1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Unterschied Automatikgetriebe zum automatisiertem Getriebe

Unterschied Automatikgetriebe zum automatisiertem Getriebe

Hallo in die Runde,
da in absehbarer Zeit ein neues Auto auf dem Programm steht, es soll kein Schaltwagen sein, beschäftigt mich die Frage was der Unterschied zwischen Automatikgetriebe und automatisiertem Getriebe ist.

Mich interresiert dabei weniger Aufbau und Wirkungsweise, sondern der Unterschied der sich für mich als Fahrer ergibt.

Vorteile...Nachteile...Bedienung....Haltbarkeit...Verbrauch...Wartung....Erfahrungen....Empfehlungen

Danke für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Das automatisierte Schaltgetriebe ist ein (durchaus akzeptabler) Kompromiss, wenn es nicht gerade um dasjenige im Smart geht. Es handelt sich technisch um ein konventionelles 2-Wellen-Getriebe, bei dem das Bewegen der Schaltklauen und das Bedienen der Kupplung von Servos übernommen wird. Vorteil: deutlich preiswerter zu realisieren als ein konventioneller Automat, und funktioniert auch mit schwächer motorisierten Fahrzeugen, da es gegenüber dem manuellen Getriebe keine Wirkungsgradverluste gibt. Nachteil: Es gibt in der Tat beim Schalten eine kleine Pause, die sich bei scharfem Bechleunigen bemerkbar macht - etwas weniger deutlich als beim manuellen Getriebe, da das Schalten an sich schneller geht.

Bei intelligenten Steuerungen wird beim Beschleunigen kurz vor dem Öffnen der Kupplung das Gas etwas zurückgenommen und nach dem Schließen der Kupplung wieder sanft zugegeben, damit die Schaltpause nicht zum Kopfnicken führt. Im Toyota Yaris funktioniert das jedenfalls ausgezeichnet. Auch das Rangieren beim Parken (selst an Steigungen) geht gut von der Hand.

Konventionelle Vollautomaten sind anders aufgebaut. Sie bestehen aus einem oder (heutzutage) mehreren Planetenradsätzen. Zusätzlich gibt es anstatt einer Kupplung einen hydraulischen Drehmomentwandler. Auf diese weise kann mit der entsprechenden Anzahl Gänge (Maßstab heute: 8 Gänge oder mehr) für alle Fahrsituationen ohne Zutun des Fahrers ein passender Gang gewählt werden, wobei der Wechsel der Fahrtstufe in der Regel für den Normalfahrer dann nur noch durch die Veränderung der Motordrehzahl wahrgenommen wird. Insgesamt also sehr komfortabel und bei modernen Automaten auch mit nur noch geringen Wirkungsgrad-Nachteilen behaftet. Dafür ist der konstruktive Aufwand größer, was man dann in Euro und Cent bezahlen muss.

Bei beiden Lösungen muss man als Fahrer im Regelfall nicht Eingreifen.

Die Doppelkupplungsgetriebe sind baulich eher dem automatisierten Schaltgetriebe ähnlich, können aber dadurch, dass sie quasi aus zwei halben Getrieben bestehen, den prinzipbedingten Nachteil der Schaltpausen praktisch vollständig ausgleichen. Auf jeden Fall eine interessante Lösung, die ebenfalls im Regelfall keines Bedien-Eingriffs bedarf und vom Komforterlebnis her eher dem Vollautomat nahe steht oder diesem ebenbürtig ist. Die Haltbarkeit scheint aber noch ein Problem zu sein.

Grüße
SpyderRyder

98 weitere Antworten
98 Antworten

Stimmt nicht ganz, wenn ich das richtig weiß, wurde die Easy-Tronic auch beim 1.8 mit 140PS verbaut (Zafira).

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 15. November 2014 um 13:00:19 Uhr:


Stimmt nicht ganz, wenn ich das richtig weiß, wurde die Easy-Tronic auch beim 1.8 mit 140PS verbaut (Zafira).

Weiß ich jetzt nicht auswendig, aber es kann durchaus sein. Ich habe ja auch nicht behauptet, dass es bei höherer Motorleistung nicht funktioniert.

Handschalter ruckfrei fahren? Da ist jedes automatisierte Getriebe besser und die sind schon nicht das Gelbe vom Ei.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 15. November 2014 um 13:10:44 Uhr:


Handschalter ruckfrei fahren? Da ist jedes automatisierte Getriebe besser und die sind schon nicht das Gelbe vom Ei.

Doch, das geht. Das dafür nötige Feingefühl für das Gas und die Kupplung geht allerdings den meisten Fahrern ab, wie ich immer wieder beim Mitfahren feststellen muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 15. November 2014 um 13:03:07 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 15. November 2014 um 13:00:19 Uhr:


Stimmt nicht ganz, wenn ich das richtig weiß, wurde die Easy-Tronic auch beim 1.8 mit 140PS verbaut (Zafira).
Weiß ich jetzt nicht auswendig, aber es kann durchaus sein. Ich habe ja auch nicht behauptet, dass es bei höherer Motorleistung nicht funktioniert.

Bitteschön, hier nachsehen

http://suchen.mobile.de/.../199452542.html?...

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 15. November 2014 um 13:10:44 Uhr:


Handschalter ruckfrei fahren? Da ist jedes automatisierte Getriebe besser und die sind schon nicht das Gelbe vom Ei.

Falsch, wenn ich will, fahre ich mit meinem Handschalter ruckfrei.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 15. November 2014 um 13:33:38 Uhr:



Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 15. November 2014 um 13:10:44 Uhr:


Handschalter ruckfrei fahren? Da ist jedes automatisierte Getriebe besser und die sind schon nicht das Gelbe vom Ei.
Falsch, wenn ich will, fahre ich mit meinem Handschalter ruckfrei.

Muss man das wollen? Ich fahr Handschalter fast immer ruckfrei. Wenns mal ruckt muss ich schon ganz schoen neben der spur sein.

Zitat:

@mattalf schrieb am 15. November 2014 um 13:46:44 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 15. November 2014 um 13:33:38 Uhr:


Falsch, wenn ich will, fahre ich mit meinem Handschalter ruckfrei.

Muss man das wollen? Ich fahr Handschalter fast immer ruckfrei. Wenns mal ruckt muss ich schon ganz schoen neben der spur sein.

Meine Aussage sollte nur bedeuten, ich kann beides, dass eine und das andere.

wer ruckfrei fahren will muss umrüsten auf strahltriebwerk. 😁

p.s. der easytronic bleibt Opel auch weiterhin treu in Form der marelli tecshift.

hier sind ja vielleicht Künstler am werken , die bei einer Beschleunigung ruckfrei Schalten, haben sicherlich auch keine Zugunterbrechung beim Beschleunigen 😕😕😕

Das Anfahren geht mit dem Handschalter ruckfrei wenn man gut ist aber sobald man die Kupplung tritt um den Gang zu wechseln ruckt es und wenn man wieder einkuppelt ruckt es auch. Je stärker die Beschleunigung desto stärker ruckt es. Besonders schlimm ist der Schaltvorgang von 1. Gang in den 2. Gang und allgemein schnelles Runterschalten.

Ich bin schon bei Easytronic mitgefahren und die hat das viel besser hinbekommen als jeder Handschalter mit dem ich mitgefahren bin.

Eine unterbrechung des Vortriebs muss nicht mit einem Ruck einhergehen. Vielleicht mal ueber den Fahrstil nachdenken 😉

Dann erkläre mir wie das ruckfrei gehen soll. Insbesondere bei stärkerer Beschleunigung.

Lassen wir das einfach. Ich moechte hier nicht den Thread des TE zerschiessen. Ich selbst fahr Automatik in dem einem Fahrzeug und Schaltgetriebe im anderen. Zum anderen bin ich viele Jahre Fernverkehr gefahren. Da sollte man das Schalten schon koennen. Busfahrer speziell auf Reisebussen werden auch nicht wie die Holzfaeller umgehen. Und muss man immer stark beschleunigen? Hm, doch der Fahrstil denke ich. Ich bin dann mal im sinne des TE raus.

Ok bei meinem Fahrstil ist es unmöglich einen Handschalter ruckfrei zu fahren. Deswegen fahre ich DSG das schaltet bei so gut wie jedem Fahrstil ruckfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen