Unterschied Castrol Edge zu Castrol SLX Professional Powerflow
Hallo,
unser Passat hat jetzt 26.000km drauf (ende Oktober 2006 bekommen), also steht bald der erste Service an. Der Serviceanzeige trau ich nicht, die zählt einfach nur runter, im moment müsste ich laut der Anzeige bei 30.020km zum 1. Service. Würde aber sagen das stimmt nicht, weil das vom Fahrstil und auch vom Streckenprofil nicht hinhaut. Mein Golf war immer so 2.000km früher dran laut Anzeige und das halte ich auch für realistisch, Streckenprofil ist ungefähr das gleiche, auch die Fahrweise, wird sicher nicht immer bei spätestens 2.500U/min hochgeschaltet.
Naja gut das Problemchen werd ich meinen Freundlichen dann beim Service sagen, das Problem haben glaube ich ein paar 3C Fahrer.
Zum eigentlichen Thema, das Öl besorg ich mir selbst, beim Freundlichen einfach viel teurer. Hab mein Öl bis jetzt immer bei www.mapodo.de oder www.oelwelt24.de bestellt und war mit beiden immer zufrieden.
Bei Mapodo gibts das Castrol EDGE nicht für Fahrzeuge mit 5W-30, sondern es heißt dort Castrol SLX Professional Powerflow, hab mich auf der Castrol Homepage umgeschaut, das Superflow gibts in D nicht, da heißts EDGE, Superflow heißts in der Schweiz, würde sagen das es bis auf den Namen identisch ist, warum Castrol in der Schweiz einen anderen Namen verwendet sei mal dahingestellt.
Was meint ihr, ist euch das schon aufgefallen, vielleicht hat jemand ja kürzlich Öl bestellt, die Verpackung schaut auf jedenfall gleich aus, also ich gehe mal stark davon aus das nur die Bezeichnung unterschiedlich ist.
Tendiere sowieso zu Ölwelt24, weil es da das EDGE in einem 5L Behälter gibt, 4L werden bei einem Ölwechsel glaub ich benötigt, aber korregiert mich wenns nicht stimmt.
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle hier die Erläuterung!!!
Sehr geehrter Herr Genske,
vvielen Dank für Ihre erneute E-Mail.
Zur Nutzung der flexiblen Wartungsintervalle (WIV) können Sie aus unserer aktuellen Produktpalette Castrol EDGE 5W-30 nutzen, welches Sie in Bau- und Fachmärkten finden.
Ebenfalls verwendbar sind die Öle SLX Professional Powerflow Longlife III SAE 5W-30 oder SLX Professional Longtec VW Longlife II SAE 0W-30. Diese Öle sind über Fachwerkstätten und Autohäuser beziehbar.
Umfangreiche Informationen sowie technische Datenblätter zu diesen Produkten finden Sie auf unsere Homepage www.castrol.com/de. Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen auch telefonisch unter 040/359401 zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
21 Antworten
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Und warum wirbt Castrol mit Vollsynthetik???
Ja, das "Castrol SLX Professional Powerflow C4 5W-30" ist offensichtlich ein Vollsynthetik, allerdings im Renault-Verpackungslayout und spielt auf dem Markt eine untergeordnete Rolle.
Selbstverständlich würden sich auch sämtliche andere Motorenfabrikate über dieses "Renault"-Öl freuen.
Aber der menschl. Psyche widerstrebt es, ein Öl mit Renault-Aufdruck in einen Opel, Ford oder Mercedes zu schütten...
Irgendwie ist das bei mir auch so, obwohl ich ganz genau weiß, welche Verpackungsjongliererei dahinter steckt.
Das "Castrol SLX Professional Powerflow BMW LL04 5W-30" scheint jedoch ein Mischöl zu sein, zumindest lt. Produktseite und Antwort von Castrol.
www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Hi Leute,
ist unschädlich, wenn ich in meinen mit Castrol Edge gefüllten Motor das Aral Supertronic einfülle und auch andersherum? Beide erfüllen die VW-Normen.
Viele Grüße
David
Zitat:
Original geschrieben von David_1,8l
ist unschädlich, wenn ich in meinen mit Castrol Edge gefüllten Motor das Aral Supertronic einfülle und auch andersherum? Beide erfüllen die VW-Normen.
Öle müssen uneingeschränkt mischbar sein da sie sonst gar keine Freigabe bekommen würden.Du könntest auch bei jedem Händler ein anderes Öl bekommen.
Es ist also gar kein Problem.😉 Aral und Castrol sind eh Beide BP.
Ähnliche Themen
Grundsätzlich können für das jeweilige KFZ freigegebene Öle aller Art gemischt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Mineralöl mit Teil- oder Vollsynthetik-Öl gemischt wird. Man kann also 20 verschiedene Ölsorten unterschiedlichster Viskositätsklassen miteinander vermischen. Es gibt keine Motor schädigende chemischen Fehlreaktionen der Öle untereinander.
Die Vorteile von kriechfähigerem Vollsynthetik (besseres Kaltstartverhalten und reduzierter Spritverbrauch) erzielt man, wenn es in Reinform verwendet wird oder der beigemischte Mineralölgehalt (10 oder 15W40) nicht mehr als ca. 15 % beträgt.
Ebenfalls lassen sich die Ölwechselintervalle mit Vollsynthetik um mindestens 50 % erhöhen, da es weniger verkokst und verschlammt. Das ist v. a. von Vorteil, wenn man wegen abgelaufener Garantiebedingungen keine Wartungsintervalle bei von KFZ-Herstellern akzeptierten Werkstätten mehr einhalten muss. Dadurch kompensiert sich etwas der Mehrpreis von Vollsynthetik ggü. Discount-Öl.
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Ebenfalls lassen sich die Ölwechselintervalle mit Vollsynthetik um mindestens 50 % erhöhen, da es weniger verkokst und verschlammt.
Würde ich mit meinem Motor nicht versuchen wollen.
Hey Leute, vielen Dank für Eure Antworten! Viele Grüße David