1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Unterschied zw. Kopfdichtung - Ventildichtung

Unterschied zw. Kopfdichtung - Ventildichtung

BMW 3er E36

hallo!

ich bin (leider) kein kfz-meister:
was genau ist der unterschied zwischen einer zylinderkopfdichtung und einer ventildichtung (dichtring)?
habt ihr evtl. fotos diesbezüglich aus dem motorraum?

fahrzeug ist E36 320i M50.

danke und gruss!
allanbmw

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A.C.Schnitzer


neee.Ich meine doch die ventildeckeldichtung🙂

Ich wollt schon sagen😁

Das wär ja Rekord Zeit😉

Hab mich nur gewundert,weil Du Venntilschaftdichtung oben geschrieben hattes😛

gruß

Zitat:

Original geschrieben von allanbmw


ja es kommt minimal öl raus. genau (vorne) an der dichtung, die auf dem bild von Septre unter ventildeckeldichtung beschrieben ist!

wie kann ich checken, ob es die ventildeckeldichtung ist oder die ventilschafftdichtung?

danke und gruss!
allanbmw

dann kann es die ventildeckeldichtung sein, schau erstmal nach ob die schrauben alle das richtige anzugsmoment haben, vielleicht hat es sich dann schon erledigt. Aber zieh dazu am besten jemanden zu rate, der sich damit auskennt sonst kannst du richtig schaden anrichten.

Ventilschaftdichtung ist eine art hülse in der das ventil im zylinderkopf geführt wird, wenn die kaputt ist raucht der auspuff blau.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


dann kann es die ventildeckeldichtung sein, schau erstmal nach ob die schrauben alle das richtige anzugsmoment haben, vielleicht hat es sich dann schon erledigt. Aber zieh dazu am besten jemanden zu rate, der sich damit auskennt sonst kannst du richtig schaden anrichten.

Ventilschaftdichtung ist eine art hülse in der das ventil im zylinderkopf geführt wird, wenn die kaputt ist raucht der auspuff blau.

mfg

nee, nee da raucht nix blau!

es kommt wiegesagt wirklich nur minimal öl raus...

aber ich danke euch erstmal für die hilfe!! 🙂

gruss, allanbmw

Je nachdem,wie alt der Wagen ist und wievel Kilometer damit zurückgelegt wurden,wird die Gummiprofildichtung halt undicht,bevor ich die Schrauben fester anknalle,wechsel ich das Teil:

Ventildeckeldichtung tauschen (am Beispiel eines M52)

So hab ich es gemacht und seitdem hab ich auch keinen Ölverlust mehr.

Hab das vor nem Monat bei dem M50 eines Kumpels gemacht,da stand das Öl schon fast zwei zentimeter hoch in den Zündkerzenschächten.....

Greetz

Cap

Na fester als vorgeschrieben würde ich sie auch nicht ziehen, mit schrauben wegreißen kenne ich mich aus. Aber kann es auch sein, daß sich die schrauben durch vibrationen gelockert haben können? wenn er es selbst machen kann dann natürlich wechseln, keine frage!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


Na fester als vorgeschrieben würde ich sie auch nicht ziehen, mit schrauben wegreißen kenne ich mich aus. Aber kann es auch sein, daß sich die schrauben durch vibrationen gelockert haben können? wenn er es selbst machen kann dann natürlich wechseln, keine frage!

mfg

Bei mir war nix locker und durch Vibrationen wird da auch nix locker,deshalb liegen unter den Unterlegscheiben ja noch Gummischeiben,damit genau das nicht passiert.😉

Greetz

Cap

Hmm meine Ventildeckeldichtung lässt auch ziemlich Öl durch. Will sie jetzt auch auf jeden fall wechseln. -->

Kann es möglich sein, das durch diese Dichtung Feuchtigkeit bzw. kühle Luft in den Block vordringen kann und die Zündkerzen damit in irgendeiner Weise nass macht ???

Wenn ja, dann kann ich mir meine allmorgentlichen Startprobleme erklären seit dem es kälter geworden ist und hohe Luftfeuchtigkeit umher geht !

Wäre echt toll wenn das Problem mal gelöst wird, denn nicht eine BMW Werkstatt konnte mir sagen was los ist - bereits seit letzem Jahr wo es kälter wurde-

Zündkerzen waren auch neu und alle Schläuche etc. sind dicht.

320i e36 bj12/93 133tkm

Wenn die Dichtung kaputt ist kommt trotzdem keine feuchte Luft in den Motor oder andie Kerzen, bei so einer ndichtigkeit wär schon lange kein Öl mehr drin. Sprüh mal Kontaktspray in die Kerzenstecker und kippe eine Flasche Spiritus in den vollen Tank der kompensiert das Kondenswasser im Sprit. Hast du schon mal den Benzinfilter gewechselt?

Und im Winter immer mit viel Sprit im Tank fahren, da kann sich nicht so viel Kondenswasser bilden!!!

MfG Bastian

Nun, der Benzinfilter wäre auch noch zu wechseln, dann werde ich nun noch in diesen investieren, und deine Methode ausprobieren - das dürfte zumindest das Problem mit dem Kondenswasser im Sprit lösen ergo ausschließen.

Danke erstmal und Gruß an alle !

Deine Antwort
Ähnliche Themen