Unterschied E-Klasse US Modell zu EU Modell
Hallo,
ich habe die Möglichkeit eine W211 Limousine von einem entfernten "Bekannten" zu kaufen. Es handelt sich um einen E320 Avantgarde. Recht schöne Ausstattung, Baujahr 2008, 71.000km und Bluetec Technologie.
Die Blinker und so weiter darf ich hier wohl fahren, auch eine Warnblinkanlage hat er(haben wohl nicht alle), also müsste ich Ihn zugelassen bekommen.
Meine Frage, weiss jemand die genauen Unterschiede zu US-Modellen und kann mir helfen?
Bluetec kenn ich vom LKW, die verbrauchen allerdings 2l auf 100km, die E-Klasse nur 0,1l auf 100km. Da wir im Lkw Bereich mit bei den ersten Blutec Actrosen viele Probleme hatten, Steuergerät, Einspritzpumpen oder einfach nur zusitzende Leitungen durch "Verkalkung"(so sah es auch), mussten wir Heizungen nachrüsten.
Sind hier ähnliche Probleme bei den ersten Fahrzeugen bekannt? Mit dem Baujahr ist es ja auch eines der ersten PKW Systemen.
Die Fahrgestellnr. fängt an mit WDBUF22X27B0
Wenn mir jemand vielleicht mehr über die Ausstattung, Werkstatthistorie sagen kann, bitte PM.
Vielen Dank für jede Antwort!
Beste Antwort im Thema
es gibt einen Haufen Unterschiede zwischen USA und ECE.
Ich weiss das, weil ich einen US-AMG habe.
Motor (E300 Bluetec):
- den gabs auch in Europa, unterscheidet sich nur im Datensatz des Motorsteuergerätes.
- Lecktestempfindlichkeit liegt bei 0,5mm Leckgrösse statt bei 1mm (ECE)
- vmax: 232km/h, kann aber auf 250km/h angehoben werden
- Einzelne weitere Motorisierungen gab es meines Wissens nicht in den USA (4-Zylinder Diesel und Otto)
Beleuchtung:
- Sidemarker vorne verbaut ohne E-Prüfzeichen
- Scheinwerfer und Rückleuchten ohne E-Prüfzeichen. Können aber beibehalten werden durch §22a Abs.3 der StVZO .
- Scheinwerfer vorne rüstet man aber sinnvollerweise um, da USA symethrisches Licht hat, EU asymethrisches Licht. Der Gegenverkehr könnte sonst geblendet werden.
- kein Fernlicht bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern möglich.
Stossfänger und Karosserie:
- insgesamt 5mm länger wegen dem Bumpertest in den USA. Auch die Tragstruktur drunter ist ne andere und die vordere Unterbodenverkleidung ist anders
- andere Biegeträger vorne und hinten (grösser, schwerer, stabiler)
- Parktronicsensorabstände sind anders wegen kurzem Kennzeichen
- geänderte Kennzeichenbefestigung vorne (für 80er-Kennzeichen)
- kleinerer Kennzeichenausschnitt hinten
Sicherheit:
- anderes Airbagsteuergerät, da man in einigen Staaten auch unangeschnallt fahren darf, trotzdem löst der Airbag (bei niedrigeren Geschwindigkeiten als in ECE) aus.
- Kein Gurtpiepser
- Tankdeckelüberwachung ist aktiv bei LEV, ULEV und SULEV
- Beifahrersitz verfügt über eine Gewichtserkennung mit eigenem Steuergerät und 4 Gewichtssensoren, da in den USA auch kleine Kinder auf dem BF-Sitz transportiert werden dürfen, die sonst vom Airbag das Genick gebrochen bekämen. Erst ab 35kg wird der BF-Airbag zugeschaltet.
- Alarmanlage mit akustischer Öffnen und Schliessen-Quittierung ist Serie
- kein Innenraumschutz bei Alamanlage
- Panikfunktion im Schlüssel integriert
- Notöffnungsknopf im Kofferraum
Information und Kommunikation:
- (Lowcost-) Teleaid ist Serie
- Telefonvorbereitung ist Serie
- SAT-Radiovorbereitung ist Serie
- kein RDS im Comand
- Keine Videofunktion im Comand (ausser die ersten W211)
- Tacho mit Meilenskala
- nur ungerade Sender im Radio möglich (90,1: 90,3; 90,5...), kann aber umgestellt werden
- Vorbereitung für Linguatronic ist Serie
- teilweise Umrüstungen (zB. ECE Comand mit US-Telefonsteuergerät) funktionieren nicht wirklich miteinander.
- AGW hat kein TMC in den USA
- andere Navikarten ohne Curvematic bei NTG1
- andere Telefonfrequenzen in den USA bedürfen einer Ümrüstung des Telefonsteuergerätes
--> bei Umrüstungen/Nachrüstungen (zB. Telefon) diesbezüglich kann ich behilflich sein und auch codieren. Ich hab bei mir ECE-Telefonie nachgerüstet
Frequenzen:
- Schlüssel,
- Reifendrucküberwachung
- Garagentoröffner etc.
