Unterfahrschutz /Unterbodenverkleidung
Thema kurz umrissen . Unterbodenverkleidung Motorraum bei VR6 facelift.
Sinn und ziel : Verwirbelungen reduzieren - Motoraum Sauberkeit - wenn aus Metall Motorschutz
Da ich keine finde frage ich mich ,ob die Unterbodenverkleidung vom Diesel passend ist bzw gemacht werden kann . Eigentlich muss ja nur der Ausschnitt für die Ölwanne verändert werden .
Andere Frage welche mich eigentlich mehr interessiert ist, ob ich die via Einzelabnahme eintragen lassen muss wenn ich die am VR6 montiere . Denke schon oder wie seht ihr das ?
Hat einer von euch schon mal die Polen kopien verbaut ?
Taugen die was oder gehen die mir fliegen ?
Alu Platte will ich nicht extra anfertigen welche auch schwerlich zugelassen wird ohne diverse Tests bezüglich crashverhalten 😁😁 denke das wird der tüv nicht so gerne sehen . wenn da ein Gilioutine verbaut ist .
Beste Antwort im Thema
Eric merkst du was? Die "aufgeblasene" Gemeinde erweitert sich ständig! 😉
39 Antworten
Ich meld mich hiermit an! Will auch den komplette U-Boden verkleiden. Sollte an der HA doch bestimmt was bringen. Eric, du kennst doch Hinz und Kunz. Kann das net mal einer berechnen????
also da bin ich drann und wenn ich wieder in aachen bin laufe ich mal zu meinem alten Institut
bezüglich der aerodynamik ist es nicht so sonderlich schwer allerdings muss mann aufpassen das kein auf sondern nur abtrieb erzeugt wird und das das Profil stabil bleibt . wenn sich das durch strömungsdruck eindrückt und nicht konstant bleibt wird das bei tempo 230 nicht gerade lustig wenn die Hinterachse angehoben wird .
bezüglich des cw wertes liegt der reingewinn durch einen hinterachs tankverkleidung ca bei cw -o,o5 was schon merklich an der endgeschwindigkeit was ausmacht .
da staut sich hinter der stange auch einiges. haltet einfach mal eine Hand aus dem Fensterbei Tempo 200 dann wisst ihr was ich meine . (reicht auch 130 oder 175 für die rp fahrer 😛)
bitte nicht den Kopf aus dem Fenster halten sonst gehen die Backen auf und die Augenlieder flatteren😁
Und um das genau gehts mir! Ist vielleicht auch ne Anregung für den Frankengeist! 😁😁😁😁 Vielleicht kann er durch so ne komplette Verkleidung noch 0,05l Sprit sparen. Ich will Endgeschwindigkeit(scheisegal was er da verbraucht) und ne gute Bodenhaftung! Also lass die Köpfe rauchen Eric!
Sei da mal mit der Bodenhaftung ganz vorsichtig, sonst hebst du plötzlich ab
Da kommen dann nämlich Probleme wie Grenschichtablösungen, Umschlagen der Strömung von laminar nach turbulent, schwankende Differenzdrücke usw.
Die Strömungsdynamik ist so ein Thema für sich. Berechnen kannst du das nicht. Nur in langwierigen und aufwändigen Meßreihen empirisch ermitteln.
Los Eric, ab ins Windkanallabor und dann bitte auch FEM - Berechnung des Bauteils! 😎 😉
@Konsul
Ein Flugzeug zu konstruieren kann doch net so schwer sein! 😁😁😁😁 Ich denke Eric und ich sind da auf einer Wellenlänge. 😉 DA GEHT NOCH WAS!!!!
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Sei da mal mit der Bodenhaftung ganz vorsichtig, sonst hebst du plötzlich abDa kommen dann nämlich Probleme wie Grenschichtablösungen, Umschlagen der Strömung von laminar nach turbulent, schwankende Differenzdrücke usw.
Die Strömungsdynamik ist so ein Thema für sich. Berechnen kannst du das nicht. Nur in langwierigen und aufwändigen Meßreihen empirisch ermitteln.
Los Eric, ab ins Windkanallabor und dann bitte auch FEM - Berechnung des Bauteils! 😎 😉
da hast du recht das gilt aber nur wenn du in die maximal Bereiche einer komprierten strömung gehst . da reicht schon eine fette bodenwelle aus . aber da wir keine side skirts fahren reicht die entlüftung des unterboden allemal aus um solche effekte nicht auftreten zu lassen
deshalb lässt mann sich da ja auch sicherheiten . aber unberechenbarer als ein zerklüfteter unterboden ist das auch nicht . also eine einfach gerade unterbodenverkleidung macht bei der berechnung gar keine Probleme . und da eine Stabilität der Menbran zu ereichen, wäre auch nicht das große Problem . deshalb leichte konvex Lösung ist von hause aus schon stabiler und erzielt auch noch ein wenig abtrieb kostet aber Endgeschwindigkeit .
allerdings darf das Fahrzeug nicht zu tief liegen dann wird es so und so schwierig
was immer geht sind gestufte unterböden die nach hinten überlappen mit sauberen Abrisskanten . also theoretisch Treppenstufen nach hinten
genau deswegen fahre ich ne Limo. Die hat nämlich um bessere CW Werteigenschaften und um die Heckscheibe auch bei Regen frei zu halten genau so ne schöne Abdeckungen drunter :-)))))))))))
Zitat:
Original geschrieben von Wester
genau deswegen fahre ich ne Limo. Die hat nämlich um bessere CW Werteigenschaften und um die Heckscheibe auch bei Regen frei zu halten genau so ne schöne Abdeckungen drunter :-)))))))))))
ANGEBER!!!!! 😛😛😛😛😛😛
haaaaaaahaaaaaaaaaaaaaaa. Hab mich immer gefragt warum ich so nen Ding hab und Varis net. Da habe ich aus einem schönen Artikel von VW au dem Jahre 88 das gelesen. Die haben sehr viel Zeit investiert, da die Limo ja keinen Wischer hinten hat, das so zu gestalten, das die Scheibe egal bei welchem Wetter immer trocken bleibt.
Bin sehr erstaunt, das klappt gut. Ab 40 bis 50 Stundenkilometer ist die bei Fahrt perfekt trocken. Gerade auf Autobahnfahreten "du weißt ja Ursel" mit hoher Geschwindigkeit, perfekt trockene Scheibe hinten. Davon können Varisfahrer nur träumen :-))))))))))
Zitat:
Original geschrieben von Wester
genau deswegen fahre ich ne Limo. Die hat nämlich um bessere CW Werteigenschaften und um die Heckscheibe auch bei Regen frei zu halten genau so ne schöne Abdeckungen drunter :-)))))))))))
uurrus und ich sind trotzdem wir variant fahren , im 4ten gang , schneller als dein Taxi😛"duck und wech"
das geht beim vari auch mit der dachkantentheke
Okay Eric, wir vertiefen diese Thematik hier nicht weiter. 😁 😁 😁
Raini, wenn du auf vorletztes WE anspielst. Wenn meine neuen Reifen schon drauf gewesen wären, dann hätte ich keine Sicht nach hinten gebraucht. Wer vorn/schneller fährt, muß nicht nach hinten gucken. 😁😁😁😁😁
Eric, unterschätz Rainers Frittenthekenspazierenfahrmobil(Taxi) nicht!!! 😉
ja schon, aber es gibt Momente da ist mein Taxi gar net so schlecht und hatte die Nase vorn, mehr verrate ich net. Ich mag mein Taxi...mit Unterbodenverkleidung, hehe.
haste aber net gehabt :-))))))))))).
lass uns aufpassen wegen OT...
Gruß der mit der Abdeckung :-)
@ Rainer,
das mit dem Freiblasen der Heckscheibe war aber beim 32b schon so.
Net erst beim 35i 😉