Unterscheidet sich die 7G-Tronic bei A- und C-Klasse (W205)?

Mercedes A-Klasse W176

Konnte beide Fahrzeuge mit der 7G-Tronic Probe fahren.
A200 und C180.

Dabei fiel mir auf, dass das Ansprechverhalten der Automatik in der A-Klasse deutlich schlechter war, als in der C-Klasse.

Unterscheiden sich die Automatiken?
Oder war in der A-Klasse die Abstimmung nur anders, durch einen möglicherweise übersehenen Schalter?
Oder liegt es an den unterschiedlichen Motorcharakteristiken, die den Unterschied ausmachen?

Beispiele:

A-Klasse beim langsamen Rückwärtsausparken:
Fahrzeug bewegt sich nicht ohne Gas geben.
Durch minimalen Gasstoß beschleunigt es sogar, anstatt konstant rückwarts mit sehr langsamer Geschwindigkeit zu rollen. Musste die Bremse ständig verwenden, was das Rangieren stark erschwert hat.

C-Klasse beim langsamen Rückwärtsausparken:
Fahrzeug rollt sehr langsam ohne Gas geben rückwärts. Konstant.
Rangieren kein Problem. Geschwingkeit deutlich langsamer als bei A-Klasse.

A-Klasse beschleunigen auf gerade Strecke:
Gebe leicht Gas, kaum Reaktion.
Gebe etwas mehr Gas, milde Reaktion.
Wieder stärker, Kickdown.
Kein lineares Beschleunigen möglich.

C-Klasse beschleunigen auf gerade Strecke:
Gebe leicht Gas, milde Reaktion.
Gebe etwas mehr Gas, gute Beschleunigung.
Erst sehr viel später kommt der Kickdown.
Beschleunigen geht deutlich gleichförmiger, wenn auch nicht so schön wie bei Gangschaltung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SuchtFaktor schrieb am 27. März 2015 um 16:59:52 Uhr:


Aber was mich am meissten eigentlich stört ist die nicht vorhandene Evolution der Automatik.
Meine letzte Automatik Erfahrung ist die eines VW Passat von 1998.
Und im Vergleich dazu, hat sich in der Technik nichts nennenswertes getan, was ich für mich gebrauchen kann.

Sorry, aber ich würde etwas differenziertere Aussagen begrüßen, anstatt dieser Pauschalpolemik.

Die Doppelkuppler haben technikbedingte Schwächen, was kein Geheimnis ist. Anfahrkomfort von Wandler ist unschlagbar, genauso wie die Schaltqualität von Planetenradgetrieben. In beiden Punkten hängen Doppelkuppler von MB und VW den Wandlerautomatent wie dem 7g oder dem 8HP klar hinterher. Kriechen, Drehmomentüberhöhung und blitzschnelle, ruckfreie Schaltungen findet man zusammen nur bei letzteren.

Das hat jedoch nichts mit der Schaltintelligenz von Automikgetrieben zu tun! Hier ist vor allem der fahrzeughersteller verantwortlich. Und da macht BMW den besseren Job. Zweiter Faktor ist der Fahrer. Wer glaubt mit seinem handschalter-holzfuß genauso stümperhaft auf dem fahrpedal rumtreten zu können wie beim Steinzeit Getriebe, darf sich nicht wundern. Ein Automat muss anders gefahren werden! Schließlich ist das fahrpedal das einzige Instrumente um dem Antrieb sagen zu können, was man möchte. Wie der Vorredner sagte, nach 1 Woche hat es eigentlich jeder raus, wenn man denn bereit ist, die Steuerung verstehen zu wollen. Hinzu kommt der Lerneffekt des Getriebes auf der anderen Seite. Wer das einmal durchlebt und verstanden hat, ist Automatikfan. Und gerade weil sich in den letzten 10 Jahren verdammt viel getan hat. Moderne Automaten sind genial.

Ich stimme jedoch zu, dass es besser geht als mit dem 7 DCT von MB, zb. das 8 HP von BMW. Fahre jedoch auch das 7 DCT und bin voll zufrieden. Vielleicht liegt aber auch am hohen Drehmoment des A250. Man braucht nur sanft Gas zu geben, damit er druckvoll von unten raus nach vorne schiebt. S Modus jedoch unbrauchbar, da schlecht appliziert (stumpfes Ausdrehen aller Gänge bis zum Begrenzer).

Was hat sich denn an deinen Handschaltern seit der Steinzeit getan? Im Mittelalter wurden Synchronringe entwickelt, was noch? Wandler-Automaten sind dagegen deutlich sportlicher, intelligenter, komfortabler, effizienter, intuitiver und überlegener geworden. Weißt du warum BMW Wandlerautomatent in seine Autos inkl M Modelle verbaut? Weil sie besser sind.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@SuchtFaktor schrieb am 27. März 2015 um 16:59:52 Uhr:


Aber was mich am meissten eigentlich stört ist die nicht vorhandene Evolution der Automatik.
Meine letzte Automatik Erfahrung ist die eines VW Passat von 1998.
Und im Vergleich dazu, hat sich in der Technik nichts nennenswertes getan, was ich für mich gebrauchen kann.

Sorry, aber ich würde etwas differenziertere Aussagen begrüßen, anstatt dieser Pauschalpolemik.

Die Doppelkuppler haben technikbedingte Schwächen, was kein Geheimnis ist. Anfahrkomfort von Wandler ist unschlagbar, genauso wie die Schaltqualität von Planetenradgetrieben. In beiden Punkten hängen Doppelkuppler von MB und VW den Wandlerautomatent wie dem 7g oder dem 8HP klar hinterher. Kriechen, Drehmomentüberhöhung und blitzschnelle, ruckfreie Schaltungen findet man zusammen nur bei letzteren.

Das hat jedoch nichts mit der Schaltintelligenz von Automikgetrieben zu tun! Hier ist vor allem der fahrzeughersteller verantwortlich. Und da macht BMW den besseren Job. Zweiter Faktor ist der Fahrer. Wer glaubt mit seinem handschalter-holzfuß genauso stümperhaft auf dem fahrpedal rumtreten zu können wie beim Steinzeit Getriebe, darf sich nicht wundern. Ein Automat muss anders gefahren werden! Schließlich ist das fahrpedal das einzige Instrumente um dem Antrieb sagen zu können, was man möchte. Wie der Vorredner sagte, nach 1 Woche hat es eigentlich jeder raus, wenn man denn bereit ist, die Steuerung verstehen zu wollen. Hinzu kommt der Lerneffekt des Getriebes auf der anderen Seite. Wer das einmal durchlebt und verstanden hat, ist Automatikfan. Und gerade weil sich in den letzten 10 Jahren verdammt viel getan hat. Moderne Automaten sind genial.

Ich stimme jedoch zu, dass es besser geht als mit dem 7 DCT von MB, zb. das 8 HP von BMW. Fahre jedoch auch das 7 DCT und bin voll zufrieden. Vielleicht liegt aber auch am hohen Drehmoment des A250. Man braucht nur sanft Gas zu geben, damit er druckvoll von unten raus nach vorne schiebt. S Modus jedoch unbrauchbar, da schlecht appliziert (stumpfes Ausdrehen aller Gänge bis zum Begrenzer).

Was hat sich denn an deinen Handschaltern seit der Steinzeit getan? Im Mittelalter wurden Synchronringe entwickelt, was noch? Wandler-Automaten sind dagegen deutlich sportlicher, intelligenter, komfortabler, effizienter, intuitiver und überlegener geworden. Weißt du warum BMW Wandlerautomatent in seine Autos inkl M Modelle verbaut? Weil sie besser sind.

Mein Problem ist, ich kann mir nicht ein Auto kaufen mit Automatik, das sich vielleicht richtig auf mich einstellt und ich mich vielleicht richtig darauf einschiesse.
Sollte es letztlich nicht passen, habe ich einen erheblichen Schaden.

Die Kritik der fehlenden Evolution muss sich die Automatik dennoch gefallen lassen, weil die eigentliche Schaltcharakteristik nicht wesentlich verbessert wurde. So habe ich es erlebt. Es haben sich zwar Verbesserungen ergeben, aber keine Entscheidenden für mich.
Aber das hängt wohl eher mit den Herstellern als mit der Technik zusammen.
Da aber leider beides nur in Kombi zu haben ist fällt es wieder in einen Topf und zu Lasten der Automatik.

Ich finde es eher schade, dass die Halbautomatik sich als Ersatz für die Gangschaltung leider nie durchgesetzt hat. Das wäre eher mein Fall. Naja glaube ich. Habe sie noch nicht gefahren, ist aber von der Charakterisitik eher mein Gusto.

Meine Primärabneigung ist aber die Doppelkupplung, die am extremsten meinem Fahrempfinden zu wider ist.
Bei der 7G-Tronic hingegen könnte ich mir vorstellen, dass ich mich daran gewöhnen könnte.
Vor allem wenn sich die Anpassung auf beiden Seiten da etwas entgegen kommt.
Aber wie oben schon gesagt, es bleibt ein Beigeschmack des möglichen Risikos.
Abgesehen davon muss ich eigentlich nicht aufs Schalten verzichten.
Für mich ist die Automatik kein Zugewinn an Bequemlichkeit.
Ich merke nicht einmal dass ich Schalte.
Stadtbetrieb habe ich nur zu 20%.
Hauptsächlich Land und Autobahn.

Aber genau für die längeren Strecken möchte ich die DISTRONIC haben.
Das ist tatsächlich eine erhebliche Erleichterung beim Fahren.
Vor allem unheimlich viel Stress fällt dabei weg.
Und die gibt es leider nur mit Automatik.
Das ist faktisch der einzige Grund, warum ich wieder auf eine Automatik umsatteln würde.
Die Erleichterung durch die Automatik ist für mich nicht relevant.

Zitat:

@SuchtFaktor schrieb am 28. März 2015 um 18:15:52 Uhr:


Mein Problem ist, ich kann mir nicht ein Auto kaufen mit Automatik, das sich vielleicht richtig auf mich einstellt und ich mich vielleicht richtig darauf einschiesse.
Sollte es letztlich nicht passen, habe ich einen erheblichen Schaden.

Welchen Schaden solltest du denn da erleiden?

Mein Tipp: Nochmal einen Automaten fahren und bewusst versuchen, zu verstehen, was der Automat je nach Fahrpedalbedienung (Geschwindigkeit des Niederdrückens, Tiefe des Niederdrückens,...) macht. Die Vorzüge einer modernen Automatik insbesondere mit Assistenten wie Distronik lohnen sich. Aber natürlich wird kein Hersteller es schaffen ein Getriebe zu bauen, dass immer 100% das tut, was im Kopf eines Fahrers vorgeht, die so verschieden sein können, wie die lottozahlen ;-). Auch das 7 DCT ist es wert.

Nicht vergessen, es gibt auch noch den M-Modus zum halbautomatische Selbstfahren mit Padels. Da kann man auch wild bis zum Kickdown rumtreten, ohne dass der Automat schaltet ;-). Dann heißt es: schnelles Schalten per Tastendruck vs Kupplung treten und Rumrühren.

Diese Möglichkeiten bietet nur ein Automat.

Ähnliche Themen

Das 7DCT der A-Klassen macht regelmäßig was es will und nicht was es soll. So ein "bockiges" Getriebe gibt es sehr selten, auch nach 20 Software-Patches.

Zitat:

@dominikgoebel schrieb am 29. März 2015 um 19:41:33 Uhr:


Das 7DCT der A-Klassen macht regelmäßig was es will und nicht was es soll. So ein "bockiges" Getriebe gibt es sehr selten, auch nach 20 Software-Patches.

Das kann ich so bei mir nicht bestätigen, bei mir wurden 2 Updates wegen ruckeln gemacht und seitdem läuft die 7g DCT perfekt. Ich muss sagen vom Schaltkomfort ist es auf einer Stufe mit der 7g tronic Plus die im 212er meines Vaters verbaut ist. Der einzige wirkliche Nachteil meiner Meinung nach ist, das Kriechen wo es hin und wieder etwas lahm ist.

Ich fahre meistens einen A200 mit 7DCT und gelegentlich den SLK200 meiner Frau mit Wandlergetriebe. Ist im ersten Moment schon immer eine kleine Umstellung (der SLK reagiert auf kleinsten Druck aufs Gaspedal, während das Pedal beim A200 mehr getreten werden möchte). Jedoch finde ich das 7DCT insgesamt sogar komfortabler und weicher schaltend als das Wandlergetriebe.
Ich habe auch eine gewisse Zeit gebraucht um mich voll an die Automatik zu gewöhnen (bin vorher nur Schaltgetriebe gefahren). Das Gaspedal verlangt schon ein anderes Verhalten, als beim Handschalter - aber das hat man wirklich sehr schnell raus. Mittlerweile möchte ich nix anderes mehr als Automatik. Das Software-Update beim A200 hat den Komfort nochmals übrigens spürbar verbessert.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 29. März 2015 um 12:29:56 Uhr:



Zitat:

@SuchtFaktor schrieb am 28. März 2015 um 18:15:52 Uhr:


Mein Problem ist, ich kann mir nicht ein Auto kaufen mit Automatik, das sich vielleicht richtig auf mich einstellt und ich mich vielleicht richtig darauf einschiesse.
Sollte es letztlich nicht passen, habe ich einen erheblichen Schaden.
Welchen Schaden solltest du denn da erleiden?

Das Fahrzeug wäre für mich unbrauchbar und müsste es wiederverkaufen.

Da ich den Kaufpreis nicht wieder reinbekomme, ist das der Schaden.

Mal abgesehen vom ganzen Ärger und dem Zeitverlust.

Zitat:

@Hothatch schrieb am 29. März 2015 um 12:49:27 Uhr:


Mein Tipp: Nochmal einen Automaten fahren und bewusst versuchen, zu verstehen, was der Automat je nach Fahrpedalbedienung (Geschwindigkeit des Niederdrückens, Tiefe des Niederdrückens,...) macht. Die Vorzüge einer modernen Automatik insbesondere mit Assistenten wie Distronik lohnen sich. Aber natürlich wird kein Hersteller es schaffen ein Getriebe zu bauen, dass immer 100% das tut, was im Kopf eines Fahrers vorgeht, die so verschieden sein können, wie die lottozahlen ;-). Auch das 7 DCT ist es wert.

Nicht vergessen, es gibt auch noch den M-Modus zum halbautomatische Selbstfahren mit Padels. Da kann man auch wild bis zum Kickdown rumtreten, ohne dass der Automat schaltet ;-). Dann heißt es: schnelles Schalten per Tastendruck vs Kupplung treten und Rumrühren.

Diese Möglichkeiten bietet nur ein Automat.

Die Schaltwippen habe ich auch probiert bzw. das manuelle Schalten.

Hat an der Situation nichts geändert.

Ich wiederhole noch einmal, das Schalten ist tadellos.

Die Gasannahme/-rekation ist nichts für mich.

Außerdem möchte ich nicht dass die Automatik errät was ich will, sondern das tut was ich ihr sage.
Wie schon beschrieben ist der Druck auf das Gaspedal das was ich will.
Und das hat die Automatik eben nicht umgesetzt.
Anstatt mehr Vortrieb, passiert so gut wie nichts.
Und das ist doch sehr einfach.
Gaspedal in einem bestimmten Maße betätigen, Beschleunigung in einem bestimmten Maße ausführen.
Und das klappt einfach nicht.
Bei Wandler besser, bei der A-Klasse war es für mich nicht einmal ansatzweise zufriedenstellend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen