Unterschied zwischen Golf 3 TDI GTI & nur TDI (beide 110PS) ???
Leute habt ihr vielleicht ahnung wo der Unterschied bei beiden ist?! wollte mir einen für die Nordschleife zulegen... kenne aber den Unterschied nicht! was würdet ihr empfehlen??? was ist die bessere Wahl??? 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golf66ru
... wollte mir einen für die Nordschleife zulegen... was ist die bessere Wahl??? 😕
Willst Du auf der Nordschleife etwa Durchzugsrekorde aufstellen ?
Wahrscheinlich willst Du möglichst schnell unterwegs sein, aber im Bereich der
höchsten Leistung (4150 U/min beim 110 PS-ler) fährt sich der AFN nicht
besonders beeindruckend.
Und ein gechippter geht
bei dieser Fahrweisesowieso schnell kaputt.
Also nach meiner bescheidenen Meinung ist das ein kompletter Blödsinn, oder
sagen wir eher traurig, weil es an den Entwurfszielen des Motors vorbei geht.
Starker Durchzug, thermische Gesundheit und unerreichte Sparsamkeit
bei hohen Durchschnittstempi, legendäre Langlebigkeit bei einigermaßen fairer
Behandlung - durch diese Eigenschaften ist der AFN berühmt geworden.
Und dann soll der auf die Nordschleife, was soll der da ? 😠
vwgolf_1984 hats gesagt. Ein 2,0 16V kann das besser und ist da auch viel
schneller ...
Grüße Klaus
123 Antworten
da sind ja unterschiedliche werte wie kann das denn sein?
Ist ja im prinzip egal die werte unterscheiden sich in zehntel sekunden bereich
und wer ist schon rennfahrer von uns und nutzt 1/10 sekunden bereich um zu gewinnen? Macht das irgend wer beim ampelrennen in der stadt?
ich glaub die meisten leut die cool sein wollen schalten den benziner zu früh hoch und da ist der 1/10 sekunden vorsprung eh verpufft und der tdi zieht gnadenloss vorbei.
Und dann heisst es der tdi zieht besser.
Guter Rat:
Fahr mal mit einem 90PS TDI.
Mit einem 110PS TDI.
Dann zum Vergleich mit dem 115er.
Habs früher auch nicht geglaubt,als ich noch meinen GTI hatte.
Irgendwo in einer Autobild von damals wurde sogar der TDI 90PS gegen den GTI 115PS
getestet,muß mal am Speicher suchen gehen....
Beim Erscheinen des Golf V GTIs wurde sogar bei der Presseausschreibung von VW
erwähnt,daß nach dem schwereren entschärften III GTI und dem eigentlich zu einer Ausstattungsvariante verkommenen VIer GTI wieder ein richtiger GTI kam...
Wie gesagt,alle Dreiergolf Varianten sind völlig top,aber es soll ja hier ein reeler Vergleich
zustanden kommen.
Ob man jetzt den Benziner 2Liter bis ins Rote Drehen muß, um den 110er TDI
ein Stückchen entfliehen zu können oder ob im Alltag der 110PS TDI die "Spaßlösung " ist,
sind ja 2 verschiedene Sachen.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
90ps benziner: 0-100 12,9sZitat:
Original geschrieben von vip hans
1) Wenn ein originaler 90ps tdi meinen 1,8 90ps abziehen sollte dann fresse ich nen Besen..
90ps tdi: 0,100 12,2guten hunger..
Laut Doppelwobber
Benziner 12,1s
Diesel 12,8s
Habe gerade meine ADAC Gebrauchtwagen CD angeworfen.
Beides 97er GL
Benziner 12,1s
Diesel 12,8s
Also identische Werte mit Doppelwobber.
Das ein 2er GTI gut geht ist mir mehr als klar.
Der wiegt weniger und ist sehr kurz übersetzt.
Ab 140 kommt aber dann der böse Luftwiwiderstand.
Herrlich .... 😎 ... muss noch ne Tüte Chips für heute abend holen.
Aber auch irgendwie schade dass der Thread mal wieder zum Benziner vs Diesel Schwanzvergleich degeneriert.
Und nochmal als Zwischenstand in der Kurzfassung:
Alltagsbetrieb (untere + mittlere Drehzalhlen ist der TDI real wie gefühlt (Turboeffekt) agiler.
Rennstrecke schenken sich gleichstarke Probanten Zeiten im Zehntelbereich über die man natürlich streiten könnte. Dort wird eher der gesamtzustand des jeweiligen Gebrauchtfahrzeugs + die Rennerfahrung des Fahrers ausschlaggebend sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eben. Die wenigsten Besitzer werden ihre Fahrzeuge ständig im Grenbereich bewegen...
Das heisst die TDI fahrer, fahren ihre Autos auch nicht ständig im grenzbereich von 4000-4500 umdrehungen.
Die müssen dann auch Ihre autos orndlich ziehen lassen um einen benziner vorbei zu kommen?
Ich rede jetzt 90ps TDI gegen 90ps benziner.
wieso das denn..der tdi-fahrer muss doch nicht hoch drehen, um in den bereich der maximalen leistung zu kommen..
das "nicht in den grenzbereich gehen" betrifft ja eher den benzin-fahrer, da er bis 5500 drehen müsste, was für die meisten wohö recht ungewöhnlich sein sollte..
zumal sich die 1,8er 90ps "dort oben" nicht mehr so anhören, als fühlten sie sich besonders heimisch in diesem drehzahlgebiet..
wenn also beide nicht unbedingt ans äußerste gehen, dann hat der tdi umsomehr die nase vorn..
Eigentlich gehts ja hier um 110PS TDI VS. 115PS GTI
aber es gilt ja da auch da gleiche wie bei 90PS TDI VS. 90PS BENZIN:
Der Diesel macht mehr Spass,
muß nicht ins rote gequält werden, um vorwärts zu kommen,
machts über Drehmoment!
Bei der Tanke stehn 5,5l beim 110er den 9 bis 10 Litern auf 100km des GTI gegenüber
beim 90PSer 5l den 8 bis 9 Litern auf hundert km des Benziners.
Endgeschwindigkeit hat in beiden Fällen der Benziner mehr, ist aber zu vernachlässigen,
im normalen Fahrbetrieb läßt der Diesel den etwa gleich starken Benziner hinter sich...
Endgeschwindigkeit liegt beim TDI aber am Getriebe. VW hat das Getriebe und vorallem den 5. auf Sparsamkeit und nicht auf Vmax ausgelegt.
Beim ALE z.B. wurde kein geänderter 5. Gang eingebaut, sondern der gleiche wie bei 1Z/AHU.
auch wenn wir vom thema abgedriftet sind, mal ne frage:
Wie verhält sich der 90ps TDI in folgenden situationen:
1) 2ter gang bei ca 1100umdrehungen- mann ist kaum schneller als schritt tempo und dann voll aus gass?
was macht tdi dann? der 1,8er fährt sofort kräftig loss ohne sich zu verschlucken und ohne gedankenpause.
2) von tempo 60km/h im 5ten gang vollgass?
also beim 1,8ter auser bhhhhhhhh brumen aus dem motorraum kommt da echt nix, tote hose um wenigstens etwas von beschleunigung zu sehen muss mann in den 3ten runterschalten.
wie ist beim tdi? baustellenende auf der autobahn ist guter beispiel...also wenn ihr jetzt sagt dass der im 5ten gang da noch zieht und ihr nicht runterschalten braucht dann aller achtung
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
auch wenn wir vom thema abgedriftet sind, mal ne frage:
Wie verhält sich der 90ps TDI in folgenden situationen:1) 2ter gang bei ca 1100umdrehungen- mann ist kaum schneller als schritt tempo und dann voll aus gass?
was macht tdi dann? der 1,8er fährt sofort kräftig loss ohne sich zu verschlucken und ohne gedankenpause.
2) von tempo 60km/h im 5ten gang vollgass?
also beim 1,8ter auser bhhhhhhhh brumen aus dem motorraum kommt da echt nix, tote hose um wenigstens etwas von beschleunigung zu sehen muss mann in den 3ten runterschalten.wie ist beim tdi? baustellenende auf der autobahn ist guter beispiel...also wenn ihr jetzt sagt dass der im 5ten gang da noch zieht und ihr nicht runterschalten braucht dann aller achtung
Punkt1 : Gedenksekunde und dann prescht er los.
Punkt2 :kurzes Brummen und dann zieht er...
beim Benziner muß man mal in den Gängen rühren.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
auch wenn wir vom thema abgedriftet sind, mal ne frage:
Wie verhält sich der 90ps TDI in folgenden situationen:1) 2ter gang bei ca 1100umdrehungen- mann ist kaum schneller als schritt tempo und dann voll aus gass?
was macht tdi dann? der 1,8er fährt sofort kräftig loss ohne sich zu verschlucken und ohne gedankenpause.
2) von tempo 60km/h im 5ten gang vollgass?
also beim 1,8ter auser bhhhhhhhh brumen aus dem motorraum kommt da echt nix, tote hose um wenigstens etwas von beschleunigung zu sehen muss mann in den 3ten runterschalten.wie ist beim tdi? baustellenende auf der autobahn ist guter beispiel...also wenn ihr jetzt sagt dass der im 5ten gang da noch zieht und ihr nicht runterschalten braucht dann aller achtung
so oder so:
wer mit einem dieser motoren so verfährt, wenn er aus einer AB-baustelle aus 60 km/h kommt, der will nicht wirklich möglichst gut beschleunigen, sonst würde er beim diesel mindestens einen und beim benzoner mindestens 2 gänge zurückschalten..
den rest hat grubich bestens beschrieben🙂
Zitat:
Original geschrieben von Grubich7342
Punkt1 : Gedenksekunde und dann prescht er los.
Punkt2 :kurzes Brummen und dann zieht er...
Unter 1300-1400 U/min hat der Benziner selbst ggb. dem VTG 110 PS-ler
einen kurzen Vorteil. Ohne Ladedruck geht halt nichts, da ist der TDI kurzzeitig
ziemlich träge und die Gaspedalstellung ist zunächst ziemlich irrelevant.
Um große Ladedrucküberschwinger zu verhindern, steig ich da erst relativ
bescheiden aufs Pedal, und wenn der Zug einsetzt, kann man zulegen, was
dann auch kräftig quittiert wird.
Besser schaut es z.B. bei Passfahrt aufwärts aus. Wenn man
aufwärtsmit
niedriger Drehzahl durch eine Kurve fährt, dann liegt durch die Last bereits
vor dem Rausbeschleunigen ein gewisser Ladedruck an, und kräftiges
Gasgeben wird in dieser Situation mit unheimlich gutem Zug beantwortet -
das macht dann richtig Spaß.
Je nach situationsbedingt anliegendem Ladedruck reagiert der TDI also spontan
ziemlich träge oder hat Flügel.
Grüße Klaus
Ich weiss nicht, bin gestern mal wieder nen neuen Golf V mit dem 140PS TDI gefahren (keine Ahnung, obs der 1.9TDI oder der 2.0TDI ist) aber der ging gefühlt nicht sehr viel schneller auf 100 als mein 115PS 3er GTI.
Klar, Turbobums kommt, aber trotz starkem Diesel kommt mir das Auto (jetzt subjektiv) nicht viel agiler vor als mein alter 3er GTI.
Evtl. das Gewicht, keine Ahnung.
War auf jeden Fall enttäuscht.
aha und ich fand einen enormen unterschied als ich von meinen 1,8er GT auf den AFN umgestiegen bin bei ner probefahrt.
Hab aber keinen sprint getestet sondern nur die elastizität das gefiel mir sehr gut.