Unterhaltskosten TDI 170/190PS

Audi A4 B8/8K

Bin mir nicht sicher ob ich auf den 170PS Diesel warten soll oder ob ich mir den 190PS Diesel bestellen soll. Da ich das Auto aus eigener Tasche bezahle und somit auch länger fahren möchte wollte ich mal wissen wie die Kosten für Steuern,Versicherung und sonstiges sind. Wenn ich das richtig sehe liegen die Beiden versicherungsmässig ja gar nicht soweit auseinander. Aber gibt es schon Angaben zur neuen Besteuerung ab 2010. Und wie sieht es mit den Kosten für Inspektion etc. aus. Gibt es hier grosse Unterschiede ??

Beste Antwort im Thema

Off Topic
ich kann die Behauptung daß sich ein Diesel erst ab 25tkm/Jahr lohnt noch immer nicht nachvollziehen. Ich muß auch heute noch bei einem 2,0TDI von einem Verbrauch von 7L/100km ausgehen, und bei einem Benziner wie dem 1,8TFSI von 9,5L/100km. Da die Spritpreise ähnlich sind zählt beim Diesel hier die reine Sparsamkeit.
Die Versicherung macht normalerweise eine Differenz von 100€ im Jahr und die Steuer von ca. 200€ pro Jahr. Natürlich kommt`s noch auf den höheren Anschaffungspreis von z.B. 1000€ (den Wiederverkaufswert in ein paar Jahren kennt definitiv noch keiner) und die Wartungskosten wie evtl. anstehenden Zahnriemen an, aber angenommen ich fahre ein Auto 5Jahre und 100tkm dann interessieren mich diese Kosten nimmer. Und dann geht`s bei 20tkm/Jahr schon auf.
Und dann kann man ja noch immer aufgrund der kraftvolleren Leistungsentfaltung auf den TDI schwören.
Ich selbst bin mir auch nicht sicher welchen Motor ich wählen soll, aber ich klammere den durchaus sehr angenehmen TDI nicht aus.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Euphonist



Zitat:

P.S. Der 2.7 TDI ist von den Unterhaltskosten her gesehen leider eine ganze Ecke teurer als der 2.0 TDI (170 PS)

Worin bestehen die höheren Unterhaltskosten ausser Mehrverbrauch und höhere Steuern infolge 0.7 l Hubraum.

Wie sieht es mit den Steuern 2010 aus. Gibt es da schon Angaben

Steuergesetzgebung nach dem ADAC-Modell (wohl identisch mit den Vorstellungen der Bundesregierung) jedes Gramm über 100 gr CO2 (steuerfrei) = 3.66 € (beim Diesel)

Co2 - Ausstoß 2.0 TDi (170 PS) = 154 gr, 2.7 TDI = 164 gr (beides HS). Wären also + ca. 37 € zuungunsten des "Dicken". Vernachlässigbar, wäre da nicht nicht die Diskussion um einen "Strafzuschlag" für alle PKW, die mehr als 160 gr CO2 raushauen. 🙁 Da ist aber noch nicht konkretes entschieden.

Bei den Versicherungen kommt der 2.7 TDI auf die recht hohe Einstufung von 17 HF / 23 VK. Da wird der 2.0 TDI drunter liegen. Die aktuelle Einstufung kenne ich (noch) ned. Einstufung des 143 PS Version bzw. des Passat 3C mit 125 kw: HF 18, VK 21. Der A4 mit 170 PS wird wohl identisch eingestuft werden.

Verbrauchswerte: 2.0 TDI mit 170 PS noch nicht getestet, schätze anhand der Verbräuche der 143 PS Version ~ 7.0 l, 2.7 TDI als HS auch noch nicht getestet, tippe auf 8.0 l + X (2.7 TDI MT liegt laut testberichten bei 8.5 l). Alles Testwerte, der eine odere andere mag privat weniger oder auch mehr verbrauchen.

Gruß
BBD

Die Kosten für die Steuern würden demnach also ungefähr so hoch sein wie jetzt bei meinem langsam wegrostenden Mazda 6. Nur der Zuschlag über 160g (beim 2,7) macht mich ein wenig unsicher. Hier geht man ein gewisses Risiko ein. Man weis ja nie was sich die Herren da oben so einfallen lassen. Die brauchen sich ja keine Sorgen zu machen, bekommen ihre Dienstwagen ja umsonst.

Muß mich im übrigen korrigieren. Beim Diesel sind es 3.86 € (nicht 3,66 €) Steuer pro Gramm CO2, beim Benziner "nur" 1,44 €.Auch ein Argument PRO TFSI. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen