Unterfahrschutz für den Kraftstoffbehälter
Hallo,
ich hab`nun viel gesucht; auch extern - leider konnte ich nix finden.
Kennt / weiss hier jemand ob es so etwas gibt / jemand das anbietet oder fertigt?
Ich suche einen Unterfahr -SCHUTZ für den Tank meines Caddy 4 4Mo Maxi.
Freue mich über Infos
Danke
Gruß
Wutz
Beste Antwort im Thema
Um normale Kratzer am Tank würde ich mich nicht sorgen, so dünn ist der Kunststoff nicht. Am Bus habe ich den Tank geschützt, weil der ganze Unterboden geschlossen wurde. Dort ist beim Tank das Hauptproblem, dass man die Haltebänder abreißen kann. Aber es können eh viele Sachen passieren. Ich glaube schon mal erwähnt zu haben, dass mir im Busch an einem Defender ein blöd hochschnellender Ast eine Bremsleitung abgerissen hat - er bohrte sich zwischen Rahmen und Leitung. Beim Bus klappte mir in Norwegen ein an sich recht flacher (10cm) aber nicht kleiner (>30cm) Stein nach dem Überfahren senkrecht hoch und hätte ungeschützt den Schweller verbeult, so blieb nur eine Erinnerung im Schutz.
Beim Caddy ist der Motorschutz sinnvoll und im Übrigen liegt das Geheimnis denke ich im umsichtigen Fahren, dann kommt man schon recht weit damit. Bevor man sich massiv den Tank kratzt, bekommt man vorher in der Regel schon einen akustischen Hinweis von der Frontschürze oder dem Motorschutz - und sollte den beherzigen und anders anfahren.
20 Antworten
Hi,
ich weiss zB dass die Amis den PU geil finden, nur wenn meine Räder auf der ladefläche offen rumstehen ist das das eine - wenn das geraffel, das wir mit i d Urlaub mitnehmen, dann aber da auch noch "lagern" müsste, ist das spätestens beim regen keine gute Idee. Ich gebe zu, dass ich "dank der depperten Corinna" noch nicht zum ausgiebigen test gekommen bin - ausserdem hat sich mein Spezl mit dem ich immer wüste MTB Touren in den Westalpen mache 2019 einen VW Bus zugelegt.
Pick Up geht irgendwie garnicht, wegen oben genanntem.....
Beim Bus sind die Räder auf dem Träger an der AHK beim Caddy innen.
VORTEIL: NIX muss zerlegt werden.
Das war schon auf Sardinien ein musthave als ich den MTB Guide geschrieben hatte.
Nix nervt mich mehr als vor+nach der Tour die Bikes zu zerrupfen und sei das nur das vordere Laufrad ausbauen.
Man gewöhnt sich eben an jeden Luxus: MTB kompl rein in die Karre.
Jedwede echte Offroader bieten das nicht oder kennt jemand was, wo ich die Bikes kompl hinten rein stellen kann? (Bedenket: Garagentorhöhe / lichter Querschnitt)
Gruß
Wutz
Wenn es beim PU trocken sein soll, braucht es eine feste Abdeckung oder ein Hardtop.
Ansonsten tut es auch das Rollo. Ist zwar nicht ganz dicht, aber trotzdem brauchbar.
Ja aber ein hardtop ist auch nicht 100% dicht...da die heckklappe ja nicht dicht ist.
Zumindest ist es beim l200 so.
Mal so, mal so.
Hängt davon ab, wer das wie montiert.
Eine haben ne Tropfsteinhöhle, andere sind staubtrocken.
Inzwischen verbauen die Hersteller übergreifend Dichtungen an der Hecklappe.
Mein Ränger hat diese noch nicht.
Aber so viel kommt da nicht rein.
Aktuell ist es auf der Pritsche nass, weil der Rollokasten voll und die Abläufe verstopft sind. Dann läuft es auf die Pritsche. Ansonsten ist auch so ein Rollo gut dicht.
Ähnliche Themen
Da ich sowohl einen Caddy als auch einen Pickup fahre:
Unterm Hardtop des PU ist es genauso trocken wie im Caddy. Es kommt halt darauf an, ob das Hardtop korrekt aufgesetzt und abgedichtet ist.
Mein Navara hat an der Heckklappe zwar keine Dichtungen, aber da kommt bei aufgesetztem Hardtop trotzdem nur Wasser durch, wenn ich mit dem Hochdruckreiniger direkt draufhalte.
Wenn es etwas zu transportieren gibt, nehme ich auf jeden Fall den Pickup und nicht den Caddy. Da passt doch kaum was rein und mit dem Stapler beladen läßt der sich wegen der Heckklappe auch nicht. Außerdem müßte die hintere Sitzbank raus, wenn ich eine Europalette reinstellen wollte.
Ein Rollo habe ich auf dem PU nicht, aber bei Bedarf eine Wohnkabine.
Ach ja, Schutzbleche hat mein PU unter Motor, Getriebe und Tank, sowas gibt es bei jedem 4x4 Zubehör Händler.
Hi,
also man wird nicht jünger
Das Kreuz....
Gestern einmal Mass genommen:
Kat und Co benötigen 100 x 53 - Schraubpunkte wären vorhanden.
Die Tanksache ist da eher kniffeliger :-o
Gruß
Wutz