Frage zum Technik Paket mit Hinterachslenkung und Soundsystem im GLC

Mercedes GLC C254

Ich habe hier das eine oder andere zur Hinterachslenkung schon lesen können. Hätte aber doch noch mehr Erfahrungswerte von Nutzern gehabt.

Ist der aktuelle GLC ohne die Hinterachslenkung im Stadtverkehr eher wie ein Omnibus zu fahren? Also sehr großer Wendekreis?

Wir haben auch ab und an einen zweiachsigen Anhänger zum bewegen. Der Aufpreis ist schon sehr heftig, deshalb stellt man sich die Frage ob man auch mit dem normalen Fahrwerk hinkommt. Im X253 hatten wir das normale erhöhte Offroad-Technik-Fahrwerk. Mit dem sind wir eigentlich gut klar gekommen.

Nur wird in verschiedenen Pressevorstellungen zum GLC das Technik Paket als "Must-have" geschildert.

Müsste halt aus Kostengründen auf Panoramadach und Burmester verzichten. Evtl. langt auch das Advanced-soundsystem. Im GLA hatte ich das mal hören können und war begeistert. Ob das beim GLC gleich gut ist kann ich nicht sagen. Pano brauch ich nicht dringend.

Vielen Dank schon einmal im voraus für Erfahrungsberichte - die mich hoffentlich weiter bringen.

18 Antworten

Ich habe alle drei Extras und kann für mich sagen: ich würde auf das Panoramadach und Burmester verzichten, aber nicht auf die Hinterachslenkung.

Warum? Durch Panoramadach kommt im Sommer trotz Rollo Wärme rein - Ma spürt es am Kopf bzw. wenn man die Hand hin hält. Und richtig weit öffnen lässt es sich auch nicht - insofern für mich kein Nutzem. Was den Klang der Standard-HiFi-Anlage betrifft, kann ich den Unterschied zu Burmester nicht beurteilen, aber soo laut höre ich Musik einerseits nicht, und so arg von den Socken haut mich der Klang auch nicht. Zudem sind mittlerweile die Standard-Anlagen so gut, dass ich nicht ein Upgrade benötigen würde. Ich hatte vorher den Passat mit der normalen Anlage, und die war klanglich und von der Lautstärke her auch gut - ich höre da jetzt keinen Quantensprung bei Burmester raus. Aber wie gesagt, ist alles meine subjektive Meinung.

Die Hinterachslenkung hingegen finde ich absolut klasse - nicht nur wegen des kleinen Wendekreises, sondern auch beim Einparken. Da, wo ich sonst zurückstoßen und wieder vorfahren musste, kann ich jetzt einfach direkt reinfahren. Ich finde das eine super Erleichterung im Alltag.

Aber klar, damit kann man nicht so gut angehen wie mit den tollen Burmester-Abdeckungen im Innenraum 😉

Hallo, HAL ist ein deutlicher Komfortgewinn, da das Fahrzeug viel filigraner steuerbar ist. Es braucht aber etwas Eingewöhnungszeit, da die leichtgängige Lenkung als schwammig empfunden werden kann (war zumindest bei mir so). Beim Sound empfehle ich in jedem Fall dass Burmester-System (noch mehr als die HAL), da die akustische Auflösung über die verbauten LS sehr viel besser ist (z.B. bei Stimmen), als das Advanced.

Die Hinterachslenkung reduziert den Wendekreis um 90 Zentimeter und das ist wirklich merkbar, wenn man in der Stadt unterwegs ist, oder wie ich auf dem eigenen Grundstück rangieren muss.

Derzeit fahre ich einen Q7 mit Allradlenkung und einen Q3 mit normaler Lenkung. Der Q7 ist 60 Zentimeter länger und einiges breiter und hat der Allradlenkung einen kleineren Wendekreis. Letzte Woche habe ich einen GLC als Ersatz für den Q3 bestellt und das Technikpaket war für mich unabdingbar. Ich habe auch das Panoramadach weggelassen, weil es mir nicht so wichtig ist.

Eine hochwertige Hifi-Anlage habe ich zuhause. Da höre ich häufig Musik. Im Auto - mit Frau bei längeren Urlaubsfahrten eher gar nicht, da wir nicht den gleichen Musikgeschmack haben, alleine ab und an mal. Fahre aber auch meistens Kurzstrecken.

