzmodelle und Sitzbezüge im Tiguan 2' überführt.]
Habe ich längst gemacht und habe auch schon einen der bestehenden Threads reaktiviert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitzmodelle und Sitzbezüge im Tiguan 2' überführt.]
Zitat:
@garssen schrieb am 10. April 2019 um 14:50:45 Uhr:
Die Sound Modelle haben keine Sitzverlängerung so viel ich weiß.
Für etwas größere Fahrer ist die Sitzverlängerung (Oberschenkelauflage) auf längeren Fahren ein "muss haven"!
Die Sitzverlängerungen haben nur die Ergo-Aktiv-Sitze.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
Danke für Euren Hinweis zu den ErgoActives.
Aus der aktuellen Broschüre MJ 2018 folgende Marketing-Infos:
Komfort-Sitze (Trendline, Comfortline)
Rautenmuster (Anm.: Sieht auf Fotos irgendwie unattraktiv aus.)
- 'ergonomisch'
- Lendenwirbelstütze
- Klapptische mit Getränkehalter an den LehnenTop-Komfort-Sitze (Highline)
"Streifenmuster"
Zusätzlich zu Komfort-Sitzen:
- Sitzheizung
- in der Höhe verstellbar
- Schubladen unter den VordersitzenergoActive-Sitze
Streifenmuster wie bei Top-Komfort (Fotos aus dem Web)
Zusätzlich zu Top-Komfort-Sitzen:
- Massagefunktion
- Manuelle Neigungsverstellung
- Manuelle Höhen- und Tiefenverstellung der Kopfstütze
- Elektrische 4-Wege-Lendenwirbelstütze
Ich vermisse bei ergoActive leider die Schubladen unter den Vordersitzen. Lassen sich diese wirklich nicht nachrüsten?
Gruß Ralf