Unterschied Kupplung S-Tronic - Tiptronic - Multitronic

Hallo,
normalerweise tummele ich mich im Golf V-Forum. Ich habe zur Zeit eine Frage, die jemand von Euch viel besser beantworten kann. Wegen der Anwendbarkeit eines Zusatzes für Getriebeöl (über den ich hier nicht im einzelnen berichte), möchte ich für mich im Vorfeld wissen, wle die Kupplungen der 3 oben genannten Getriebetypen funktionieren. Die S-Tronic entspricht dem DSG (Doppel/-kupplungs/-schaltgetriebe) bei VW und hat eine sozusagen "halbnasse" Kupplung, da sie mit dem Getriebeöl in Berührung kommt. Wie verhält es sich aber bei der Tiptronic? Ist hier eine separate "trockene" Kupplung verbaut? Und die Multitronic, ist das ein Automatikgetriebe ohne eigentliche Kupplung also nur über Hydaulik?

Für Eure Antwort bin ich dankbar.

P.S. Wen´s doch interessiert, bei Rewitec soll ein neues Produkt G5A herauskommen, das angeblich als Zusatz fürs DSG geeignet ist. Ich bin dabei, denen ein wenig auf den Zahn zu fühlen, welche Getriebe sie eigentlich mit diesem Zusatz ausprobiert haben...
Eine Frage des Schlupfes an der Kupplung und der Feinheit der Partikel wg. hydraulischen Leitungen/Bohrungen...

Beste Antwort im Thema

- S-Tronic ist dasselbe wie DSG (anderer Marketing-Name).
- Tiptronic ist ein herkömmliches Automatikgetriebe mit hydraulischem Wandler.
- Multitronic ist eine stufenlose Gliederband-Automatik mit -soviel ich weiss - Lamellenkupplung.

Gruß
Pete

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von morf


Dann fahr mal die Multitronic Probe. Was besseres gibt es nicht. 😁

Die ist aber lahmer und verbraucht mehr.😉 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

Das Video hat dich nicht vom Gegenteil überzeugt? Und Verbrauchen tut die auch weniger. Was verbraucht wohl weniger? Ein Motor der 3000u/min dreht oder einer mit nur 1400u/min? 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von morf


Das Video hat dich nicht vom Gegenteil überzeugt? Und Verbrauchen tut die auch weniger. Was verbraucht wohl weniger? Ein Motor der 3000u/min dreht oder einer mit nur 1400u/min? 😉

Was soll mich da überzeugen?Was hat denn der S oder D Modus damit zu tun????

Und weniger Drehzahl heißt ja in dem Fall nicht gleich weniger verbrauch,da die MT im allgemeinen mehr verbraucht als der Handschalter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

Achso, jetzt weiß ich was du meinst. 😉

Laut Datenblatt ist der 3.0er immer gleich schnell, 6,9 Sekunden von 0-100km/h. Egal ob Handrührer oder Multitronic. Und der Verbrauch liegt immer (!) 0,1l/100km unter dem Handrührer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

Ähnliche Themen

Vielleicht haben die die MT mittlerweile verbessert,bei den Tests,die ich kenne hat die MT eigentlich immer etwas mehr gebraucht und war auch deutlich langsamer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

Die Daten habe ich aus dem Datenblatt vom B6, Stand März 2002. Und vorher gab es imho keine MT. 😉 Es war also schon immer so. Multitronic ist nicht langsamer und verbraucht auch nicht mehr, im Gegensatz!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von morf


Die Daten habe ich aus dem Datenblatt vom B6, Stand März 2002. Und vorher gab es imho keine MT. 😉 Es war also schon immer so. Multitronic ist nicht langsamer und verbraucht auch nicht mehr, im Gegensatz!

Wenn ich mir die alten Daten angucke sehe ich,daß die MT minimal langsamer ist,Verbrauch nimmt sich (zumidest laut Audi 🙄) kaum etwas.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

Auf welche Daten greifst du denn zurück?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

Von Audi.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

Ich auch, und da steht halt das drin was ich hier schon geschrieben habe. 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multitronic, S-Tronic, Tiptronic - wer blickt da noch durch?' überführt.]

welches ist nun das beste bzw. welches würdet ihr empfehlen?

mfg

Multitronic war zumindest beim 4b auf Dauer überfordert und dementsprechend häufig mit Defekten gesegnet. Einfach mal in die Suche werden---hast viel zu lesen.

Die TT ist im Prinzip schon deutlich haltbarer wobei auch hier einiges an Defekten vorkommen kann die auch sehr teuer werden können scheint aber im Großen und Ganzen haltbarer als die MT. Regelmäßige Ölwechsel und peinlichst genaue Kontrolle aller Bauteile die Einfluss auf das Schaltverhalten haben können (LMM, G62,....) sollten das Risiko aber erträglich machen.

DSG ist wohl noch zu neu um verlässliche Aussagen treffen zu können. Wobei der 🙂 schon bei der TT oftmals überfordert ist und das DSG wohl noch deutlich komplexer ist!

Der Einzige, der Dir kompetent eine Antwort darauf geben kann, ob ein Öladditiv die Kupplungslamellen im Ölbad beeinträchtigt ist der Getriebehersteller.
Bei konventionellen Automatikgetrieben kommen auch Lamellenkupplungen bzw. Lamellenbremsen zum Einsatz. Schaltprobleme aufgrund beeinträchtigter Wechselwirkung zwischen (falschem) Öl bzw. Öladditiven und Lamellen gehören zu den häufigsten Defekten. Nicht freigegebene Ölzusätze haben im günstigsten Fall keine Wirkung, sorgen aber oft genug für Ärger.

Zitat:

P.S. Wen´s doch interessiert, bei Rewitec soll ein neues Produkt G5A herauskommen, das angeblich als Zusatz fürs DSG geeignet ist. Ich bin dabei, denen ein wenig auf den Zahn zu fühlen, welche Getriebe sie eigentlich mit diesem Zusatz ausprobiert haben...
Eine Frage des Schlupfes an der Kupplung und der Feinheit der Partikel wg. hydraulischen Leitungen/Bohrungen...

Alle von Dir genannten Automaten haben das gleiche Problem: Einerseits sollen die Verzahnungen mit geringen Reibwerten abwälzen, andererseits sollen die naßlaufenden Kupplungsbeläge hohe Reibwerte behalten.

Beim Getriebe- und Reiblamellenhersteller werden diese Kompromisse in aufwendigen Tests für jedes einzelne Getriebe untersucht und die möglichen Ölsorten überprüft. Von manchen Zusätzen ist bekannt, dass sie sich auf der Oberfläche anlagern ... wenn Du Pech hast, an der falschen Stelle.

Bei Zusätzen von Drittherstellern werden Tests durch Marketing-Versprechen ersetzt und wenn ich Technikverantwortlicher bei einer solchen Firma wäre, würde ich puren Sonnenschein in die Dosen packen - denn ein Schaden merkt jeder meiner Kunden, aber selbst eine leichte Verschlechterung empfinden die meisten zahlenden Kunden immer noch als Verbesserung ... ;-)

Gruß, RaubDiesel.

hi,

da ich mir ein neues auto zulegen will, habe ich hier natürlich geschaut nach defekten. ein problem ist die automatik. die vor- und nachteile wurden ja im forum ausführlich besprochen.

meine frage ist nun, woran erkenn ich auf einem foto, ob es sich um eine tiptronic oder multitronic handelt. es gibt ja sogar autohäuser, welche eine "8 Stufen Automatik - Multitronic - Tiptronic" als ausstattung aufführen und dadurch bin ich nun völlig durcheinander.

vielen dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen