unterschied n57 Motor und b57
Hallo zusammen,
ich habe oft gelesen, dass der BMW-Motor N57 Probleme mit dem Öldruck hat. Inwieweit ist man davon betroffen? Außerdem habe ich gehört, dass der Nachfolger des N57 der B57-Motor ist. Wo liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Motoren?
Liebe Grüße
29 Antworten
Ich würde Hochölen wird auch von den Motoreninstandsetzer empfohlen.
Also 0w-40 oder 5w-40. Ich habe das auch bei meinen vorherigen Auto(Diesel) gemacht.
Kaltstart leiser, Motorlauf ruhiger.
Dies 0w-30 sind hallt wegen Reduzierung von Reibung = Reduzierung Verbrauch und CO2 aber hallt auch Reduzierung Schmierung 🙂
Wenn es zugelassen ist, dann machen.
Ich bin auch auf RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 umgestiegen(M50I). Also von 0W-30 BMW Oil (Also Shell – da BMW "neu" Shell und nicht Castrol benutzt)
Mein g05 bj 2019 ist ein 30d aktuell ist das original BMW Öl 0w 30 drin ich meine das ich gelesen habe das ich auch 0w 40 oder 5w 40 benutzen kann ist es empfohlen umzustellen?
Das Öl wird nie länger als max 15000km drin bleiben dann wird es gewechselt.
19FE hat nicht die verringerte HTHS Viskosität, damit auch nicht die fragwürdige Schmierleistung der 12 und 17 FE
Wo bietet Shell das 19FE an?
quote]
@Raffa_10 schrieb am 2. Juli 2024 um 15:24:03 Uhr:
Mein g05 bj 2019 ist ein 30d aktuell ist das original BMW Öl 0w 30 drin ich meine das ich gelesen habe das ich auch 0w 40 oder 5w 40 benutzen kann ist es empfohlen umzustellen?
Das Öl wird nie länger als max 15000km drin bleiben dann wird es gewechselt.
Schaum mal mit deiner VIN ins Drivers Guide oder in deinem Auto in die Betriebsanleitung (Digital oder in die Printversion) was du fahren darfst.
Wenn mit Freigabe von BMW möglich kann man durchaus andicken. Das RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 wird sehr sehr gelobt.
In unserem S68 V8 geht nur 0w30. Deshalb wie von @Touranbert geschrieben das FE19.
Ich würde wenn möglich immer das orginal BMW (von Shell abgefüllte) Öl nehmen bzw wenn Verfügbar dann Ravenol.
Zitat:
@Touranbert schrieb am 2. Juli 2024 um 15:32:19 Uhr:
Wo bietet Shell das 19FE an?
BMW Motoröl TwinPower SAE 0W-30 Longlife-19FE
Ist ja von Shell abgefüllt. Aber shell selber stellt meines Wissens kein 19FE her.
Aktuell gibt es meiner Meinung nach nur zwei Möglichkeiten um 19FE zu bekommen
Das orginal BMW Öl (von Shell)
Und das Castrol 19FE
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raffa_10 schrieb am 2. Juli 2024 um 15:24:03 Uhr:
Mein g05 bj 2019 ist ein 30d aktuell ist das original BMW Öl 0w 30 drin ich meine das ich gelesen habe das ich auch 0w 40 oder 5w 40 benutzen kann ist es empfohlen umzustellen?
Das Öl wird nie länger als max 15000km drin bleiben dann wird es gewechselt.
Mein 30d Bj. 02/2020 hatte dieses Öl als Reserve im Kofferraum. Nehme an das gleiche ist auch im Motor drin. Ist so auch im Driver Guide.
Ich denke ich habe das gleiche nur als 0w 30.
Ist es ratsam auf 5w 40 oder 0w 40 umzusteigen das die Viskosität bei 100 *C etwas dicker ist?
Ich halte das bei höher drehenden Motoren wie dem 40i für eher sinnvoll.
Bei uns musst du grundlegend nicht unbedingt ein 0W fahren, auch wenn theoretisch im kalten Zustand das Öl eher alle Motorenteile erreicht.
Es wird ja von BMW für den Notfall auch gesagt, dass ACEA C3 elementar ist, auch ohne BMW Freigabe, wenn nichts anderes vorhanden.
Das mit dem Hochölen ist schon richtig. Man sollte aber auch dabei unbedingt die Hersteller Vorgaben und Freigaben beachten!
Höhere Viskosität hat nocht immer nur Vorteile.
Das 0W-30 verteilt sich z.B. viel schneller im gesamten Motorölkreislauf. Dabei wird gerade in der kritischen Phase beim Kaltstart schnell Öldruck aufgebaut und das Öl schnell im Ölkreislauf verteilt.
Und die Unterschiede sind schon extrem!
Das 0W-30 hat sich bereits nach 5 Sekunden im gesamten Ölkreislauf verteilt während ein 10W40 ganze 28 Sekunden benötigt such das Öl beim Kaltstart im gesamten Ölkreislauf verteilt hat!
Ich denke ein 0W-30 ist für den normalen straßengebrauch (keine Rennstrecke) eine sehr gute Wahl. Nicht zu niedrig und nicht zu hoch in der Viskosität.
Vor dem Los fahren sollte man den Motor immer erst mal kurz laufen lassen.
Quelle Grafik Ravenol:
Zitat:
@Touranbert schrieb am 3. Juli 2024 um 15:17:23 Uhr:
Original werfen die 40i mit 0W-20 LL17FE ausgeliefert
Beim M60i V8 sind die niedrigen Viskositäten und die Ffeigaben die beim 40i 6zyl zugelassen sind explizit verboten.
Zitat:
@BMWjogi schrieb am 3. Juli 2024 um 15:47:36 Uhr:
Das mit dem Hochölen ist schon richtig. Man sollte aber auch dabei unbedingt die Hersteller Vorgaben und Freigaben beachten!Höhere Viskosität hat nocht immer nur Vorteile.
Das 0W-30 verteilt sich z.B. viel schneller im gesamten Motorölkreislauf. Dabei wird gerade in der kritischen Phase beim Kaltstart schnell Öldruck aufgebaut und das Öl schnell im Ölkreislauf verteilt.
Und die Unterschiede sind schon extrem!
Das 0W-30 hat sich bereits nach 5 Sekunden im gesamten Ölkreislauf verteilt während ein 10W40 ganze 28 Sekunden benötigt such das Öl beim Kaltstart im gesamten Ölkreislauf verteilt hat!
Ich denke ein 0W-30 ist für den normalen straßengebrauch (keine Rennstrecke) eine sehr gute Wahl. Nicht zu niedrig und nicht zu hoch in der Viskosität.
Vor dem Los fahren sollte man den Motor immer erst mal kurz laufen lassen.
Quelle Grafik Ravenol:
10W-40 ist aber 10W und das ist hallt zu Dick. ich rede aber von der 40 hinten und 0W oder 5W.
Alles funktioniert ist die Frage ob man das Auto 3 - 5 10 Jahre 50000 -10000 oder 200000 km fahren will und dem Motor was gutes tun will 🙂
0W-30 ist eine ECO Wahl(würde niemand reinmachen wenn CO2 und und Normen nicht alles drücken werden - so wie AGR DPF und und was dme Motor nicht gut tut).
Also bei meinen alten C250 CDI was von 5w-30 auf 0W-40 der Unterschied gross. Kaltstart viel leiser und der Motorlauf viel ruhiger. Viel macht hallt die Zahl vor dem W aus, also biem Kaltstart. Die ist ja für Niedrige Temperaturen und die Zahl nach - ist für die hohen Temperaturen.
Bei dne Diesle ist es viel mehr Merkbar als bei dne Benziner. Die diesel mögen ja auch die Kaltstarts oder generel die Starts nicht so.