Unterschied "Luftmengenmesser" und "Mengenteiler" ?!
Hallo,
kann mir mal jemand den Unterschied erklären ? Mein MB geht seit Kurzem beim Anrollen an eine rote Ampel (warmer und kalter Zustand), wenn ich auskupple aus bzw. die Drehzahl sinkt so weit ab, dass der Motor ausgeht.
Der Motor läuft allgemein recht unruhig. Deshalb war ich heute bei einem "Bosch-Service". Dort hieß es, dass der Oszillograph im unteren Drehzahlbereich starke Auszackungen aufweist.
Der Mechaniker meinte es liegt wahrscheinlich am Mengenteiler oder am Luftmengenmesser.
Der Luftmengenmesser würde fast 400 € kosten ohne Einbau....
Soviel ich weiß, ist der Luftmengenmesser das obere Teil, an dem außen das Potentiometer angebracht ist. Aber wo sitzt der Mengenteiler und wie teuer käme mich dieses Teil ?
Hat jemand damit schon Erfahrungen ?
Danke
Ähnliche Themen
44 Antworten
mann im internet kann mann ihn schon für 30 - 40€ bekommen.
Ich hatte auch das Problem und die wollten 270€ da für das konnte ich nicht glauben und prompt 20 min. im internet hab ich ihn bei eBay für 22€ bekommen und das im sofort kauf neu.
Mein Auto läuft wider super.
Zitat:
@tbs-net schrieb am 21. März 2017 um 19:50:51 Uhr:
mann im internet kann mann ihn schon für 30 - 40€ bekommen.
Ich hatte auch das Problem und die wollten 270€ da für das konnte ich nicht glauben und prompt 20 min. im internet hab ich ihn bei eBay für 22€ bekommen und das im sofort kauf neu.
Mein Auto läuft wider super.
Auch wenn du einen 10 Jahre alten Thread erweckt hast... 😁
Was hast du nun gekauft und getauscht und wie äußerten sich bei dir die Probleme?
Für 22€ kann das nur ein Privatverkauf gewesen sein und/oder aus dem Zubehörhandel.
Die Original Mercedes bzw. Boschteile sind ja leider recht teuer. 🙁😠
Ersz alte Leichen ausgraben und dann den Kauftipp nicht verlinken
Also: mich hätte jetzt mal interessiert, wo ich den Poti für den Luftmengenmesser her bekomme
Gibt´s bei Bosch. So wie auch diverse andere KE-Teile.
http://www.bosch-classic.com/.../...lpotentiometer___mit_teaser_1.html
Oder auch hier:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Aber Achtung: Lt. Bosch Doku gibt es für unsere Fahrzeuge zwei verschiedene Potis. Endnummer 021 oder 022.
Vllt. für KE 2 oder 3!?!
Meines Wissens nach hatte die letzte Ausbaustufe der KE die Saugrohrheizung.
Was nun der Unterschied bei den Potis ist - keine Ahnung.
Besteht beim Online-Schnäppchenkauf nicht die Befürchtung Billigprod. zu bekommen?
Zitat:
@ortler schrieb am 8. Dezember 2018 um 16:45:06 Uhr:
Besteht beim Online-Schnäppchenkauf nicht die Befürchtung Billigprod. zu bekommen?
Grundsätzlich ja. Das gilt inzwischen für alle Güter. Man muss bei Portalen auf jedes Wort und Bild achten, wie bei einer Immobilien-Anzeige. Und das ist jetzt nicht ironisch gemeint. Und trotzdem erhält man immer wieder abweichendes untergejubelt, wie Tintenpatronen und Tonerkartuschen Refill-Produkte statt wie zugesichert Originalware. Das muss alles per se nicht schlecht sein, bleibt aber Betrug.
Das Gute ist natürlich das Recht auf 14 Tage Vertragswiderruf für Verbraucher nach der Fernabsatzrichtlinie
Na, das sind doch ein paar Aussagen... hebe bei Bosch das Teil für 180.- entdeckt, mich aber trotz aller Unkenrufe für dieses bauteil von joschi entschieden, weil der durch die Bank positive Bewertungen hat,
wenns nichts taugt, melde ich mich wieder....
https://www.ebay.de/.../132590579334?...
Gruß
Horst
nachdem sich hier kundige MB fahrer auch wirklich beteiligen, habe noch das problem, dass beim Mengenteiler der Sprit durch die zwei kleinen Dichtungen zu dem schwarzen Teil durchgedrückt wird, gibt es diese kleinen gummidichtringe als Ersatzteil, oder kann ich mir die selbst schneiden ?
Mit wie viel NM müssen die 3 Torxschrauben des Mengenteilers angezogen werden ?
Wie viel NM dürfen die zwei schrauben des Schwarzen Plastikteils am Mengenteiler haben ?
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 8. Dezember 2018 um 22:09:18 Uhr:
nachdem sich hier kundige MB fahrer auch wirklich beteiligen, habe noch das problem, dass beim Mengenteiler der Sprit durch die zwei kleinen Dichtungen zu dem schwarzen Teil durchgedrückt wird, gibt es diese kleinen gummidichtringe als Ersatzteil, oder kann ich mir die selbst schneiden ?
...
Meinst Du dieses schwarze, flache Teil vom Format einer geschrumpften Zigarettenschachtel ? Und normalerweise versteckt durch den Luftfilter Richtung Fahrgastzelle liegt ?
Dann herzlichen Glückwunsch, der Verbleib Deines Weihnachtsgeldes ist damit geklärt :-(. Das wird der Benzindruckhalteregler sein, der ist früher oder später bei unseren Autos, aber auch dem 124-er (meine sogar baugleich da), undicht. Vielleicht ist Dir schon seit geraumer Zeit nach dem Abstellen des Wagens ein Benzingeruch aufgefallen. Das könnte ein Hinweis sein. Was habe ich die Quelle gesucht ...
Soweit ich weiß, muss dann ein komplett neuer Regler rein. Und das blöde Teil kostet so um € 280 von Bosch und je nach Lust und Laune beim :-) bis € 420. Bei meinem konnte ich es als Originalteil zu € 350 bekommen. Hat sich aber im Ergebnis gelohnt. Das sollte weitere 30 Jahre halten ;-) . Die Teile-Nr. wäre A000 070 39 62, natürlich vorausgesetzt, es ist das Teil was Du meinst.
Hallo,
du meinst die beiden Dichtringe, die das Elektrohydraulische Stellglied zum Mengenteiler hin abdichten. Diese Dichtringe gibt es einzeln:
A 012 997 97 48 - DICHTRING - 4,25 € zzgl. MwSt. pro Stück (Position 38 auf der Bildtafel: Link)
Sollte das Elektrohydraulische Stellglied selbst undicht sein, hilft leider nur Ersatz. Die beiden Befestigungsschrauben des Stellglieds am Mengenteiler werden mit 3,0±0,5 Nm angezogen. Bei der Montage auf die Sauberkeit der Dichtfläche achten.
Gruß,
Innensechskant
Super, wenn ich Schwein habe, reichen also die neuen Dichtungen, wenn nicht, muss ich in den sauren Apfel beißen und einen neues Elektrohydraulisches Stellglied besorgen.
Aufgefallen ist das erst, weil ich beim Schrotti ohne meine Brille ein Foto vom LMM Poti gezeigt hatte, auf dem auch der Mengenteiler zu sehen ist. So dachte er, ich brauche den Mengenteiler und ohne die Brille und ohne exakte fachmännische Begriffe, dachte ich, das schwarze Teil an dem Mengenteiler ist der Poti.
Alles eingebaut, siehe da: undicht des Stellgliedes. Stellglied ausgebaut : siehe da, wurde schon mal mit feinstem Schleifpapier behandelt, ar also wohl schon im Spenderfahrzeug mal undicht, konnte aber der Schrotti nicht wissen.
Jetzt baue ich meinen alten Mengenteiler wieder ein, mit neuen Dichtungsringen am Stellglied versehen und bringe dem Schrotti, er ist da ein echt sehr kundenorientierter Mensch mit einem guten herzen, den seinen wieder zurück.
Mit wie viel NM ziehe ich den Megenteiler ( 3 Torx ) fest ? und wie viel brauchen die Spritleitungen ?
Poti habe ich bestellt.
Da brauche ich nur noch die exakten Werte, wie der gemessen werden soll.
https://www.dennis-knake.de/.../#comment-238101
Dennis schreibt an Punkt 1 und 2, aber wo genau leigen diese ?
Süper hier Hilfe zu finden !!!
http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html
Messen des Poti sollte mir so eigentlich gelingen....
Anzugswerte der Schrauben....
Vom Menegenteiler, die 3 Torx...:
Vom Regler am Mengenteilet hat Innensechskant ja schon beschrieben: 3 +/- 0,5 NM
Vom Poti :
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 9. Dezember 2018 um 17:38:46 Uhr:
Mit wie viel NM ziehe ich den Megenteiler ( 3 Torx ) fest ? und wie viel brauchen die Spritleitungen ?
Zu den Leitungen am Mengenteiler und den Einspritzventilen ist im WIS ein grober Anhaltswert von ca. 10-15 Nm angegeben. Bei den Leitungen am Mengenteiler immer schauen, ob die Überwurfmuttern richtig im Gewinde gegriffen haben, bevor man sie anzieht. Bei dem weichen Aluminium kann man schnell ein Gewinde beschädigen.
Zu den drei Schrauben, mit denen der Mengenteiler auf dem Luftmengenmesser befestigt wird, sind im WIS meines Wissens keine Werte aufgeführt. Ich habe das bis jetzt immer nach Gefühl gemacht.
Immer daran denken: Nach fest kommt ab. 😁
Zitat:
Da brauche ich nur noch die exakten Werte, wie der gemessen werden soll.
https://www.dennis-knake.de/.../#comment-238101
Dennis schreibt an Punkt 1 und 2, aber wo genau leigen diese ?
Die Pins am Poti sind beschriftet. Eine sehr gute Anleitung (inkl. Bezeichnung der Pins) zu der ganzen Thematik ist diese hier:
http://www.wochelen.de/w126/fuchs_poti/fuchs_poti.htmlGruß,
Innensechskant
Jau, vielen Dank für die Tipps, jetzt ist mir dennoch die eine Schraube im Mengenteiler verkantet, Mist verdammter.... habe noch einen vom Schrotti da liegen gehabt und auch jetzt verbaut, aber das Benzindruckdingsda ist undicht, trotz neuer Dichtungen, auch Tausch gegen das alte hilft nichts....
Den Regler vom Luftmengenmesser getauscht, aber der Benz will einfach nicht richtig laufen.... springt an , läuft, geht aus, bockt rum...echt Scheibenkleister....
hier ein Bild vom neuen und alten LMM Regler:
Versuche den morgen jetzt zum Spezialisten zu bringen, hoffentlich fährt er die paar meter