Unterschied FlexRide und FlexRide Sportfahrwerk

Opel Insignia A (G09)

bin gestern mit dem FlexRide fahrwerk gefahren - war sehr enttäuschend

wie ist das FlexRide Fahrwerk in der SPORT Version (1 cm tiefer gelegt)?
wer ist schon beide Varianten gefahren?
mich interessiert der 4 x 4 Sport Biturbo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier


bin gestern mit dem FlexRide fahrwerk gefahren - war sehr enttäuschend

wie ist das FlexRide Fahrwerk in der SPORT Version (1 cm tiefer gelegt)?
wer ist schon beide Varianten gefahren?
mich interessiert der 4 x 4 Sport Biturbo

....interessant

da wirft wieder einer einen Brocken hin und erwartet qualifizierte Antwort.

zu1. Was soll an diesem Fahrwerk enttäuschend sein? In welchen Vergleich?
Ich bin beide Varianten gefahren und muß sagen, das Sportfahrwerk ist nur optisch ansprechender durch die
10 mm tieferlegung. Fahrzeuge hatten aber beide leider 18" Winterräder. Den Rest erledigt FlexRide
Durch die Individualisierung der Einstellungen ist m.E. Sport ohne direktere Lenkung die beste Variante auf der
Landstraße. Auf der Autobahn bevorzuge ich die Tour Einstellung....hätte ich von mir als Speedster Fahrer nie
gedacht,ggg.
Also bitte Detailliert was gibt es zu meckern...und bitte kein Prospektwissen

zu2. Wir würden ja gerne Auskunft geben über den Biturbo, aber jeder der sich nur ein bisschen mit der Materie
beschäftigt weiss, den gibt frühestens im März mit der ST Einführung...ergo 6 setzen!!!!

....so dann lass mal rüber wachsen

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo !!

weiß Jemand, ob das Flex Ride auch die härteren Federn und Stoßdämpfer hat wie das IDS Plus Sportfahrwerk im Astra H oder Vectra C?
Sind nur die Stoßdämpfer geändert im Vergleich zum "normalen" Fahrwerk, oder auch die Federn .

Stellt man die Härte nur elektronisch ein ?

Danke

Zitat:

FlexRide Premium-Sportfahrwerk
Das FlexRide Premium-Fahrwerk ist das erste Fahrwerkssystem seiner Klasse, das sich automatisch an die Fahrweise des Fahrers anpasst bzw. manuell anpassen lässt. Ob Sie "Tour" für besonders entspanntes Reisen wählen, "Sport" für schärferes Ansprechen von Fahrwerk und Antrieb oder im Standard-Modus unterwegs sind: Das FlexRide Premium-Fahrwerk hält in jeder Einstellung das gesamte aktive Sicherheitspotenzial bereit und sorgt für maximale Kontrolle und Fahrstabilität. Im Vergleich zum FlexRide Premium-Fahrwerk ist das FlexRide Premium-Sportfahrwerk mit anderen Federn ausgestattet. Dadurch liegt das Fahrzeug 10mm tiefer, was für eine sportlichere Charakteristik sorgt. Sie genießen mit dem FlexRide Premium-Sportfahrwerk ein Maximum an Dynamik und Fahrspaß.
(Quelle: http://www.opel.de/shop/cars/insignia/product/model/content.act?model=0IS35& )

...vielen Dank für die Antwort. Also hat nur der Sport das Flex Ride Premium Sportfahrwerk mit den härteren Federn ... Die anderen Ausstattungslinien haben "nur" das Flex Ride Fahrwerk, wenn man es dazubestellt.

Habe ich das richtig verstanden.

Grüße

Die Federn sind kürzer. Ob sie damit auch automatisch härter sind, kann man spekulieren, aber es muss nicht sein.
Der ECOflex hat auch ein 10 mm niedrigeres Fahrwerk 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astra3105


...vielen Dank für die Antwort. Also hat nur der Sport das Flex Ride Premium Sportfahrwerk mit den härteren Federn ... Die anderen Ausstattungslinien haben "nur" das Flex Ride Fahrwerk, wenn man es dazubestellt.

Habe ich das richtig verstanden.

Grüße

Yeap, gut zusammengefasst. Mein Cosmo ist nicht tiefergelegt um 10mm weil ich Flexride bestellt habe und für die Cosmo Ausstattung kein Sportflexride bekomme.

Mann sollte jetzt auch nicht unbedingt Welten zwischen den einzelne Modi erwarten. Der Insignia wird nicht zum Citroen Gleiter nur weil man auf Tour drückt. Und nicht zum Ferrari weil man auf Sport drückt. Aber es ist ein nettes Spielzeug für die Landstrasse und kurvigen Strecken die man mit richtig Schmackes prügeln kann.
Der Lotus Elise Fahrer der mich nicht abhängen konnte beißt jetzt immer noch im Lenkrad :-)))

Grüße
Insignum

Also das kann nur an den fehlenden Fahrkünsten des Elise Fahrers gelegen haben... wer so ein Ding mal bewegt hat, der weiß, was ich meine. Kleiner Kurs Hockenheim liegt der 140 PS (?) Elise bei 1,16 min. Ein Insignia dürfte bei geschätzten 1,26 - 1,28 liegen, mit 160 PS. 😉

Ich bin den Insignia im 2,8er mit Cosmo und den 2,0T mit Sport Ausstattung gefahren. Die Unterschiede sind spürbar, aber nicht gravierend. Den 1 cm erkennt (leider) auch kein Laie... verstehe den Sinn eh nicht- bei Audi sind die S Line Fahrwerke zumindest 30 mm tiefer, bei Mercedes Avantgarde je nach Typ 15 - 25 mm. Aber 10 mm.... 😕

Das klingt jetzt so, als könnte man mit der richtigen Rad-Felgen-Kombination mind. genau so tief kommen, wie mit den 10mm des Sport-Flex-Ride...richtig?

Nein, leider nicht! 🙂

Die Duchmesser von Felge und Reifenwände ist stets gleich- heißt bei 20" hasst Du sehr wenig Reifenwand, bei 16" hast Du Ballon Reifen. Dies muss so sein- sonst wäre der Abrollumfang nicht identisch und der Tacho geht zu sehr vor oder nach.

Fazit- Der Abstand zwischen Reifen und Kotflügel ändert sich leider nicht.

Ich habe aber dennoch den Sport bestellt, auch wenn es nur 1 cm ist. Wenn es nicht reicht- dann müssen halt 30er Federn rein- bleibt gegen meinen Vectra immer noch ein Kamel aber sei es drum- man wird nicht jünger! 😁

Finde auch das eine Sportausstattung auch von aussen zu erkennen sein sollte. Es gibt ja sowieso kaum Unterschiede am "Aussenkleid"! Eigentlich ist die Ausstattung zwischen Cosmo und Sport nur unterscheidlich. Ein Sport sollte meines erachtens z.B. das OPC-Line Paket haben, damit man ihn gleich erkennt. Wie M bei BMW oder Avantgarde bei Mercedes oder S-Line bei Audi. Alle unterscheiden sich Äusserlich mehr von den "normalen". Finde ich jedenfalls.

Mfg. Tobias

Zu dem Thema sage ich besser nicht viel,was erwartet man von einem Fahrzeug in dieser Preisklasse ???
Maybach als Sänfte,Porsche als Bandscheibenkiller ???

Zitat:

Original geschrieben von schletob


Finde auch das eine Sportausstattung auch von aussen zu erkennen sein sollte. Es gibt ja sowieso kaum Unterschiede am "Aussenkleid"! Eigentlich ist die Ausstattung zwischen Cosmo und Sport nur unterscheidlich. Ein Sport sollte meines erachtens z.B. das OPC-Line Paket haben, damit man ihn gleich erkennt. Wie M bei BMW oder Avantgarde bei Mercedes oder S-Line bei Audi. Alle unterscheiden sich Äusserlich mehr von den "normalen". Finde ich jedenfalls.

Mfg. Tobias

warum sollte der sport opc-line-ausstattung haben ?? haben audi sportback etc. s3-ausstattungen ??

Thema Hinterachsdifferential:

Früher war es so:

Wenn der Insignia mit Allrad ausgestattet ist, hat er _immer_ ein Differential an der Hinterachse. Klar, ist ja auch benötigt!!!

Ist der Insignia ein Sport _und_ hat Allrad, dann wird das ELSD-Hinterachsdifferential verbaut (Funktionsweise tut an dieser Stelle nix zur Sache)

Ins der Insignia ein Sport mit Frontantrieb, hat er garkein Hinterachsdifferential (für was auch?) und somit sowieso kein ELSD

Inzwischen hat wohl jeder Insignia mit Allrad das ELSD. Insignia ohne Allrad haben aber immernoch kein Hinterachsdifferential. Warum auch?!

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von schletob


Finde auch das eine Sportausstattung auch von aussen zu erkennen sein sollte. Es gibt ja sowieso kaum Unterschiede am "Aussenkleid"! Eigentlich ist die Ausstattung zwischen Cosmo und Sport nur unterscheidlich. Ein Sport sollte meines erachtens z.B. das OPC-Line Paket haben, damit man ihn gleich erkennt. Wie M bei BMW oder Avantgarde bei Mercedes oder S-Line bei Audi. Alle unterscheiden sich Äusserlich mehr von den "normalen". Finde ich jedenfalls.

Mfg. Tobias

warum sollte der sport opc-line-ausstattung haben ?? haben audi sportback etc. s3-ausstattungen ??

Stimmt natürlich- ist schließlich DIE Einnahmequelle für die Hersteller- wenn man die gut 1.000 Euro bei Opel für das OPC Paket nimmt und nur die Teile rechnet, die zusätzlich am Auto verbaut werden, dann ist der Preis der Hammer. Schließlich spart Opel die originalen Schürzen z. B. und die kosten das gleiche wie die OPC Teile, von der Herstellung. Aber so ist es nunmal.

Audi macht da wohl am meisten, normales Fahwerk, Sport Fahrwerk, S-Line Sportfahrwerk, Sportsitze, S-Line Sportsitze, S-Line Exterieur Paket, S-Line Interieur Paket.. usw. Und die kosten mächtig- aber der Erfolg gibt ihnen Recht.

Schön wäre, auch hier ist Audi bzw. BMW Vorbild, wenn man bei der Sport Variante z. B. optional schwarze Chromleisten bekommen könnte oder auch eine schwarze Dachreeling. Auch das lassen sich die beiden Hersteller gut bezahlen.

Aber um beim Thema zu bleiben.. am meisten finde ich es schade, dass wenn schon Tieferlegung, dann nur 10 mm... da sollte optional mal 20 oder 30 mm möglich sein.

Wem der Sport zu sehr auf Understatement geht, der kauft sich halt das OPC-line Paket dazu. Ich persönlich kann darauf sehr gerne verzichten.

So sind alle glücklich, oder?

Gruß cone-A

Die Aufwände und damit die Kosten für so einen individuellen "Firlefanz", den dann nur ein Bruchteil der angestrebten Kundschaft bestellt sind immens. Jede zusätzliche Komponente muss entwickelt, geprüft, produziert, gelagert, katalogisiert, verwaltet, unwasichallesvergessenhabe werden. Das macht alles komplexer. Bestellvorgänge, Produktion, Lagerhaltung, Ersatzteilversorgung und es erhöht die Fehlerhäufigkeit.
Marken wie die genannten Audi, BMW und Mercedes können das relativ gut unterbringen, weil sie an ihren hochpreisigen Autos viel mehr verdienen, als ein Massenhersteller wie Opel. Zudem war bisher die Nachfrage nach so einer Individualisierung in diesem Marktsegment höher, weil die Kundschaft offensichtlich über ganz andere Finanzmittel verfügte und eben kein Auto "von der Stange" wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen