Unterschied PU- und PE-Lager, und Unterschied zwischen roten und schwarzen

VW Golf 2 (19E)

Aus Aktuellem Anlass, wollt ich mal den Unterschied erfahren

1. wo liegt der Unterschied zwischen PU-Lager und PE-Lager???

Laut clausvonesse.de hab ich PU drin, laut Protokoll vom TÜV gestern PE wie erkenn ich dass

2. was ist der Unterschied zwischen roten und schwarzen Lagern???

der Prüfer meinte gestern zum Werkstattchef, wären es schwarze Buchsen wäre es OK, aber meine roten sind unzuläßig, aber wohl erst seit kurzem, den vor 2 Jahren waren die roten für Dekra und auch für den TÜV OK.

Meine Bomnrath Tieferlegungsdomlager hat wieder keiner gesehen, die sind nicht eingetragen, und die Pappiere hab ich auch nicht im Auto, Aber über meine Buchsen mekern, bei den Domlagern hinten ist es anscheinend auch Wurst

Ich glaub e der der Satnd zu lange hinterm Auspuff, den bis auf ein zwei sachen ist alles nur Grütze was der aufgeschrieben hat,

Ich war ja gestern beim TÜV, der wäre auch lieber an Baggersee gefahren

Wär echt besser gewesen, der meint meine PU-Buchsen, oder wie er meint PE-Buchsen, jedoch nur Querlenker und Hinterachsbuchsen (Domlager sind OK, oder stehen nicht mit drauf) wären unzulässig,
wären sie allerdings schwarz, wär es OK, meine sind aber rot (Unterschiede, bis auf die Farbe gibts nicht, beide selbe Form und selbe Härte, war ja vor dem einbau beim TÜV fragen, der meinte alles i.O, geht ohne alles, vor 2 Jahren beim TÜV machen, war es der DEKRA und auch dem TÜV Thüringen völlig egal, heute dem vom TÜV-Thüringen nicht.

Achja meine Motorhaube geht von innen nicht auf, weil das Amaturenbrett (Golf 3) da ist wo eigendlich der Hebel dafür ist, mit dem Amaturenbrett, war ich schon 2mal beim TÜV, heute zum 3mal, hat bisher auch keinen Interessiert.

Meine Scheibenwaschanlage würde auch nicht gehen, seltsamerweise ging sie als ich es probiert habe, war wahrscheinlich der Schlauch leer.

Das Auto würde dann noch vor Öl tropfen, sind nur die Reste von der kaputten Ventildeckeldichtung, hab ich nur vergessen weg zu machen, aber tropfen tut da definitiv nix.

Und Irgendwas am Domlager vorn klemmt, das rappelt wenn er nicht auf dem Boden steht, ich flieg ja im Normalfall weiste, dass spart Reifen.

Das einzige, was ich verstehe, was ich einfach übersehen habe, das Handbremsseil ist auf der einen Seite aus der Trommel gesprungen, hab ich über sehen, benutz die ja auch fast nie.

Möchte wer meine Rallyfront für 400,-€ kaufen 😁

http://deathdriver.de.ohost.de/Bilder/cimg1608_t.jpg

Und keine Diskusionen, der Mann vom TÜV meint es ist eine Rally-Front, und der wird es ja wohl wissen, kann gern den TÜV-Bericht einscannen 😁

ging dabei um den Grillspoiler, weil man den an der Rallyfront nicht fahren darf

Alles erhebliche Mängel, der war echt zu lange in der Sonne oder hat zuviele Abgase eingeatmet, denn bis auf die Geschichte mit der Handbremse alles nur pille palle.

Beste Antwort im Thema

Stimmt!
Der TE schraubt sich Rennsportteile zum "Cruisen" ans Auto und sucht eigentlich nur einen der berühmten drei Affen, der ihm die Plakette aufs Nummernschild klebt... :-)

67 weitere Antworten
67 Antworten

..moment...such ich raus.

est voila:
http://www.vwmotorsport.com/index.asp

@dodo: Ich schick Dir noch was Insider-techniches als PN zum Golf 2! 😉

Irgendwie gilt immer noch der alte Leitfaden: „So hart wie nötig, so weich wie möglich!“
Am Fahrwerk sollte für den Wettbewerb der erste Schritt das Beseitigen von Leerwegen und unnötigem Spiel sein. Eine selbstgedrehte Hülse, oder ein vorgespannter Gummidämpfer bringt oft mehr als teures Material aus dem Speedshop…

@dodo
Rallye ist wirklich einfach nur eine „andere Hausnummer“. Durch langsamere Lastwechsel, aber dafür höhere Krafteinwirkung, wird ein Fahrzeug auf Rundstrecken einfach anders belastet, als bei Rallyes. Wichtig ist daher ein völlig anders vorbereitetes Auto…

Ich glaube wir kommen hier vom Kern des Themas ab. Der TE ist offensichtlich nicht an einem Wettbewerbsfahrzeug interessiert. Nicht falsch verstehen: Generell interessieren mich diese Themen sehr, und es hilft auch sicher zu prüfen weshalb man im Motorsport diese Lösungen hat.
Aber das ist doch alles nix für ihn.

Stimmt!
Der TE schraubt sich Rennsportteile zum "Cruisen" ans Auto und sucht eigentlich nur einen der berühmten drei Affen, der ihm die Plakette aufs Nummernschild klebt... :-)

Ähnliche Themen

Das ist richtig, ich habe mir die Buchsen weniger der Performence wegen eingebaut, mir ging es dabei hauptsächlich um Haltbarkeit, da unsere Straßen hier so schlecht sind, viel Kopfsteinpflaster, was mit Asphalt ausgebessert ist, einige Bahnschiehnen und sehr viele Schlaglöscher. Man sieht öfters mal eine abgebrochene Fahrwerksfeder am Fahrbanrand und Radkappen fast täglich. also Gummilager sind hier nach maximal 6 Monten rum, wenn man sein Auto nicht über die Straße trägt
und ich hatte auch schon febi-Buchsen drin. Selbst verwandte von mir, müssen spätestens nach 1,5 Jahren die Buchsen wechseln, und die haben alle serien Fahrwerke drin und aktuelle Autos. Als ich damals noch mein 40/30 Fahrwerk von TA-Technix drin hatte, brauchte 3-4 mal im Jahr neue Domlager an der Vorderachse (also nach 2-3tkm waren die fertig), das war auch der Grund weshalb es schnell wieder rausgeflogen ist, mit meinem Jetzigen Fahrwerk (Bilstein B2 und 35er H&R-Federn) waren die nach 8-9 Monaten so fertig, das die Domteller fast an der Motorhaube anlagen.

Daher hatte ich ja vor ca 5 Jahren eine Alternative gesucht, und bin auf die PU-Lager gestoßen, anfangs wurden die Domlager vorn getauscht, so zu sagen als Testobjekt, als der Test knapp 1,5 Jahre positiv verlief und als der Prüfer beim fragen grünes Licht gab, habe ich den Rest auch umgerüstet, und nun habe ich seite 3 Jahren weder Domlager noch Querlenker- noch Hinterachsbuchsen gewechselt

hatte im übrigen von der FSP eine Antwort erhalten

Zitat:

Zur Einschätzung des Gefährdungspotentials von Fahrzeugänderungen gibt es einen durch die Überwacher anzuwendenden Beispielkatalog (Richtlinie zum §19 StVZO), in dem zwar Änderungen des Feder-/Dämpfungsverhaltens als abnahmepflichtig vorgegeben, Änderungen der Radaufhängung durch andere Buchsenwerkstoffe aber nicht einzeln dargestellt werden, was durchaus zu der Annahme führen kann, dass diese nicht beachtet werden muss.

Was wiederrum meiner Meinung nach aussagt, dass es eine Einzelentscheidung des Prüfers ist.

Naja den Rest hab ich gemacht, ist nur noch der Punkt mit den Buchsen auf der Liste, da nun diesen Monat kein Geld mehr für neue übrig ist, werd ich noch bissel rumfahren ob mir einer auch so die Plakette klebt, und wenn nicht, muss ich eben nächsten Monat neu machen wenn ich mir neue Buchsen gekauft und eingebaut habe.

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 29. Juni 2013 um 11:48:13 Uhr:


..."Meine inoffizielle Empfehlung ist dort die Gummilager beizubehalten und nur vorne PU’s incl. Verstärkunsstrebe zu verwenden"…

Ich hab vorne ebenfalls nur Gummilager verbaut, jedoch verstärkte aus Vollgummi vom Golf R32 bzw vom "alten" Audi TT...die Dinger passen rein in den Golf 2/3 Querlenker, der Unterschied ist gewaltig!
....

Hast du Teilenummern dazu?

Wie kann ich mir die Änderung vom Fahrverhalten vorstellen?

Hi,
wie finde ich die richtigen Lager zum gewünschten Fahrverhalten? (roter Faden/Tabelle)
Fahrverhalten: Golf 2, 1,6L PN-Motor,
Möchte es komfortabel aber auch Spurstabil, damit der Wagen, bei Sturm von der Seite nicht immer so aus der Spur läuft und bei schneller Kurvenfahrt auf der Autobahn nicht so schwammig ist.
Gibt es schon Unterschiede in der Härte bei den Serienlagern Hersteller A zu Hersteller B?

Das Schaukeln, durch die Druckwelle,beim Überholen z.B. von nem X6 mit 200km/h ist vermutlich auf weiche Serienfedern und durchschnittliche Stoßdämpfer zurückzuführen oder?
(Grade frisch TÜV, Stoßdämpfer hinten ca 100000km vorne ca 400000km aber vom ADAC letztes Jahr vermessen und für gut befunden.)

Wie ermittel ich also die passenden Fahrwerksteille für mein Set-up "KOMFORTABEL & STABIL"

Vielen Dank für eure Tipps,
e.t.

...bau Dir trotzdem einen Komplettsatz, also vorne und hinten, neue Dämpfer ein samt neuer Domlager. Evtl. Noch Federn vom GTI oder halt einen Satz Sportfedern von AP, Vogtland, H&R oder Eibach bis max. 35mm.
Bei Claus von Essen gibt es für 65 EUR einen Querlenker- Komplettkit mit bereits eingepressten HD-Gummis incl. neuen Traggelenken und Stabigummis. Dann besorgst Dir noch einen vorderen Stabi vom GTI oder GT und dann haste ein Fahrgefühl samt Spurtreue wie im Neuwagen...!
Die Achslager der Hinterachse würde ich ebenfalls in dem Zuge besser mit erneuern...da kannste zu welchen in schwarzem PU greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen