Unterschied Verbrauch Bluemotion 110 PS vs. CR 140 PS

VW Passat B6/3C

Hallo!

Hat jemand Infos dazu, wie sich ein Passat 3 C Kombi mit der 2.0 BM 110 PS CR Maschine im Alltag in Bezug auf den Spritverbrauch vom 2.0 CR 140 PS Passat unterscheidet?

Wichtig sind mir realistische Alltagswerte bei ähnlichen Fahrprofilen, optimalerweise mit hohem Vollgas-Autobahnanteil.

Zudem würden mich die tatsächlichen Leistungsunterschiede dieser beiden Varianten interessieren.

Danke und Grüße,
M.

Beste Antwort im Thema

Kann mal kurz meine Erfahrungen schildern.
Fahre zur Zeit einen Passat Variant BlueMotion CR mit 110 PS. Habe jetzt 5500 km auf dem Tacho stehen und eine Urlaubsfahrt (allerdings ins verbrauchsoptimale Dänemark) hinter mir. Bin auf deutschem Boden meistens so um die 150 - 170 km/h gefahren und habe dabei einen Verbrauch von um die 6,0 Litern gehabt. Sobald man allerdings lediglich so um die 140 km/h fährt liegt der Verbrauch bei 5,5 Litern. Will dazu sagen, dass ich meinen BC habe neu justieren lassen und die Angeben liegen max. um 0,1 Litern über oder unter dem Realverbrauch. Am Anfang war da doch eine Abweichung von - 0,5 Litern zu verzeichnen gewesen. Hat mir also immer einen besseren Verbrauch vorgegaukelt!
Meiner Meinung muss Du bei diesem Fahrzeug bei fast reinen Vollastfahrten auf der BAB mit Verbräuchen so um die 7 - 7,5 Litern rechnen. Im reinen Stadtverkehr liege ich immer so bei 6,5 Litern.
Das größte Sparpotenzial liegt bei diesem Motor bei langen Autobahn- und Überlandfahrten in Geschwindigkeitsbereichen bis 140 km/h. Hierbei wird man immer bei max. 5,5 Litern liegen.
In Dänemark habe ich bei den Überland und Autobahnfahrten mit 5 Personen und Hund im Auto über eine Strecke von 1500 km einen Verbrauch von echten 4,8 Litern gehabt!!!!

Zum Vergleich, hatte zuvor einen Golf V Variant mit 140 PS allerdings als PD und da muss ich sagen, lagen die Verbräuche doch schon mindestens um 0,5 -1,0 Liter im Schnitt über dem des Passats.
Den Golf Variant habe ich selbst bei ruhiger und gelassener Fahrweise und max. 140 km/h nie deutlich unter 6,0 Liter bekommen wobei ich auch bei dem nur einen Durchschnittsverbrauch von, 6,5 Litern auf 35 tkm hatte. Verbrauchswerte lagen immer zwischen 6 und 7 Litern.

Da ich dienstlich einen 140 PS CR mit DSG fahre kann ich noch ein Wort zum Motorenvergleich und Leistungsvergleich der beiden CR Maschine sagen. Im Bereich der Beschleunigung aus dem Stand bis 60 - 70 km/h kann ich keinen großen Unterschied feststellen, jedoch dann setzt sich die stärke Maschine merklich ab. In der Elastizität im höchsten Gang merkt man natürlich einen Unterschied, insbesondere auf der BAB zwischen 90 - 120 km/h da hat der BM einfach ein Loch. Ab 120 km/h beschleunigt er allerdings dann wieder sehr ordentlich. Die 110 PS-Varante schwächelt hier auf Grund des länger ausgelegten 5. Ganges. Wenn es einen aber nicht stört, muss man halt in den 4. Gang zurück schalten und dann beschleunigt er auch mächtig bis 170 km/h, wobei das Drezahl- und Geräuschniveau nicht sonderlich ansteigt. Bei Geschwindigkeitsbereichen jenseits der 170 km/h Marke setzt sich die 140 PS-Variante dann aber merklich ab.

Gefahrene Höchstgeschwindigkeit mit dem BlueMotion liegt bei echten 203 km/h auf gerader Strecke (mit Navi nachgemessen). Dazu benötigte er allerdings einen größeren Anlauf! Aktueller Verbrauch laut BC zu diesem Zeitpunkt knappe 9,0 Liter.

