Unterschied Aral Ultimate 102 und Shell V-Power Racing
Ich weiß nicht, ob das thema in dieses Forum passt...aber ich frag mal.
Mich würde mal interessieren, worin sich die beiden Kraftstoffe unterscheiden.
Laut meinen Recherchenhat das von Aral 102 Oktan, das Shell 100 Oktan.
Dabei frage ich mich, warum die noch schlechtere Shell Plörre gleich 10 Cent mehr pro Liter kostet...😕
MfG
W!ldsau
Beste Antwort im Thema
Ich greife den Fred hier nochmal auf.
Es wurde ja oft die Meinung vertreten, daß hochwertiger Sprit deutlich weniger Ablagerungen hinterlasse. Jetzt mal Butter bei die Fische: gibt es dazu irgendwo Bilder? Also bspw ein Bild von einem Motor, der nur mit Klingelsuppe von der billigsten Tanke im Ort betrieben wurde und dazu eine Maschine mit Ultimate oder V-Power oder dem 98 okt von Esso?
Daß die drei letztgenannten klopffester sind als viele andere sehe ich in den Saabs regelmäßig an der Ladedruckanzeige, und mit der Muschelsuppe läuft der Motor subjektiv am ruhigsten (ist ja auch am teuersten🙄😁 ) und ist auf der Langstrecke tententiell etwas sparsamer - wobei auffällt, daß das Ding mit Ultimate tendentiell sogar mehr verbraucht, Tigerp***e und Muschelsuppe dagegen minimal sparsamer scheinen als die Konkurrenz. (Ich fahre hauptsächlich Langstrecken, meistens dieselbe Strecke und meistens zur selben Tageszeit - die Umgebungsbedingungen sind also relativ stabil. Der 9000 mit DI-Kassette erkennt Klopfen über Ionenstrommessungen im Plasma um die Zündkerzen und nutzt das, um sowohl den Ladedruck bei Bedarf an die Klopfgrenze zu schicken als auch die Zündung zylinderselektiv in recht weiten Grenzen anzupassen. Wenn es also ein Auto gibt, daß mit der Oktanzahl was anfangen kann, dann dieses hier). Die Ersparnisse reichen natürlich nicht aus, um den Mehrpreis ggü. e10 zu kompensieren, das ist klar.
Da ich nur relativ selten "engagiert" fahre sondern meistens mit moderaten Drehzahlen und Teillast gemütlich durch die Gegend gleite interessiert mich die Frage nach der Brennraumsauberkeit so sehr. Wenn man nämlich dann doch mal Ladedruck abrufen möchte und dann die Karre erstmal 50 km mit >5000/min freifahren muß bevor das APC kein Klopfen mehr wahrnimmt und Ladedruck erlaubt ist das auch doof... (Das ist mir beim 900er - ohne DI, aber mit APC - mehrfach so passiert, als ich einen Winter ausschließlich bei der freien Tanke ggü der Uni getankt habe.)
Also: gibt es dazu irgendwelche Erfahrungswerte bzgl der Reinigungswirkung, die über ein "isso, sagt die Werbung ja" hinausgehen?
114 Antworten
Nahezu alle Kunststoffe, die benzinbeständig sind, sind auch alkoholbeständig. Problematisch können bestimmte Leichtmetallegierungen sein - so hatte zum Beispiel VW angeblich für den brasilianischen Markt andere Vergasergehäuse, aber auch die Innereien von Benzindirekteinspritzern aufgrund der dort vorherrschenden erheblich höheren Drücke und Temperaturen.
Bei Autos mit Saugrohreinspritzung dagegen ist das wohl alles Hupe. Schließlich gibt es e10 aufwärts in den USA seit Jahrzehnten, wenn eine K-Jet oder LH-Jet oder Motronic damit Probleme hätte wüßten wir das mittlerweile.