- Telefonsteuergerät
--> andere Frequenzen als in ECE
Bremsen:
- andere Bremsbeläge (ausser AMG), die weniger hässlichen Bremsstaub produzieren, aber auch weniger Bremsleistung haben (braucht man bei der erlaubten Geschwindigkeit auch nicht)
- teilweise auch andere Bremsscheiben
- kein SBC-H bzw HOLD, kann aber nachträglich freigeschaltet werden
Achsübersetzungen:
- einzelne Modelle haben eine längere Achsübersetzung in den USA wegen dem Flottenverbrauch und dem "Fahrgeräusch"
Aussenspiegel:
- keine asphärischen Spiegel in den USA
- keine anklappbaren Spiegel in den USA
Sonstiges:
- USA hat immer ein Notrad oder ein vollwertiges Ersatzrad.
- USA hat immer die doppelte Sonnenblende
- die Glühbirnen sind teilweise andere (mit SAE-Norm)
- Die Klimaanlage hat einen anderen Regeldatensatz (Heisslanddatensatz), ist aber hierzulande unwichtig.
- MAXcool-Anzeige ist in den USA Serie
- die DBE hat des SOS-Taster vom Teleaid
- soweit ich weiss ist wärmedämmendes Glas Serienausstattung.
- Sitzbelüftung Fahrer UND Beifahrer wird mit Vollöffnung (mit dem Schlüssel alle Scheiben und SHD öffnen) aktiviert
- der Aktivkohlefilter der Kraftstoffanlage ist grösser
- Der Tank ist ein anderer (stabiler wegen LEV/ULEV/SULEV-Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffemissionen)
Mehr fällt mir grad nicht ein.
Ähnliche Themen
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Die Aussenspiegel sind in USA nicht Convex wie bei euch in Deutschland/Europa. Bekam ich mit meinen el. einklappbaren Spiegeln dazu. Hier in USA ist am Rechten Aussenspiegel dafuer ein netter Aufdruck drauf dass die Objekte im Spiegel naeher und groesser erscheinen als sie in Wirklichkeit sind.
<OT>
Ist das in den USA generell so? Ich hab's letzten Sommer beim gemieteten Hyundai Sonata (allerdings CDN, nicht USA) auf den Hyundai als solches geschoben.
Wegen dem Mist hätte ich beinahe einen Unfall auf dem Highway gebaut, weil ich so an die Weitwinkelspiegel aus Tschörmänie gewohnt war.
</OT>
Ciao,
sjs77
Zitat:
Original geschrieben von sjs77
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Die Aussenspiegel sind in USA nicht Convex wie bei euch in Deutschland/Europa. Bekam ich mit meinen el. einklappbaren Spiegeln dazu. Hier in USA ist am Rechten Aussenspiegel dafuer ein netter Aufdruck drauf dass die Objekte im Spiegel naeher und groesser erscheinen als sie in Wirklichkeit sind.
<OT>
Ist das in den USA generell so? Ich hab's letzten Sommer beim gemieteten Hyundai Sonata (allerdings CDN, nicht USA) auf den Hyundai als solches geschoben.
Wegen dem Mist hätte ich beinahe einen Unfall auf dem Highway gebaut, weil ich so an die Weitwinkelspiegel aus Tschörmänie gewohnt war.
</OT>Ciao,
sjs77
Ich kann nur sagen die W211s haben keine. Und ich verstehe es auch nicht da bei uns ja auch "erlaubt" ist links und rechts zu ueberholen und hier ohne Schulterblick ist der 100%ige Tot deines Autos eines Tages.
Kurze Anmerkungen: Der E 300 Bluetec hatte im 211er in allen Märkten wohl die 2,47:1,00 Hinterachsübersetzung.
Außerdem entsprechen 92 US-Oktan (RON+MON)/2 nicht 92 ROZ...es ist vielmehr näher am ROZ 98...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Kurze Anmerkungen: Der E 300 Bluetec hatte im 211er in allen Märkten wohl die 2,47:1,00 Hinterachsübersetzung.
Außerdem entsprechen 92 US-Oktan (RON+MON)/2 nicht 92 ROZ...es ist vielmehr näher am ROZ 98...
Und 98 ROZ ist = 98 Oktan oder wie liest man das?
In den USA sind die Oktanzahlen als (ROZ+MOZ)/2, also der Mittelwert aus ROZ und MOZ angegeben. In Deutschland ist nur der höhere Wert, nämlich ROZ angegeben.
ROZ 98 "Super Plus" enspricht in etwa 93 US Oktan.
http://www.auto-tests-service.de/.../C5_Treibstoff.html
Roger That!
guter beitrag zum spirt in den staaten und in europa. dachte immer es ist das gleiche verfahren, aber man lernt nie aus. klasse dieses forum.
wie ist das eigentlich mit den diesel in den staaten, habe gehört, dass die immernoch schwefel drin haben und man ein europäisches fahrzeug dort mit deren diesel nicht fahren kann.
was ist denn da drann???
grüsse zoekie
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
guter beitrag zum spirt in den staaten und in europa. dachte immer es ist das gleiche verfahren, aber man lernt nie aus. klasse dieses forum.
wie ist das eigentlich mit den diesel in den staaten, habe gehört, dass die immernoch schwefel drin haben und man ein europäisches fahrzeug dort mit deren diesel nicht fahren kann.
was ist denn da drann???
grüsse zoekie
KA da ich kein Diesel fahre. Was ich aber sagen kann ist wenn du in CA nen Diesel faehrst findest fast keine Tankstellen fuer Diesel weil CA gegen Diesel ist aus welchen Gruenden auch immer!
Selbst 7.5 Tonner und co. fahren bei uns mit Benzin anstatt Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von sjs77
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Die Aussenspiegel sind in USA nicht Convex wie bei euch in Deutschland/Europa. Bekam ich mit meinen el. einklappbaren Spiegeln dazu. Hier in USA ist am Rechten Aussenspiegel dafuer ein netter Aufdruck drauf dass die Objekte im Spiegel naeher und groesser erscheinen als sie in Wirklichkeit sind.
<OT>
Ist das in den USA generell so? Ich hab's letzten Sommer beim gemieteten Hyundai Sonata (allerdings CDN, nicht USA) auf den Hyundai als solches geschoben.
Wegen dem Mist hätte ich beinahe einen Unfall auf dem Highway gebaut, weil ich so an die Weitwinkelspiegel aus Tschörmänie gewohnt war.
</OT>Ciao,
sjs77
Ich habe selbst in Kanada bei verschiedenen Automarken noch keine anderen Spiegel erlebt.
Nur der rechte Spiegel ist etwa wie in Deutschland. Es steht sinngemäß geschrieben, daß die Objekte in Wirklichkeit näher sind als es scheint. (http://2.bp.blogspot.com/.../Rear-view-mirror-caption.jpg)
Zitat:
KA da ich kein Diesel fahre. Was ich aber sagen kann ist wenn du in CA nen Diesel faehrst findest fast keine Tankstellen fuer Diesel weil CA gegen Diesel ist aus welchen Gruenden auch immer!
Selbst 7.5 Tonner und co. fahren bei uns mit Benzin anstatt Diesel.
Weil Dieselabgase wesentlich mehr Schadstoffe enthalten als Benzinabgase. Dazu kommt noch der Ruß (den man aber heutzutage mit Partikelfiltern zum Glück ganz gut im Griff hat). Und mit den dort typischen großvolumigen Benzinmotoren hast Du gegenüber unseren Dieselmotoren auch keinen Nachteil.
Und ich dachte immer mit Diesel ist man sparsamer unterwegs besonders wenns um LKWs und Trucks geht wo man nicht Speed sondern eher Kraft braucht oder warum ist in der restlichen Welt alles mit Diesel heute unterwegs?
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Und ich dachte immer mit Diesel ist man sparsamer unterwegs besonders wenns um LKWs und Trucks geht wo man nicht Speed sondern eher Kraft braucht oder warum ist in der restlichen Welt alles mit Diesel heute unterwegs?
Stimmt ja auch. Der Diesel ist etwas sparsamer. Aber wenn der Sprit billig genug ist, spielt das kaum eine Rolle.
In Kanada könnte ich mir noch vorstellen, daß sie wegen der Kälte keinen Diesel verwenden. Ist bei den Russen auch so, zumindest beim Militär.
Bei uns in California ist der Sprit auch nicht wirklich billig und immer dran denken auch wenn wir fast $4/Gallone (3.8Liter) bezahlen, wir fahren weitere Strecken und muessen deshalb oftmals mehr tanken als ihr in Deutschland. Und aktuell mit meinem 80 Liter Tank hab ich fast 75 Dollar bezahlt um voll zu machen mit unserem Premium.
Zitat:
Original geschrieben von fini
Was ist mit den Scheinwerfern und den Scheiben? Hab gehört, dass es da auch Unterschiede gibt.
In Kanada (vermutlich auch in USA) gibt es ein automatisches Tagfahrlicht. Das scheint ein gedimmtes Fernlicht zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von komford
Zitat:
Original geschrieben von fini
Was ist mit den Scheinwerfern und den Scheiben? Hab gehört, dass es da auch Unterschiede gibt.
In Kanada (vermutlich auch in USA) gibt es ein automatisches Tagfahrlicht. Das scheint ein gedimmtes Fernlicht zu sein.
Kann ich mal gucken aber ich wuesste nicht wie das angeschaltet wird. Ich fahr hier grundsaetzlich mit Abblendlicht und Nebelscheinwerfer an rum damit die Leute die keine Fahrschulen brauchen mich auch sehen. Hier bekommst du den Lappen fuer $14 beim DMV. Die City Lights (die 2 inneren Frontscheinwerfer) sind eh nen Witz die sieht man fast nicht wenn die an sind.
Und nen TUEV haben wir bekanntlich auch keinen, nur nen "Smog Check". Wenn jetzt noch kein oder zumindest ein hoeheres Speed limit geben wuerde waere es ein echtes Autoparadies bei uns.