Unterscheid Paket P17 und P18 d.h. keyless go plus u d Komfort plus
Hallo, ich habe heute nochmal die Konfiguration geprüft und mal chatgpt befragt. Jetzt bin ich verwirrt. In der amg advanced plus line gibt es das keyless go plus p17. Ansonsten das komfort pluspaket p18. In der Beschreibundg nachund laut Händelrer ist das identisch. gpt sagt mir jetzt das p17 auch die font Türen per Berührung öffnet. Was bei p18 nicht der Fall ist. Stimmt das? Gibt es da einen Unterschied? Dann muss ich nochmal zum Händler... wäre sehr ärgerlich.
Vg
31 Antworten
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 7. Juli 2025 um 09:25:21 Uhr:
"also kann die Standheizung kann also wirklich heizen?"
Genau dafür ist sie ja da...
Hehe... schon klar... ist halt manchmal so
Das mit dem schließen ist dagegen wirklich scheiße. Also das Öffnen wenn es an allen Türen geht passt so.. Aber schließen beim entfernen hätte ich von Mercedes erwartet. 😢
das sollte nicht so sein. Eventuell greifst Du „in“ den Griff? Wie beim Öffnen? Du darfst nur außen mit dem Finger auf die Vertiefung drücken, dann schließt er (Schlüssel muss in der Nähe sein)
Ich lese gerade, dass Du nicht den Stopp Knopf gedrückt hast.. vermutlich liegt es daran
Nein @Desco, das ist nicht normal. Aber leider kann ich es dir nur für den W214 zu 100% sagen. Da geht dann sogar der Motor aus. Und das über das bloße Berühren der Türgriffe.
Ob es beim GLC auch so ist, kann ich dir nicht sagen.
Zum anderen Thema, dass das Auto automatisch abschließen soll, wenn man weggeht, weil BMW das macht. Wird hier immer und immer wieder diskutiert. Die Ansicht von Mercedes ist, und die trifft genau meine Ansicht, dass es nicht gut ist, das zu tun. Manchmal sitzen noch Leute drin, Tiere, Kleinkinder. Die werden dann eingesperrt, nur weil der Fahrer zum bezahlen in die Tankstelle geht. Oder meine Tochter, die ist 13, will manchmal sitzen bleiben und Musik hören… Das soll nicht sein, dass dann das Auto automatisch verriegelt. Zumal mit dem abschiessen das Auto in die Ruhezustand geschickt wird. Also Radio aus, usw. Meine Tochter würde ich nie so einsperren, auch wenn ich nur 30 Sekunden weg bin. Es ist halt eine andere Mentalität dahinter und wer das nicht will, kann ja in Deutschland BMW fahren. Es gibt ja kein Gesetz, das man Mercedes fahren muss. Ich stehe hier auf der Mercedes Seite, denn ich möchte nicht, dass mein Auto selbständig abschließt. Kann jeder anders sehen. Am besten wäre hier eventuell, dem Eigentümer die Wahl zu lassen, aber dann wird es auch irgendwann unübersichtlich…
Ähnliche Themen
Danke. Bei mir geht, wenn ich den "Stop" Knopf gedrückt habe, die Verriegelung über die Türgriffe problemlos. Ohne "Stop" nicht.
Die Argumente zum automatischen Schließen verstehe ich, teile diese aber nicht. Um beim Beispiel mit der Tochter im Auto zu bleiben: Was, wenn du mit dem Schlüssel verschließt? Dann sollte das Kind doch auch von innen die Türen öffnen können...
Beide (für mich) fehlende Funktionen werten das Fahrzeug nicht wirklich ab. Ich hatte aber gehofft, das es vielleicht einen Trick gibt. Nein, es gibt kein Gesetz MB, bzw. GLC zu fahren - aber ich tue es nun nach langer Abwägung (gegen SQ5, Macan4s, EQE) und sportlicher Investition, bin sehr zufrieden und übe mich noch durch die Bedienung.
Das ist nicht nur BMW... nur weil es die Option gibt muss man sie nicht nutzen. Aber offensichtlich wollen es einige und mercedes möchte die 10 euro pro auto sparen. Ist ok aber das hat nichts mit Philosophie zu tun . Nur damit, das mercedes hier spart. Wie gesagt ist ok, weiß man vorher. Aber ich bin kein Fan von "fake argumenten" :) Danke nochmal für die Hilfe und Erklärungen:)
@Desco dann ist das beim GLC offenbar anders als beim W214. Imuss immer schauen, wo ich was sage 😊. Unser GLC ist gut ausgestattet, hat aber manche Sachen nicht. Der E von mir hat eigentlich alles, aber ich merke immer wieder, dass die Bedienungen unterschiedlich sind.
Nochmal zurück zu den anderen Thema: Ja, die Tochter könnte von innen die Tür öffnen. Aber wenn das Fahrzeug sich verriegelt, ginge auch das Streaming oder das Radio aus 😊. Und die Warnanlage würde aktiviert. Das wäre peinlich, wenn die ständig losgeht.
@Bernd007 das sind für mich keine Fake Argumente. Aber ich kenne es halt auch nicht anders und vermisse es nicht. Das ist eben definitiv die unterschiedliche Philosophie zwischen BMW und Mercedes.
Also ich weiß nicht wo die Info herkommt das, z.B. an der Tankstelle, ein BMW mit Annäherungssensor bei Entfernung das Auto verschließt und Alarm aktiviert obwohl noch wer im Auto ist. Das ist falsch. Das Fahrzeug erkennt über die Sitzmatten und Gurtschlösser sehr wohl das noch Personen an Board sind und verschließt dann auch nicht…
Es ist nun einmal von Mercedes nicht gewollt, dass ein einfaches Entfernen vom Fahrzeug genügt, um die Türen zu verriegeln. Mercedes begründet das mit Diebstahlsicherheit. Man möchte schlicht, dass der Fahrer aktiv die Türen verriegelt und damit sichergestellt wird, dass auch wirklich verriegelt wurde. Da kann man jetzt geteilter Meinung sein ob das tatsächlich notwendig ist oder nicht, aber Mercedes hat das nun einmal so für seine Vorgehensweise entschieden.
@BMW320ie46 schrieb am 7. Juli 2025 um 15:08:54 Uhr:
Also ich weiß nicht wo die Info herkommt das, z.B. an der Tankstelle, ein BMW mit Annäherungssensor bei Entfernung das Auto verschließt und Alarm aktiviert obwohl noch wer im Auto ist. Das ist falsch. Das Fahrzeug erkennt über die Sitzmatten und Gurtschlösser sehr wohl das noch Personen an Board sind und verschließt dann auch nicht…
Schon verstanden, nur haben einige User hier begründet diese Option nicht zu wollen, da es evtl. Personen im Auto einschließt. Das ist schlicht falsch, dagegen ist es abgesichert. Im übrigen ist auch der Diebstahlschutz nicht korrekt, denn der Wagen verschließt nach einiger Zeit von alleine wenn die Türen nicht benutzt werden und die Belegungsmatten nicht besetzt sind… Also ist es eine einfache Einsparung. Schade, aber nicht zu ändern…
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 7. Juli 2025 um 16:38:00 Uhr:
Schon verstanden, nur haben einige User hier begründet diese Option nicht zu wollen, da es evtl. Personen im Auto einschließt. Das ist schlicht falsch, dagegen ist es abgesichert. Im übrigen ist auch der Diebstahlschutz nicht korrekt, denn der Wagen verschließt nach einiger Zeit von alleine wenn die Türen nicht benutzt werden und die Belegungsmatten nicht besetzt sind… Also ist es eine einfache Einsparung. Schade, aber nicht zu ändern…
Danke... um es nochmal zu sagen... inzwischen können das "sogar" mittelklasse VW und andere... btw der mercedes verschliest automatischnach ner weile? Praktischfür die eigene garage :D
Woher stammt denn diese falsche Information? Die Türen verriegeln nur wieder von selbst, wenn sie zuerst entriegelt, aber nicht geöffnet wurden, da die Software davon ausgeht, dass die Türen ungewollt entriegelt wurden. Waren die Türen oder auch nur eine Tür, einmal auf gewesen, verriegeln die Türen nicht mehr von selbst.
@BMW320ie46 schrieb am 7. Juli 2025 um 16:38:00 Uhr:
Im übrigen ist auch der Diebstahlschutz nicht korrekt, denn der Wagen verschließt nach einiger Zeit von alleine wenn die Türen nicht benutzt werden und die Belegungsmatten nicht besetzt sind…
Okay, ändert trotzdem nichts dran das die Annäherungs-Option fehlt bzw schön gewesen wäre. Aber wie bereits geschrieben, wir müssen es akzeptieren. Gibt sicherlich auch einige Dinge bei Mercedes die einem dann bei Herstellerwechsel fehlen würden…
Zitat:@Desco schrieb am 7. Juli 2025 um 10:13:55 Uhr:
...ich komme nochmal auf die Schließfunktion zurück. Leider geht ja das automatische Schließen beim Verlassen nicht. Dafür wird es Gründe geben, schade finde ich es sehr. Wenn ich jedenfalls nach einer Fahrt das Auto verlasse ohne den "Stop" Knopf zu drücken, funktioniert bei mir das Schließen über die Tür (die Taster in den Griffen) nicht. Ich muss jedesmal den Schlüssel verwenden. Soll das so?
Zwischenfrage: warum verlässt man das Auto ohne Stop zu drücken? Wäre meiner Auffassung nach als würde man das Auto mit steckendem Schlüssel verlassen.
Zitat:
@Kweewee schrieb am 7. Juli 2025 um 20:16:39 Uhr:
Zwischenfrage: warum verlässt man das Auto ohne Stop zu drücken? Wäre meiner Auffassung nach als würde man das Auto mit steckendem Schlüssel verlassen.
Wirklich in diesem Niveau? Wenn ich den Schlüssel bei mir habe, kann dieser ja nicht zeitgleich stecken, könnte doch aber ein Signal senden, dass dem Auto erkenntlich macht, dass ich nicht mehr drin sitze. Smart #1-5 machen das so, wie ich es erwarten würde. Mein Fazit: beim GLC muss ich aktiv das Fahrzeug verschließen…Passt für mich, danke für die Antworten.