Abschließend kann ich nur sagen, dass ich es, trotz anfänglicher Bedenken, nicht bereut habe den BM zu bestellen. Gerade wenn man viel unterwegs ist, dann gibt es kaum eine bessere und günstigere Motorisierung.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen
ka2309

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo!

Danke Euch allen erst mal für die hilfreichen Antworten!

Ich erfrage diesen Unterschied, da, und jetzt wird es kompliziert, ich diese Woche meinen Firmenwagen, einen BM Passat, übernehmen werde. Somit möchte ich wissen, wie die Erfahrungen im Vergleich zu meinen alten Auto sind. Bislang fahre ich einen A4 1.9 TDI, der dem 140 PS Diesel sehr ähnlich ist, er beschleunigt etwas langsamer und ist in der Vmax etwas schneller, aber sehr nah dran. Nur hat kaum jemand Erfahrungen mit dem Audi, daher frage ich nach dem Passat.

Kurz zum Thema Vollgas: es ist für mich absolut kein problem, sehr häufig die Vmax auszureizen, da ich üblicherweise wochentags sehr früh und sehr spät unterwegs bin. Zu den Stoßzeiten bin ich üblicherweise bereits beim Kunden. Am Wochenende schwimme ich mit meinem Oldtimer im Verkehr mit.
Somit ist es für mich höchst relevant, was das Auto bei Vollgas macht. Also ist auch der SPritverbrauch hier spannend. Ein TSI, der bei langsamer Fahrweise vielleicht 1-2 L mehr verbraucht als der TDI, wird bei diesem Fahrprofil zum völlig unrentablen Schluckspecht. Der Audi braucht übrigens bei mir insgesamt um die 9L.

Die Aussage, man könne auf den unlimitierten Strecken sowieso nicht mehr schnell fahren, stimmt einfach nicht. Ich fahre früh morgens in 4,5 h von München nach Hamburg. Mit dem 110 PS A4. Fahre ich tagsüber zurück, sind es eher 6h. Schnelles Fahren bringt also durchaus etwas.
Selbst wenn man wegen einigen Langsameren immer mal abbremsen muss, lohnt es sich, "dranzubleiben".

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von Zeddi


Hallo.

Habe im Konfigurator mal nachgeschaut, dort steht 105 PS und 193 km/h. Ist das ein anderer Motor? Oder haben die im Konfig. was vergeigt. 😉

Manchmal merkt man wirklich nicht, dass eine Strecke uneben ist. Wenn es einen wirklich interessiert, kann man das ja mal gegenprüfen und die andere Richtung der selben Strecke mal Vollgas fahren.
Daraus kann man den Mittelwert bilden. Wenn es einen interessiert, wie gesagt. 😉

Mein Vectra hat z.B. 15 PS mehr als angegeben (war wohl Gottes Segen 😁), trotzdem schaffe ich damit keine 7 - 10 km/h höhere Endgeschwindigkeit.
Diese bleibt konstant. 206 km/h, Feierabend.
Ist meines Erachtens ganz gut mit den z.B. 140 PS TDI zu vergleichen, da meiner auch 140 PS hat.

Bezüglich des Verbrauchs wäre es mal ganz interessant zu wissen, wie denn das Fahrprofil des TE ausschaut (sprich, welchen Anteil er (täglich vermute ich) auf unbeschränkten BAB zurücklegt). Wenn er schon von Vollgasetappen schreibt, glaube ich, dass er trotzdem immer mehr oder minder Vollast fährt. Durchgehend 180 km/h z.B. ist doch verkehrstechnisch kaum noch möglich. Allein durch das Abbremsen und Wiederaufnehmen der Geschwindigkeit tritt ehr vermutlich mehr aufs Gas, als würde er konsequent konstant 1xx km/h fahren.

Gerade die Frage nach dem Benzinverbrauch bei Vollast finde ich sowieso ziemlich müßig. 😉

Viele Grüße,
Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von Zeddi



Zitat:

Original geschrieben von ka2309


[...]

Bzgl. der PS unterliegst Du da leider einem Irrtum. Die CR BlueMotion Modelle haben 110 PS und eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h. Da bereits in vielen Test bescheinigt wurde, dass nicht nur bei VW die realen PS eher nach oben streuen als nach unten, sind die von mir per GPS ermittelten 203 km/h auf meines erachtens topf ebener Strecke gar nicht unrealistisch.
[...]

ka2309

Zitat:

Original geschrieben von Satya



Zitat:

Original geschrieben von ka2309


Wie schon mein Vorredner geschrieben hat, handelt es sich bei dem aktuell angebotenen und im Konfigurator eingestellten BlueMotion um den ganz neuen 1.6 CR mit "lediglich" 105 PS. Ich selbst habe allerdings zum Glück den 2.0 CR BlueMotion der von Ende 2008 bis vor einem Monat gebaut wurde und der hatte als einziger BlueMotion 110 PS und eine eingetragene Endgeschwindigkeit von 196 km/h 😁!!!

ka2309

Meines Erachtens steht in den Papieren sogar 198 km/h als max. Höchstgeschwindigkeit drin 🙂
Ich fahre selbst einen BM 2.0 TDI CR und bin sehr damit zufrieden. Natürlich ist das keine Rakete, aber ausreichend motorisiert um im Verkehr sehr gut mit zu schwimmen - sparsam noch dazu

Gruß

Limo 198

Kombi 196

BlueMotion oder nicht war für mich nie eine Frage.
Ich bin kein Raser, liebe eher das ruhige Gleiten mit dem Wissen, daß genug Kraft vorhanden ist.
So habe ich mir einen CC mit 170 PS und DSG gekauft.
Der Wagen hat jetzt erst 1800km drauf und der BC zeigt einen Durchschnitt von 5,6l an.
Fahre zu 70-80% Landstrasse und AB.

Da kann ich mich nicht beschweren.

Zitat:

Original geschrieben von scherzo


BlueMotion oder nicht war für mich nie eine Frage.
Ich bin kein Raser, liebe eher das ruhige Gleiten mit dem Wissen, daß genug Kraft vorhanden ist.
So habe ich mir einen CC mit 170 PS und DSG gekauft.
Der Wagen hat jetzt erst 1800km drauf und der BC zeigt einen Durchschnitt von 5,6l an.
Fahre zu 70-80% Landstrasse und AB.

Da kann ich mich nicht beschweren.

Die Angaben eurer BC müsst ihr, wie ich bereits schon vorher erwähnt habe, sehr kritisch sehen. Fahre jetzt schon seit einigen Jahren VW. Vom letzten Polo-Modell (als Zweitwagen) über den noch aktuellen Golf V Variant als 140 PD bishin zum jetzigen Passat BlueMotion haben die BC immer Verbrauchswerte angezeigt die mindestens 0,4 - 0,6 Liter unter dem Realverbrauch lagen!!! Habe die Verbrauchswerte bei VW jedes mal anpassen lassen, nachdem ich sie einige tausend KM bei Spritmonitor gesammelt und ausgewertet hatte. Die BC-Berechnungsgrundlagen kann man bei VW in einem Bereich von 85 - 115 % einstellen lassen. Das dauert nicht mal 20 Minuten. Habe meinem BM auf 110 % stellen lassen, da er zuvor immer so um die 0,5 Liter zuwenig anzeigte. Zuvor musste ich den Golf sogar auf 115 % stellen, dass die Angaben stimmten.

Beim jetzigen Passat stimmen nun die Verbrauchsangeben im Mittel einer Tankfüllung fast immer. Die maximale Abweichungen liegen jetzt nur noch bei 0,1 Liter !!!

Ich will damit nur sagen, dass ihr nicht so 100 % euren Angaben im BC glauben schenken dürft. VW will sich meines erachtens damit etwas bessere verkaufen. Rechnet einfach mal eine zeitlang nach jedem Tankvorgang die Angeben des BC nach. Kann mir kaum vorstellen das das bei anderen nicht auch so ist.

ka2309

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Hallo!

Danke Euch allen erst mal für die hilfreichen Antworten!

Ich erfrage diesen Unterschied, da, und jetzt wird es kompliziert, ich diese Woche meinen Firmenwagen, einen BM Passat, übernehmen werde. Somit möchte ich wissen, wie die Erfahrungen im Vergleich zu meinen alten Auto sind. Bislang fahre ich einen A4 1.9 TDI, der dem 140 PS Diesel sehr ähnlich ist, er beschleunigt etwas langsamer und ist in der Vmax etwas schneller, aber sehr nah dran. Nur hat kaum jemand Erfahrungen mit dem Audi, daher frage ich nach dem Passat.

Kurz zum Thema Vollgas: es ist für mich absolut kein problem, sehr häufig die Vmax auszureizen, da ich üblicherweise wochentags sehr früh und sehr spät unterwegs bin. Zu den Stoßzeiten bin ich üblicherweise bereits beim Kunden. Am Wochenende schwimme ich mit meinem Oldtimer im Verkehr mit.
Somit ist es für mich höchst relevant, was das Auto bei Vollgas macht. Also ist auch der SPritverbrauch hier spannend. Ein TSI, der bei langsamer Fahrweise vielleicht 1-2 L mehr verbraucht als der TDI, wird bei diesem Fahrprofil zum völlig unrentablen Schluckspecht. Der Audi braucht übrigens bei mir insgesamt um die 9L.

Die Aussage, man könne auf den unlimitierten Strecken sowieso nicht mehr schnell fahren, stimmt einfach nicht. Ich fahre früh morgens in 4,5 h von München nach Hamburg. Mit dem 110 PS A4. Fahre ich tagsüber zurück, sind es eher 6h. Schnelles Fahren bringt also durchaus etwas.
Selbst wenn man wegen einigen Langsameren immer mal abbremsen muss, lohnt es sich, "dranzubleiben".

Gruß,
M.

Ich sehe, dass Du ja anscheinend das Gaspedal immer im Bodenblech hast, ansonsten sind solche Fahrzeiten ja fast nicht zu erreichen.

Vermute, dass Du dann etwas entäuscht von deinem neuen BM sein wirst. Aufgrund des sehr lang übersetzten 5. Ganges, quält man sich so ab 170 km/h doch schon wesentlich mehr als bei der 140 PS-Maschine. So zwischen 120 - 160 wird man den Unterschied nicht fühlen sondern nur messen können. Darüber allerdings wird es dann für sportliche Fahrer schon sehr mau sein.

Hoffe Du kommst trotzdem mit deinem Fahrzeug zurecht, für den Normalfahrer ist der BM meines erachtens völlig ausreichend motorisiert und die realen Verbrauchswerte erfreuen das Herz eines Privatfahrers jedes mal aufs neue an der Tankstelle.

ka2309

Danke für die interessante Diskussion - zum einen habe ich vermisst, daß der Momentanverbrauch des 105 PS 1,9 tdi BM bei Vollgas lt. BC bei Geschwindigkeiten um 190 km/h ca. 12.3 L/100 km/ beträgt und auf der Ebene sind echte 200 km/ ungefähr drin, je nach Anlauf :-) bergab schaffe ich allerdings recht leicht echte 215 km/h lt. GPS, Tachoanzeige 224 Der km-stand 70.000, Bj. 12/07

Durchschnittsverbrauch bei Tacho 160 gefahren und 145 km/h Durchschnitt lt. BC sind ca. 6,2 L/100 und beim Schnitt von echten 160 km/h sind es ca. 8 L/100 km

Ne Frage an den "flotten" Audi-Fahrer, der in 4,5 h v. M nach HH fährt: wie ist Dein Verbrauch bei dieser fahrweise, unter 10 L?

Allseits Gute Fahrt und Grüße von

J.

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von JohnnyBM99


Danke für die interessante Diskussion - zum einen habe ich vermisst, daß der Momentanverbrauch des 105 PS 1,9 tdi BM bei Vollgas lt. BC bei Geschwindigkeiten um 190 km/h ca. 12.3 L/100 km/ beträgt und auf der Ebene sind echte 200 km/ ungefähr drin, je nach Anlauf :-) bergab schaffe ich allerdings recht leicht echte 215 km/h lt. GPS, Tachoanzeige 224 Der km-stand 70.000, Bj. 12/07

Durchschnittsverbrauch bei Tacho 160 gefahren und 145 km/h Durchschnitt lt. BC sind ca. 6,2 L/100 und beim Schnitt von echten 160 km/h sind es ca. 8 L/100 km

Ne Frage an den "flotten" Audi-Fahrer, der in 4,5 h v. M nach HH fährt: wie ist Dein Verbrauch bei dieser fahrweise, unter 10 L?

Allseits Gute Fahrt und Grüße von

J.

Insgesamt lag der verbrauch beim Audi bei ca. 7-8 L. Der Passat braucht ca. 1/2 L weniger bei gleichen Fahrleistungen.

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


...
Ich fahre früh morgens in 4,5 h von München nach Hamburg. Mit dem 110 PS A4. Fahre ich tagsüber zurück, sind es eher 6h. Schnelles Fahren bringt also durchaus etwas.
....

So eine Zeit zu fahren ist überhaupt kein Problem, denn:

München liegt in der Nähe von Bad Berka.

Streckenlänge 430 km, Zeit nach Google Maps 4h 30min

Gruß If

PS.
Allerdings von der bayerischen Freistaatenhauptstadt nach Hamburg in 4,5 stunden, das halte ich für wenig realistisch
einen Schnitt von 165 km/h, das glaubt vielleicht meine Oma, aber selbst darauf würde ich nicht wetten.

Zitat:

Original geschrieben von Longstrecke



Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


...
Ich fahre früh morgens in 4,5 h von München nach Hamburg. Mit dem 110 PS A4. Fahre ich tagsüber zurück, sind es eher 6h. Schnelles Fahren bringt also durchaus etwas.
....
So eine Zeit zu fahren ist überhaupt kein Problem, denn:
München liegt in der Nähe von Bad Berka.
Streckenlänge 430 km, Zeit nach Google Maps 4h 30min

Gruß If

PS.
Allerdings von der bayerischen Freistaatenhauptstadt nach Hamburg in 4,5 stunden, das halte ich für wenig realistisch
einen Schnitt von 165 km/h, das glaubt vielleicht meine Oma, aber selbst darauf würde ich nicht wetten.

Moin!

In 3 Wochen fahre ich die Strecke mal wieder. Kannst ja mitfahren... ;-)

M.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs



Zitat:

Original geschrieben von Longstrecke


So eine Zeit zu fahren ist überhaupt kein Problem, denn:
München liegt in der Nähe von Bad Berka.
Streckenlänge 430 km, Zeit nach Google Maps 4h 30min

Gruß If

PS.
Allerdings von der bayerischen Freistaatenhauptstadt nach Hamburg in 4,5 stunden, das halte ich für wenig realistisch
einen Schnitt von 165 km/h, das glaubt vielleicht meine Oma, aber selbst darauf würde ich nicht wetten.

Moin!

In 3 Wochen fahre ich die Strecke mal wieder. Kannst ja mitfahren... ;-)

M.

Schon älter ... aber gerade mal gelesen und ganz interessant, selbst bekennender Tiefflieger, vor 15 - 20 Jahren habe ich solche Durchschnittsgeschwindigkeiten öfter bis oft gefahren.

Beispiel : Regensburg - Schiphol (Flughafen Amsterdam) 5 Stunden 10 Min, mit Audi S2 Avant, roundabout 17 Liter im Schnitt.

Regensburg - Hamburg 4,5 Std.

Regensburg - FFM 1 3/4 Std.

Heute meist nimmer zu schaffen, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Baustellen und Verkehrsdichte lassen grüssen.

Passat CR 140 PS ab Juni 2008, 7,4 Liter Schnitt über 150.000 km auf 2 Jahre, Vollgasfahrten manchmal bis 10,5 Liter ...
Passat CR 110 PS ab August 2010, 6,5 Liter Schnitt über ca. 70.000 km auf 1 Jahr

Je ohne mir in die Tasche zu lügen (g) was bei so manchen Sparfahrern zu vermuten ist.

Jetz übrigens Schwedendiesel 7,8 Liter Schnitt, antrittsstärker, bringt meiner Meinung nach bedeutend mehr Spaß als die Wolfsburger Vertreterdiesel und einen schönen V70 jung gebraucht gibts auch relativ günstig ...

Solong

Deine Antwort
Ähnliche Themen