Unterschied Reinigungsvorgang Dieselpartikelfilter von Opelmotoren zu anderen Herstellern

Opel Astra J

Ist schon nervlich bei Kurzstrecken, wenn der DPF immer wieder von neuem anfängt zu reinigen, nebenbei erhöht das den Verbrauch doch erheblich.
Deshalb meine Frage:
Wie unterscheidet sich der Reinigungsvorgang des Dieselpartikelfilter bei Opelmotoren zu den anderen Herstellern?
Mein Kollege kennt bei seinem Fiat Punto und Lancia diese Kontrollanzeige „Dpf voll, fahrt fortsetzen“ gar nicht.
Auch bei meiner Tochter, trotzdem dass sie mit dem Audi nur Kurzstrecken fährt, ist diese Anzeige unbekannt.
Wie wird bei anderen Herstellern diese Filterreinigung besser gelöst?

39 Antworten

Wird die Regeneration nicht nach Differenzdruck geregelt? Wäre ja dann interessant, wer was wo tankt und dazu die Häufigkeit der Regeneration.

Mein 1.3 Liter TDI brennt auf der Autobahn bei Tempomat 110 Km/h alle 200 Km frei.

Zitat:

@SpacemanSpiff schrieb am 6. Dezember 2014 um 19:47:03 Uhr:


Mein 1.3 Liter TDI brennt auf der Autobahn bei Tempomat 110 Km/h alle 200 Km frei.

Welchen Durchschnittsverbrauch schafft der denn trotz dieser Häufigkeit?

Über 19 TKm gemittelt liegt mein 1.3er bei 4.9 Liter. Das ist zwar viel mehr, als Opel angibt, gehört aber bei Spritmonitor noch zu den sparsamsten. D.h. das viele Filterleerbrennen brennt nicht auch gleich den Tank leer.

Ähnliche Themen

Das ist ja dann eine ganz positive Erfahrung.

Nochmal eine Frage zu dem Thema.

Ich habe auch an LED zur Anzeige der DPF Regeneration verbaut. Diese habe ich an die Spiegelheizung angeschlossen, da diese auch immer mit der Heckscheibenheizung angeschaltet wird.

Das merkwürde ist, dass die verbaute LED heute angefangen hat zu blinken und zwar direkt nach dem Kaltstart.
Regeneriert der DPF wirklich schon bei kaltem Motor, oder schalten das Auto aus irgendwelchen anderen Gründen automatisch die Spiegelheizung ein?

Das Licht am Heizungsschalter selbst hat nicht geleuchtet.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 27. Feb. 2018 um 17:21:30 Uhr:


oder schalten das Auto aus irgendwelchen anderen Gründen automatisch die Spiegelheizung ein?

Ja das Auto schaltet automatisch die Spiegelheizung ein. Gründe dafür sind entsprechend niedrige Temperaturen. Dann leuchtet aber auch die Taste. Bei dir ja nicht der Fall. Vielleicht lag auf der Leitung irgendwo ein Kriechstrom, Oder eine infizierte Spannung. LEDs sind da ja teils sehr empfindlich.
Wo und wie hast Du denn deine LED angeschlossen? Hatte nur mal irgendwo was gesehen, dass es jemand an die Heckscheibenheizung geklemmt hatte, so dass man es im Rückspiegel gesehen hätte.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 27. Februar 2018 um 17:21:30 Uhr:


Das merkwürde ist, dass die verbaute LED heute angefangen hat zu blinken und zwar direkt nach dem Kaltstart.

Die Story kenne ich von jemanden beim Corsa D. Afaik ist es nun nicht mehr weit bis zur Reg. aber keine gesicherte Erkenntnis.

Zitat:

Regeneriert der DPF wirklich schon bei kaltem Motor,

Undwahrscheinlich. Dann würdest Du Dauerleucht sehen.

Zitat:

oder schalten das Auto aus irgendwelchen anderen Gründen automatisch die Spiegelheizung ein?

Dann würdest Du Dauerleuchten sehen.

Zitat:

Das Licht am Heizungsschalter selbst hat nicht geleuchtet.