Einige berichten auch dass man beim Einparken mit der Hinterachslenkung sehr aufpassen muss um seine Felgen nicht zu zerkratzen.

Ähnliche Themen

Ich habe die Burmester Anlage und die Hinterachslenkung, ohne Panoramadach.

Das Panoramadach hat für mich keinen Wert da ich lieber ein dunkles Cockpit habe und in den Sommermonaten kühl unterwegs sein möchte. So wie @peejott erwähnt, lässt das Panoramadach wärme durch. Zusätzlich lässt das Panodach auch mehr Geräusche durch, was logisch ist.

Zum Burmester Sound System kann ich sagen, dass es eine interessante spielerei ist. Für diejenigen, die viel auf Sound legen und ein Ohr dafür haben, ist sie sicherlich top aber ich gehöre nicht dazu und würde sie wohl nicht nochmal konfigurieren.

Da siehts mit der Hinterachslenkung ganz anders aus. Wir hatten zuvor einen Kombi der gleich lang und ähnlich breit war wie der GLC, jedoch ist es mit dem GLC um Welten einfacher zu Rangieren. Mit unserem Kombi bin ich einige male mit den Hinterrädern über einen Bordstein gehumpelt, weil die Ausfahrten so eng waren und man nichts gesehen hat (zum glück ohne schäden). Mit dem GLC ist dies kein Problem mehr.

Auch meine Frau ist restlos begeistert und wiederholt dauernd, dass sie kein Auto ohne Hinterachslenkung mehr fahren möchte.

Das beste ist, die verschiedenen Extras bei Probefahrten zu testen. Wir haben bei jeder Probefahrt, die Autos in unsere Garage geparkt, um zu sehen wie die Autos rein passen (hatten diese Möglichkeit dies zu tun).

Das mit dem Zerkratzen habe hier auch schon gelesen - mittlerweile bin ich über 7.000 km gefahren, hauptsächlich in der Stadt, und hatte keinerlei Probleme damit. Es ist schon eine Umgewöhnung, aber ganz ehrlich - umstellen muss man sich bei jedem neuen Auto, und ich musste nicht erst mal lange üben, bis ich das ‚drin‘ hatte 😉

Ich fahre immer die kleinstmöglichen Felgen. Nur bei meinem Q7, den ich vor einem halben Jahr abgegeben habe, hatte ich 22 Zöller drauf, weil ich ein Lagerfahrzeug genommen habe und da hatte ich tatsächlich einige Schrammen an den Felgen. Das lag meiner Meinung nach aber eher an dem wenigen Gummi im Verhältnis zu den Felgen. Tatsächlich ist es schon so, dass man sich durch das Mitlenken der Hinterachse die Felgen am Bordstein verschrammen kann, wenn man sehr dicht am Rand steht. Alles Gute ist selten beisammen.

Die hochwertigsten Anlagen lohnen sich für die Wenigsten. Durch die ganzen Nebengeräusche hört man doch nie feinen Nuancen, die diese Anlagen bieten.

Ich habe alle 3 Extras und würde eher auf Panaoramadach und Burmester verzichten. Das Dach ist ev. für den Wiederverkauf wichtig und die Burmester ist schlechter als die Haman Cardon in meinem ehemaligen BMW. Hinterachslenkung war bei mir zusammen mit der Luftfederung und beides ist für mich nicht mehr wegzudenken. Einzig beim rückwärts rangieren ist die Lenkung gewöhnungsbedürftig, ansonsten ein riesen Unterschied vom Handling. War mit ein Argument für den GLC statt dem BMW X4.

Ich habe auch alle Extras (nicht nur die genannten) und würde weder auf das Panoramadach (habe ich täglich offen bei gutem Wetter) noch auf das Burmester (höre gerne und laut Musik) noch auf das Technikpaket (Hinterachslenkung und Luftfederung sind ein Segen) verzichten. Würde da tatsächlich eher mein Budget erhöhen als mich jedes Mal zu ärgern „dies oder jenes“ nicht konfiguriert zu haben.

Die Aussage Burmester ist schlechter als das Harman Kardon im BMW ist übrigens (für mich) falsch. Habe HK im G31 gehabt und im X3. Sowohl die technischen Daten (mehr Leistung und mehr Lautsprecher) als auch das Klangbild sind einfach hörbar besser beim großen Burmester im GLC als bei BMW. Kann man mehr mit dem B&W aus dem G31 vergleichen, die sind sich sehr ähnlich. Aber HK bei BMW ist inzwischen eher eine Frechheit (war mal anders).

Hallo,

ich habe auch alle drei Features und würde am ehesten auf das Panodach verzichteten, welches ich bei Fahrzeugbestellung im Paket nehmen musste, weil ich sonst kein Headup-Display bekommen hätte (geht inzwischen auch einzeln). Nein, ein GLC ohne Hinterachslenkung hat keinen Wendekreis wie ein Omnibus, er bewegt sich vielmehr im Rahmen der Wettbewerber. Aber das Vorhandensein der Hinterachslenkung macht ihn eben viel wendiger, so ungefähr auf A-Klassen Niveau. Ich bin immer wieder erstaunt, bei welch limitierten Platzverhältnissen ich drehen kann, ohne zu rangieren. Hinsichtlich des Zerkratzens von Felgen kann ich sagen, nach knapp 40.000 km bisher keine Kratzer (19” Felgen), ich sehe, dank der Kameras, auch die Gefahr nicht.

Zusammenfassend würde ich die Hinterachslenkung als “Must Have” bezeichnen, ist ein absolutes USPAlleinstellungsmerkmal dem Wettbewerb. Der Federungskomfort der Luftfederung ist auch excellent, wobei das Stahlfahrwerk ebenfalls nicht schlecht ist.

Ich habe auch alle 3 Sonderausstattungen und würde vorher auf das Panodach verzichten, aber nie mehr auf die Hinterachslenkung!

Ja, die Hinterachslenkung im GLC ist wirklich super und würde ich immer wieder bestellen. Auch bei meinem nächsten Fahrzeug werde ich darauf achten, dass die Hinterräder ordentlich einschlagen können. Die Lenkung ist auch bei höheren Geschwindigkeiten präzise und nicht schwammig, gerade wenn man das Fahrwerk absenkt und die Dämpfer härter einstellt. Und wenn man auf ein präziseres Fahrverhalten Wert legt, dann die Sportreifen nehmen.

Ich habe im Sommer und im Winter 20 Zoll Felgen und fahre jetzt schon seit 2023 mit dem GLC und habe bisher keine Kratzer an den Felgen. Aber man muss halt schon aufpassen.

Panoramadach bringt viele Nachteile mit sich... Hitze, schlechtere Akustik innen, höheres Innenraumgeräusch, höherer Schwerpunkt... das muss man einfach wissen. Daher habe ich das nicht bestellt und vermisse es auch nicht. Ich habe den hellen Dachhimmel genommen und die hellen Sitze, daher ist es im Innenraum angenehm hell.

Guten Abend.

Ich habe bei meinem 450d das normale Fahrwerk gewählt, weil ich es nach persönlichen Tests sehr gut fand. Ich fahre dies in Verbindung mit 20 Zoll 285 Breitreifen hinten. Das Sportfahrwerk war mir viel zu unruhig und zu hart. Bestimmt ist das Luftfahrtwerk mit der Hinterachselenkung besser, aber definitiv nicht nötig (war mir auch zu teuer). Mein Wendekreis ist völlig in Ordnung und gefühlt kleiner als bei meinem alten C300de. Ich bereue meine Entscheidung hier überhaupt nicht!

Das Burmester Soundsystem finde ich super, es klingen schon sämtliche Sytemklänge wesentlich hochwertiger. Würde ich immer wieder nehmen!!!

Bezüglich dem Schiebedach bin nach 13000 km im Zwiespalt. Ich finde es vom Raumgefühl super, das geöffnete Dach wiederum ist irgendwie sehr laut und es öffnet nicht wirklich weit. Würde es aber wahrscheinlich wieder nehmen.

Wenn ich nachträglich was ändern könnte, würde ich das Akustikglas nehmen.

Was noch eine wichtige Info bei der Konfiguration für mich gewesen wäre: der Tempomat funktioniert ohne Fahrassistenzpacket nur bis 160…. Schwachsinnig!

Ja, das mit der geringen Öffnung ist mir vor Ort auch aufgefallen. Bei anderen Herstellern ist die Öffnung größer. Irgendwie komisch. Beim GLC ist es ein riesiges Glasdach, aber die Öffnung dagegen gering.

Deine Antwort
Ähnliche Themen