ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Unterschied Mono-Motronic bzw. 1.3 - Zündspulen/-Hallgebertest

Unterschied Mono-Motronic bzw. 1.3 - Zündspulen/-Hallgebertest

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 20. April 2017 um 21:41

Hallo Motor Talker

Könnt Ihr mir sagen,

was ist der Unterschied zwischen der Mono-Motronic und der Mono-Motronic 1.3 ist?

Über die Suchfkt. konnte ich leider keine Angaben finden.

Lt. So wird`s gemacht Seite 13, besitzt der ABU eine Mono-Motronic und der AEA eine Mono-Motronic 1.3. Worin unterscheiden sich beide Einspritzanlagen?

Vielen Dank schon für Eure Antworten.

quali

Ähnliche Themen
28 Antworten

Das DWA Steuergerät ist doch in maximal 15 Minuten ausgebaut...

Hallo

....Ist in dem Hallgeber bereits ein Vorwiderstand vorhanden, der die Strombegrenzung auf ca. 25- 30 mA macht, oder wäre es sinnvoll bei der Ansteuerung (getaktet von Hand) zwischen dem mittleren PIN und der Fahrzeugmasse, beim Takten einen 9,xV/ 30 mA = 0.3 kOhm Widerstand zu schalten?.....

Keine Bange, der Rv befindet sich im Motorsteuergerät, nicht vorstellbar wenn ohne Rv bei einem Schluß der spannungsführenden + Leitung des Hall diese durchscheuert und auf Masse liegen sollte.

Gruß Thomas

Edit:

.....Könnte ich ihn einfach elektrisch anschließen, dann an der Verteilerwelle drehen (siehe Foto), um zu erkennen, ob ein Zündfunke kommt?....

Selbstverständlich, aber drehe zügig sonst macht dir Ruhestomabschaltung Probleme. Steck die Verteilerwelle am besten in einen Akkuschrauber oder vergleichbares.

Themenstarteram 22. April 2017 um 18:59

Hallo WEMVW,

danke für Deine .Antwort.

Die Idee mit dem Akkuschrauber finde ich sehr gut, da man dann auch die Drehzahl stufenlos verstellen kann.

Mir ist nur Folgendes nicht klar: Wie auf dem Foto zu sehen, habe ich ja den (2.) Zündverteiler (ZV), den ich mit dem Akkuschrauber antreiben werde, nicht mit der Nockenwelle verbunden, d.h. Die Nockenwelle steht.

Wird nun Kraftstoff eingespritzt oder nicht? Wie weiß die Zentraleinspritzung, wann sie einspritzen soll, wenn die Nockenwelle steht?

Viele Grüße

quali

Hallo

.....Wird nun Kraftstoff eingespritzt oder nicht? Wie weiß die Zentraleinspritzung, wann sie einspritzen soll, wenn die Nockenwelle steht?....

Es wird eingespitzt und gezündet da ja ein Drezahlsignal anliegt durch den angetriebenen Verteiler. Da hast mit deiner Frage nicht Unrecht, ziehe halt das Spritpumpenrelais zum Test.

Die Nockenwelle hat im eigentlichen Sinne nicht direkt mit der Einspritzung zu tun, sie treibt nur den Verteiler an.

Die sich durch den Akkuschrauber drehende Segmentscheibe im Verteiler steuert Zündung sowie Einspritzung.

Gruß Thomas

Themenstarteram 22. April 2017 um 20:11

Hallo WEMVW,

danke für Deinen Tipp bzgl. Relais.

Das Kraftstoffpumpenrelais werde ich abziehen, damit nicht unverbrannter Kraftstoff in einen Zylinder gelangt, in dem zufälligerweise das Einlassventil geöffnet ist.

Leider habe ich keine Garage, so dass ich erst in der kommenden Woche, wenn das Wetter hoffentlich besser wird, meine Versuche anstellen kann.

Ich werde selbstverständlich über das Ergebnis berichten.

Viele Grüße

quali

Zitat:

@quali schrieb am 22. April 2017 um 20:59:01 Uhr:

Hallo WEMVW,

danke für Deine .Antwort.

Die Idee mit dem Akkuschrauber finde ich sehr gut, da man dann auch die Drehzahl stufenlos verstellen kann.

Mir ist nur Folgendes nicht klar: Wie auf dem Foto zu sehen, habe ich ja den (2.) Zündverteiler (ZV), den ich mit dem Akkuschrauber antreiben werde, nicht mit der Nockenwelle verbunden, d.h. Die Nockenwelle steht.

Wird nun Kraftstoff eingespritzt oder nicht? Wie weiß die Zentraleinspritzung, wann sie einspritzen soll, wenn die Nockenwelle steht?

Viele Grüße

quali

Normalerweise dreht der Anlasser den Motor durch, wenn das Signal vom Hallgeber dann kommt beginnt die Einspritzanlage einzuspritzen.

Themenstarteram 24. April 2017 um 21:29

Zitat:

@alex1234567890

Normalerweise dreht der Anlasser den Motor durch, wenn das Signal vom Hallgeber dann kommt beginnt die Einspritzanlage einzuspritzen.

Genau!

Und ich ziehe die Sicherung (18) der Kraftstoffpumpe, damit kein Sprit eingespritzt wird. Ich will ja nur die Zündanlage überprüfen.

Und an dieser habe ich festgestellt, dass der Fehler nicht an der Zündspule liegt, sondern am Hallgeber,

Da ich bereits eine neue Zündspule + Hauptzündkabel eingebaut habe- der Zündfunke aber fehlt.

Bevor ich aber den neuen/gebrauchten Zündverteiler (mit Hallgeber) einbaue, will ich den ja auf Funktion testen.

Ich werde also den Test mit dem Oszi., den WBMVW vorgeschlagen hat, durchführen.

(http://www.motor-talk.de/.../...er-mono-motronic-1-3-t6011051.html?...)

Viele Grüße

quali

 

.

Hallo

Noch mal kurz zum Oszi Test des Hallgebers...könnte so aussehen, Video eines 1.8 90 PS RP Passat

Hallgeber Oszi

Sag mal, hat deine neue Zündspule auch um die 4 Ohm auf der Primärseite wie deine alte?

Ich habe einige von den Dingern in diverse Fahrzeuge (Einachser, Motorrad) verbaut, keine einzige hatte so hohe Ohmwerte.

Die 4 Ohm Spule würde ja nur einen Strom von max 3A ziehen...etwas dünn. Die kleine Endstufe in der Spule begrenzt den Strom normalerweise auf 8A

Bei deiner alte Spule gäbe es nichts zum begrenzen !!

Gruß Thomas

Themenstarteram 25. April 2017 um 18:12

Hallo WBMVW,

vielen Dank für den LINK bezgl. Oszi. Beim Kontaktieren des Hallgebers, fehlt mir momentan ein entsprechender Stecker. Den werde ich mir beim Schrottplatz besorgen. Dann hat man auch gleich ein Stück der 3-adrigen Leitung daran.

Leider regnet es bei uns derzeit u. nach Besserung sieht es nicht aus, so dass man beim Schrottplatz -unter freiem Himmel - nicht arbeiten kann.

Die 3 PIN`s vom Hallgeber sind ja für Krokodilklemmen zu dicht beieinander (siehe Bild 3).

Die neue Zündspule habe ich nicht durchgemessen, da bei ihr die Spule mit der Endstufe ein Teil bildet und nicht getrennt werden kann (siehe Bilder 2 und 3). Ich wollte nicht das Risiko eingehen, womöglich die Endstufe abzuschießen.

Bei der Telefunken-Zündspule ließ sich ja Endstufe und Spule trennen.

Viele Grüße

quali

P4159172
P4159173
P4159163-2

Hallo

......Beim Kontaktieren des Hallgebers, fehlt mir momentan ein entsprechender Stecker......

Ich verwende für solche Zwecke auf gebogene Büroklammern oder Sicherheitsnadeln. Gummitülle nach hinten schieben und rein die Dinger

Gruß Thomas

Themenstarteram 25. April 2017 um 18:46

Zitat:

Ich verwende für solche Zwecke auf gebogene Büroklammern oder Sicherheitsnadeln. Gummitülle nach hinten schieben und rein die Dinger

Die Idee ist Klasse! Nun werde ich mich auf die Suche nach kleinen Büroklammern machen.

Viele Grüße

und Dank für den Tipp

quali

 

Themenstarteram 20. Mai 2017 um 14:40

Hallo VBMW und an die anderen Ratgeber,

inzwischen habe ich den Test des Hallgebers mit Hilfe eines Akkuschraubers und eines Oszilloskopes durchgeführt.

Siehe Fotos:

Hallgebertest-abu-kopie-kopie-kopie
P5169324-kopie
P5169304-kopie
+4

Hallo

Schaut gut aus dein Testaufbau....bist gut ausgestattet.

Zu welcher Erkenntnis bist nun gekommen?

Hast auch mal deinen alten Verteiler angeschlossen

Gruß Thomas

Themenstarteram 20. Mai 2017 um 23:05

Hallo WBMVW,

vielen Dank für Deine Antwort. Zunächst hatte ich schon eine längere Antwort in word geschrieben u. abgespeichert.

Ich bin dann aber zu dem Schluss gekommen, eine übersichtliche Darstellung ist besser. Und diese ist in der Anlage.

Viele Grüße

quali

Hallgebertest-vergleich-abu-kopie-kopie
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Unterschied Mono-Motronic bzw. 1.3 - Zündspulen/-Hallgebertest