Weil es wohl in dem moment auch nicht als Ordinäre Scheibenheizung angesteuert wird sondern aus irgendeinem grunde mit der Reg. zusammen hängt. ... manch einer wird Dir nun erklären das die Scheibenheizung eingeschaltet wird um die Last auf den motor zu erhöhen und damit die Abgastemp. zu erhöhen. Ich teile das allerdings nicht da es aus meiner Sicht viel zu wenig Last ist und zumindest im Motorlastbetrieb dann gar keine Rolle mehr spielt.

Wäre also mal interessant zu beobachten ob dieses "sporadische" - schwer ergründliche "Anblinkphänomen" - tatsächlich auch bei den Astras gemacht wird.

Ich habe die LED direkt am Stecker des Außenspiegels angeschlossen, da ja wie gesagt die Spiegelheizung immer mit der Heckscheibenheizung angeschaltet wird.
Direkt an der Heckscheibenheizung geht natürlich auch, fand es aber besser, wenn die LED vorne ist.

Wichtig wäre nur zu wissen ob es theoretisch Möglich ist, dass die Regeneration bei kalten Motor startet, was ich mir ja eigentlich nicht vorstellen kann, weil es kein Sinn ergibt.

edit.

Es handelt sich um eine Blink-LED, also dauerleuchten geht nicht, sorry habe ich vergessen zu erwähnen.
Also es geht nicht um das Blinken, sondern nur daraum, dass sie überhaupt angegangen ist.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. Feb. 2018 um 19:39:57 Uhr:


Weil es wohl in dem moment auch nicht als Ordinäre Scheibenheizung angesteuert wird sondern aus irgendeinem grunde mit der Reg. zusammen hängt. ... manch einer wird Dir nun erklären das die Scheibenheizung eingeschaltet wird um die Last auf den motor zu erhöhen und damit die Abgastemp. zu erhöhen. Ich teile das allerdings nicht da es aus meiner Sicht viel zu wenig Last ist und zumindest im Motorlastbetrieb dann gar keine Rolle mehr spielt.

Dass die Heizung an geht ist ein Fakt. Gut im Winter/Nieselregen zu beobachten, wenn plötzlich alles frei ist um die Drähte.
Ob die Läßt da jetzt was ausmacht, weiß ich nicht, Ich wüsste nichtmal über wieviel kW wir da reden. Vielleicht ist es sinnlos, Oder auch nicht. An geht sie aber so oder so.

Mein Astra hat schonmal 2km nach dem Start die Regeneration begonnen. Also ja, auch nach Kaltstart ist das möglich.
Kommt aber erst vor, wenn er (wie in meinem Fall) schon 2x versucht hat die Reg. anzustoßen und immer wieder abgebrochen wurde

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 27. Februar 2018 um 21:08:59 Uhr:


Mein Astra hat schonmal 2km nach dem Start die Regeneration begonnen. Also ja, auch nach Kaltstart ist das möglich.

Ok, gut zu wissen, könnte die Frage sogar beantworten, wenn du dir da sicher bist.

Ich muss auch kurz berichtigen, die Heizung ist direkt mit dem Starten des Motors angegangen, dann hat aber doch auch die Leuchte am Heizungsschalter zusammen mit der LED geleuchtet.
Die Heizung wurde dann erstmal direkt abgeschaltet und nach ca.2-5 Minütiger Fahrt testweise wieder angeschaltet.
Dann gingen natürlich sowohl eingebaute LED als auch das Licht am Schalter an.

Jetzt das eigentlich Spannende.
Die Heizung wurde nach kurzer Zeit wieder abgeschaltet und das licht am Schalter ging aus, die eingebaute LED hat aber weitergeblinkt und ging erst einige Minuten später wieder aus.
Das würde ja dann eigentlich deutlich auf eine Reg. hindeuten?

Ich bin nicht der Fahrer des Autos und hatte es vorher falsch verstanden, ich hoffe es ist nicht zu verwirrend.

Die größte Klarheit ob eine aktive Reg ansteht gibt der die Momentanverbrauchsanzeige des BC.

Würde ich so nicht sagen Astra J Biturbo Diesel sah man gar nichts am Verbrauch. Würde sozusagen schöngerechnet.

Ganz sicher das beim BiTurbo die Reg rausgerechnet wird? Oder spritzt der vielleicht mit separater Düse direkt in den Abgasstrang ein wie es bei Renault gemacht wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen