Unterschied Druckwandler
Servus,
Kann mir bitte jemand sagen welcher Unterschied zwischen den Ersatzteilen besteht?
Druckwandler 059906627R
Druckwandler 059906627Q
Hintergrund:
Ich hänge aktuell mit einem vermeintlichen Turboschaden in Wien fest.
Audi Werkstätten in Wien und Umgebung können frühestens am 23.5. nachsehen.
Ich sollte schon lange in Dalmatien sein.
Eine Audi Werkstatt meinte ich solle ruhig weiter fahren sollange sich der Fehler immer wieder löschen lässt.
Jetzt wollte ich bei Porsche Liesing dieses Ersatzteil kaufen in der Hoffnung das dies die Fehlerquelle ist und dann in einer freien Werkstätte einbauen lassen.
Sie haben diese zwei Nummern und wissen selbst nicht welcher für mein Fahrzeug Passend ist.
Auch kann er mir nicht sagen was der Unterschied ist.
Wieder mal toller Kundenservice.
Ich bin ratlos und für jede Unterstützung dankbar.
9 Antworten
Ich lese in deinem Log, dass Du einen CGQB Motor fährst mit 313 PS Baujahre 2011-2014. Angenommen, dass das stimmt, findet man bei 7zap DREI Druckwandler im Schaubild hier:
Nummer 48 hat im Original die Ersatzteilnummer 059906627L, jetzt ersetzt durch 059906627R
Nummer 49 hat im Original die Ersatzteilnummer 059906627M, jetzt ersetzt durch 059906627Q
Nummer 54 hat im Original die Ersatzteilnummer 059906627N, jetzt ersetzt durch 059906627S
Alle drei NEUEN Nummern werden bei https://www.online-teile.com als lieferbar gelistet und sind NICHT vertauschbar.
Also musst Du erst einmal mit dem Bild feststellen, welchen Wandler Du ersetzen willst und dann die passende neue Nummer verwenden.
Oder Du bestellst beide und schmeißt beide alten raus... ist ja nicht so oberteuer.
Vielen lieben Dank
Ja CQGB stimmt.
Zumindest weiß ich jetzt das ich wieder bei null anfange.
Habe auf Grund der Erfahrung eines anderen Users auf Verdacht wechseln wollen.
HO-Rainer hatte das schon und einen anderen Kollegen folgendes geschrieben:
"diesen Fehler hatte mein Bitu auch. Ein Druckwandler war kaputt zur Ansteuerung des ersten Turbos.
N529 - Ventil für Turbinenumschaltung, elektrisch . Das zeigte die Fehlerbeschreibung beim Freundlichen an.
Zahlte 418 Euronen für die Rep. und jetzt alles wieder okay.
Dieses Ventil unter dem Hosenrohr wurde getauscht,"
Immerhin weiß ich nun das es drei davon gibt.
Jetzt brauche ich nur noch heraus finden ob und welcher defekt ist.
Gibt es dazu eine Möglichkeit?
Bei Rainer war es der S also 54 am Schaubild.
Bei Audi heute redeten sie nur von Q und R.
Ähnliche Themen
Ich schieße mal ins Blaue:
Auf dem von mir verlinkten Schaubild geht die Verbindung zum Turbo vom Ventil 49 zur Dose 65. Diese ist genauer dargestellt als Position 47 auf dieser Tafel:
Die 48 geht auf irgendein Regelventil, was ganz woanders zugange ist und die 54 kann ich nicht nachvollziehen, dass die irgendetwas mit dem Turbo zu tun hat. Ich tippe daher scharf auf die 49, dann wäre es 059906627Q
Wie immer ohne Gewähr!
Lade Dir doch bei https://erwin.audi.com für knapp neun Euronen alle Reparaturleitfäden für Deinen Dicken runter. Da findest Du auch alles für den Motor und darin einen Hinweis auf N529.
CGQB ist die richtige Bezeichnung, ich hatte vorhin einen dicken Finger beim Tippen 🙂
Dein Dicker Finger hat mich gleich verunsichert und habs auch gleich Falsch getippt.😁
Deinen Ratschlag mit dem 059906627Q, werde ich beherzigen, zumal der bei Porsche Liesing lagernd wäre.
Ich nehme einfach die Teile die ich bekomme und suche mir hier eine freie Werkstatt zum tauschen.
Vielen lieben Dank
Du hast mir sehr weiter geholfen
Heute hatte ich endlich Termin bei Audi.
Ankunft um 7.40 mit dem Fehler im Fehlerspeicher.
Kundenbetreuer betont noch wie wichtig ihm Kommunikation ist und deshalb musste ich warten auf den Mechaniker dem ich das Problem seinerzeit erklärte.
Ich weise nochmals darauf hin keinen Datenabgleich zu machen.
Sage ihm das der Fehler wieder aktiv ist und warte darauf dass der Techniker nach dem auslesen mit mir Rücksprache hällt.
Gegen neun Uhr will ich das Gebäude verlassen um mir ein Frühstück zu besorgen.
Da steht mein Auto gewaschen vor der Tür.
Am Tag zuvor als mein Termin abgesagt wurde weil mein Mechaniker krank geworden ist hörte ich wie sie einen Kunden fragten ob sie das Auto waschen dürften.
Somit dachte ich, "wenigstens das machen sie nicht ungefragt".
Bin Handwäscher und habe eine Keramikversigelung drauf.
Der Kundenbetreuer ist gerade mit einem anderen Kunden beschäftigt dann heißt es knapp: "Ja es war der selbe Fehler den sie uns vor drei Wochen gezeigt haben wiede da."
Sie haben mir den Druckwandler getauscht da ich vor drei Wochen den Verdacht geäußert habe dass dies der Grund sein könnte.
Leider wollten sie mir vor drei Wochen nicht sagen welchen Druckwandler ich brauche. Wir dürfen ihnen keine Ersatzteilnummer nennen weil sonst kaufen sie es ja woanders günstiger.
Auch bei Audi Liesing wollte mir niemand ein passendes Ersatzteil verkaufen.
Es gibt mindestens vier Verschiedene.
Es wurde eine kurze Probefahrt gemacht und der Fehler kam nicht wieder.
Klar wenn er zugehört hätte wüsste er dass man hunderte km ohne Fehler fahren kann.
Der Fehler kommt immer nur wenn man bei ab ca. 90 Grad und mehr Öltemperatur kurz stehen bleibt, wie z.B. bei einem Tankstopp und dann wieder weiterfährt.
Der Motor wurde kurz abgestellt und dann beim Neustart kommt die Glühwedel Warnleuchte gelb blinkend.
Es geht kein Turbo für einige Meter später, nach kurzer Zeit ca. 1-2 Minuten hört das blinken selbstständig wieder auf und die Turbos laufen auch wieder.
Habe bezahlt und fuhr vom Hof.
Gefühlt alles in Ordnung.
Bin noch einkaufen gefahren und als ich zum Auto zurück kam sah ich die Bescherung.
Anscheinend haben die eine Bürsten Autowasch Anlagen Mist und mir dabei die Fensterleiste hinten rechts ausgerissen.
Wie sollte ich jetzt eurer Meinung jetzt am besten vorgehen?
Leider kann ich heute nicht mehr dort persönlich urgieren.
Könnte frühestens am Donnerstag wieder dort sein.
Genau deshalb will ich mein Auto nicht aus der Hand geben, jedes mal wenn ich das mache ist danach wieder irgend ein Schaden und keiner war´s.
Alleine das der eine Probefahrt ohne mir macht passt mir nicht.
Kann man dass eventuell selbst kleben?
Wenn ja mit was?
Danke für eure Meinungen.
Kinderkrankheit … manschen haben das mit 2k Kleber wieder gefixt und manche gleich ausgetauscht.
Musste ausbauen die Leiste und das Stück rausziehen wo in der großen Leiste steck welche bis vor geht zur A Säule.
Ist kein Hexenwerk.
Mit freundlichen Grüßen marc
Servus,
Nach ca. 2500 km ist kein Fehler mehr aufgetreten.
Somit sehe ich es als gelöst an.
Danke an alle die mir geholfen haben.