Woher der schlechte Ruf stammt? Nunja, dagegen ist im Zweifel einfacher als dafür. (Lustig ist, daß diejenigen, die e10 am lautesten als Teufelszeug beschimpfen, früher die ersten waren, die vor dem Winter einen Schuß Spiritus in den Tank gegeben haben...)
Nachvollziehbar ist das Argument des geringeren Brennwertes - rein rechnerisch wären mit e10 ggü e0 3-4% Mehrverbrauch und ggg e5 immer noch die Hälfte davon zu erwarten. Die Preisdifferenz war und ist aber in der Regel nicht hoch genug, um das auszugleichen. (Daß der tatsächliche Mehrverbrauch aufgrund der von @GaryK genannten Effekte nicht so hoch ist war damals für die Masse der Autofahrer, mich eingeschlossen, nicht vorherzusehen.)
die K-Jetronik leidet sehr wohl unter Ethanol und den Folgeerscheinungen !
Die Steuerkolben korrodieren. (Wasser und Säure) fürs Überwintern eines Kfz mit K-Jetronik müssen besondere Maßnahmen getroffen werden. Auch die D-Jetronik ist nicht ganz problemlos und Vergaser sind ganz schwierig. Mir hat es sogar die Düsenstöcke von meinen Weber IDAP 3C zerfressen und die Düsen verstopfen und werden brüchig !Ganz häßliche Geschichte und scheiße teuer ! Und der Geruch - wie eine automobile Leiche - ganz übel.
Bei meinen Käfers ist das Überwintern immer ein act gewesen. Der Tank ist Blech ( und rostet ) und der Vergaser
fällt trocken. Die Beschleunigerpumpen Membrane wird spröde und dann sabbelt der Vergaser, falls die Spritpumpe
überhaupt Sprit zieht....
Also ich habe im Versuch festgestellt, dass mit V-Power nach einer Tankfüllung meine Endrohre verrußter sind als mit Ultimate 102. Somit steht für mich fest, dass U102 sauberer verbrennt bzw. besser für meinen Motor ist 😉
Tanke mit dem Smart-Deal aktuell dauerhaft V-Power, unsere Endrohre sind sauber und klar.
Ähnliche Themen
Verruste Endrohre hatte ich damals auch mir V-Power beim Diesel. Da war ich auch nicht so angetan. Auch dass der Motor nicht so gut lief wie mit anderen Premium Diesel Sorten und der Verbrauch höher war. V-Power Racing ist allerdings anders, da hab ich bisher auch nur klasse Erfahrung mit gemacht.
Kann es sein, dass das neue V-Power einen etwas höheren Verbrauch mit sich bringt?
Seid dem ich die neue Generation tanke verbrauche ich mehr, kann aber auch an etwas anderem liegen.
Ich tanke in meine Varadero XL 125 (Vergasermodell) immer nur Aral Ultimate und hatte noch nie Probleme mit verstopften Düsen, dreckigen Vergasern oder ähnlichem. Und nach der Winterpause manchmal über 5 Monate Standzeit - je nach Witterung - Batterie rein - Startknopf drücken - fahren.
Wenn man dann so in den Motorradforen liest, wie oft Vergaser usw. versiffen, ist wohl zumindest, was die Sauberkeit und Haltbarkeit angeht, was dran.
Zitat:
@freibergerfreund schrieb am 18. Okt. 2017 um 10:56:57 Uhr:
Ich tanke in meine Varadero XL 125 (Vergasermodell) immer nur Aral Ultimate und hatte noch nie Probleme mit verstopften Düsen, dreckigen Vergasern oder ähnlichem. Und nach der Winterpause manchmal über 5 Monate Standzeit - je nach Witterung - Batterie rein - Startknopf drücken - fahren.
Wenn man dann so in den Motorradforen liest, wie oft Vergaser usw. versiffen, ist wohl zumindest, was die Sauberkeit und Haltbarkeit angeht, was dran
wollte gerade fragen, wie das bei kleinen vergaser-motorrädern aussieht vielen dank 🙂
bin nämlich aral fan muss ich sagen
Ich muss sagen ich arbeite an einer shell tanke
Zurzeit gibt es bei der shell einen smartdeal bedeutet
V-power zum Preis von normal Super 95 Preis
Sprich wenn an dem Preismask bei Super 1.209 steht und V Power 1399 wird mit dem smart deal für 1.209 getankt
Dafür muss man aber 9.99 € bezahlen im Monat oder 99€ für ein jahr dann hat man aber einen volumen von 1800 Liter sprich 150 Liter pro Monat
Hatte in der Ausbildung gelernt das die Oktan Skala nur bis 100 geht also was aral macht mit ultimate 102 ist blödsinn bis 100 müssen die konzerne es beweisen wenn es bewiesen ist dann können auch die konzerne 150 oktan drauf schreiben sprich v power racing 150 oder ultimate 150 so wurd mir gesagt
Ich weis jetzt kommt bist shell mitarbeiter verteidigst nur dein scheiss produkt
Es ist aber fakt das es bewiesen ist das ultimate reiner ist als v power oder normal super plus
Ich weis auch das wir shellis v power verkaufen sollen da der pächter beim verkauf 2 cent pro Liter provision kriegt und bei normalem super oder normalem diesel nur 1 cent pro liter
Sehr vertrauenerweckend Dein Post *lol* ... frisch angemeldet und sofort Werbung für Shell machen, ist klar. Und der Smart Deal ist doch auch schon Uralt^^
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 19. Oktober 2017 um 20:30:49 Uhr:
Sehr vertrauenerweckend Dein Post *lol* ... frisch angemeldet und sofort Werbung für Shell machen, ist klar. Und der Smart Deal ist doch auch schon Uralt^^
Lol ich hab ja auch geschrieben das ultimate besser ist das es viel reiner ist als v power
Erst lesen dann antworten
Du LOL
Hey, friedlich bitte und nicht persönlich werden.
99€ im JAHR und maximal 1800 Liter sind umgelegt mindestens 5.5 Cent/l Aufpreis. Soviel zu "zum Preis von Super". Und was du in der Ausbildung zur Oktanzahl gelernt hast ... vergiss es einfach. Die Skala geht über 100 Hinaus, aber eben nicht mit der Norm-Methode (Verhältnis Iso-Oktan zu n-Oktan). Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl und die dort genannte DIN Vorschrift. Man erweitert die Skala, in dem Iso-Oktan mit Blei versetzt und dann erst zwei Treibstoffe "verglichen" werden.
https://upload.wikimedia.org/.../500px-Zuendtemperatur-ROZ.svg.png
Zitat:
Die Skala geht über 100 Hinaus, aber eben nicht mit der Norm-Methode (Verhältnis Iso-Oktan zu n-Oktan). Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl und die dort genannte DIN Vorschrift. Man erweitert die Skala, in dem Iso-Oktan mit Blei versetzt und dann erst zwei Treibstoffe "verglichen" werden.
https://upload.wikimedia.org/.../500px-Zuendtemperatur-ROZ.svg.png
Ja- Gary - bis auf dass heute keiner mehr Blei in den Autosprit tut - ist nämlich verboten.
In der Fliegerei gibt es heute noch Blei.
Ich glaube, das Bleiverbot für Pkw-Kraftstoff ist unserem Gary wohlbekannt.
Das hat mit der Definition von Oktanzahlen jenseits der 100 aber nichts zu tun. Die basiert weiterhin auf bleiversetztem Iso-Oktan: Wenn ein Kraftstoff 102 Oktan hat, heißt das nicht, dass er Blei enthält - sondern dass seine Klopffestigkeit der von Iso-Oktan, das in einem bestimmten Verhältnis mit Blei versetzt ist, entspricht.
Korrekt, Avgas kostet in Egelsbach gerade mal 2.46€/l. Dass sich die alten Motoren 30l/h durchzupfeifen ist eher normal als selten.
Eigentlich dachte ich, dass die Vergleichsbasis kaum missverständlich sein kann. As always: Communication usually fails, except by accident.