untere Drehzahlbereiche
Hallo zusammen,
ich werde seit dem obligatorischen Getriebeölwechsel das Gefühl nicht los, dass meiner nun sehr oft untertourig fährt. Kennt das einer von euch? Vor allem im Stadtverkehr nervt es mich, dass knapp über 1000 Umdrehungen die Kiste etwas vibriert.. im Sportmodus oder beim manuellem runterschalten ist dann alles ok.
Beim Berghochfahrten schaltet er von selbst zu spät runter.
22 Antworten
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 10. Februar 2021 um 10:52:06 Uhr:
Leider nicht ganz richtig. Das Kreuzgelenk schliesst die Hardyscheibe nicht aus. Mercedes hat es bei allen 🙂 Ist halt um beim anfahren und schalten und .... den Ruck abdämpfen.
Hardyscheibe kann man nicht wie ein Kreuzgelenk benutzten. Es sind zwei unterschiedliche Sachen. Hardyscheibe ist eigentlich nur um den Antriebsstrang zu dämpfen.
Also wie schon geschrieben haben eigentlich alle eine Hardyscheibe. Vielleicht gibt es aber Ausnahmen🙂
Aber was ich so sehe habe ja auch alle ein Kreuzgelenk 🙂 und beide haben eine andere Funktion.
Eine Hardyscheibe kann Fluchtungsfehler und Winkelabweichungen ausgleichen. Ein Kreuzgelenk und ein homokinetisches Gelenk nur Winkelfehler.
Ein Kreuzgelenk braucht zum Längenauschleich oft ein Schiebestück, ein homokinteisches Gelenk braucht das nicht und eine Hardyscheibe bei geringen Längenänderungen auch nicht. Ginge es bei der Hardyscheibe nur um die Dämpfung, könnte man besser eine Elastomerkupplung nehmen.
Würde man Hardyscheiben nur zur Dämpfung nehmen, dann hätten BMW-Motoräder sie nicht gehabt, um die Schwingenbewegungen aufzunehmen. Was du meinst als reine Dämpfungsfunktion ist eine Eleastomerkupplung. Eine Hardyscheibe kann mehr.
Einen Ruckdämpfer zum Anfahren und Schalten hat man bei manuellen Getrieben i.d.R. schon in der Kupplung.
Die Hardyscheibe hat halt den Charme, bei Motorbewegungen, der ist ja auch elastisch aufgehängt, eventuelle minimale Fluchtungsfehler und Winkelfehler auszugleichen und dabei gleichzeitig als zusätzlicher Ruckdämpfer zu wirken. Bei einer Einzelradaufhängung des Vito ist ja das Ausgleichsgetriebe an der Karosserie befestigt und die Bewegungen zwischen Ausgleichsgetriebe und Schalt-/Automatikgetriebe sind hier minimal. Große Probleme sind bei der Hardyscheibe da nicht zu erwarten und sie ist billiger herzustellen als ein Kreuzgelenk und erst recht als ein Gleichlaufgelenk (homokinetisches Gelenk).
Es kommt halt immer auf den Bedarf an, denn alle drei Arten haben verschiedene Eigenschaften:
Hardyscheibe:
+ Dämpft, gleicht Winkelfehler und Achsenversatz aus und ganz gering Längenausgleich, ist billig
- verträgt nur geringe Winkelabweichungen
Kreuzgelenk:
+ gleicht Winkelfehler aus, ist robust und billig
- kein Längenausgleich, kein Achsversatzausgleich, pulsierende/s Abtriebsdrehzahl/moment
Gleichlaufgelenk:
+ gleicht Winkelfehler aus, Längenausgleich, gleichbleibende/s Abtriebsdrehzahl/moment
- teuer, kein Achsversatzausgleich
Der Konstrukteur wählt halt meist die günstigste Lösung, die zum anvisierten Ziel führt. In vielen Fällen ist das eben eine Hardyscheibe, die mehrere Funktionen in sich vereint. Will man nur einen Ruckdämpfer, ist eine Elastormerkupplung besser, wie sie in Kettengetrieben Motorrädern oft verwendet wird.
also Texte im Internet kannst Du finden 😁. Aber kennst Du dich auch damit aus(nicht nur Theorie) oder kopierst Du nur Text um schlau aus zuschauen 🙂 ?
Wie geschrieben Kreuzgelenk und Hardyscheibe ist eigentlich Standard eingebaut. Hardyscheibe ist halt zu 99%wegen Dämpfen da. Wenn die das gleiche machen würde wozu dann beide eingebaut? 😉
Aber gut bin raus 😉
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 10. Februar 2021 um 11:55:16 Uhr:
also Texte im Internet kannst Du finden 😁. Aber kennst Du dich auch damit aus(nicht nur Theorie) oder kopierst Du nur Text um schlau aus zuschauen 🙂 ?
Wie geschrieben Kreuzgelenk und Hardyscheibe ist eigentlich Standard eingebaut. Hardyscheibe ist halt zu 99%wegen Dämpfen da. Wenn die das gleiche machen würde wozu dann beide eingebaut? 😉Aber gut bin raus 😉
Stell dir mal vor, du hättest anstatt einer Kardyscheibe dort ein Kreuzgelenk. Der Motor macht nicht nur Drehbewegungen, sondern auch seitliche und vor-/zurück-Bewegungen, sowie Taumelbewegungen. Möchtest du die Hardyscheibe durch ein Kreuzgelenk ersetzen, müsstest für einen separaten Längenausgleich sorgen, oder du bekommst axiale Spannungen in deinem Antriebsstrang. Das Dämpfen ist sicher ein gewollter Effekt, aber nicht der alleinige Grund. Mach mal eine GoPro in deinem Motorraum und filme den Motor beim Fahren. Dir werden die Augen rausfallen, was dein Motor für ein Eigenleben entwickelt. Damit kann eine Hardyscheibe in allen 3 Achsen, ein Kreuzgelenk nur in 2 Achsen umgehen.
Anders hatte das früher Volvo gelöst, wo bei den 360ern ein Rohr mit einer Welle bis zum Getriebe, das hinte war lief und das Getriebe+Ausgleichsgetrieb mit dem Motor durch das 2 Meter langes Rohr fest verflanscht war. Dort haben die Antriebswellen die Bewegungen aufgenommen, die 2 meter lange Welle im Kardantunnel lief mit Motordrehzahl.
Und die meisten Antriebswellen ("Halbachsen"😉 haben Gleichlaufgelenke, aber das ist eher ein Ding zwischen Gleichlaufgelenk und Kreuzgelenk.
Zitat:
@MarcoPolo-Fan schrieb am 9. Februar 2021 um 18:06:29 Uhr:
Stimmt nicht! Enthalten sind:- Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie in der Fahrertür
- Dämmmaßnahmen in der Fahrer- und Beifahrertür
- Zusatzdichtungen und Abdeckrahmen hinten, in Verbindung mit der Heckklappe, Code W65
- Schwingungstilger am Antriebsstrang
Das Thema ist eigentlich eh schon „durch“, weil der Tilger ja offensichtlich verbaut ist und dessen Fehlen als Ursache ausscheidet. Und auch die Hardyscheibe hat eine „beruhigende“ Wirkung, ist aber, wie geschrieben, immer an Bord.
Das ist doch bis auf den vermuteten Schwingungstilger alles Interieur. Woher kommt die Info das der Schwingungstilger dazu gehört?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 10. Feb. 2021 um 23:5:55 Uhr:
Woher kommt die Info das der Schwingungstilger dazu gehört?
Das sieht man, wenn man drunter schaut.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 10. Februar 2021 um 23:05:55 Uhr:
Woher kommt die Info das der Schwingungstilger dazu gehört?
Steht auch so in der Preisliste.
Also, zum Thema:
Unser V250 von 2017 brummt bei Drehzahlen knapp über 1000 auch etwas. Das nervt und macht keinen wertigen Eindruck. Das Drehmoment ist eigentlich so kräftig, dass er es auch mit der niedrigen Drehzahl schaffen würde. Damit es aber aufhört, gebe ich extra etwas mehr Gas, dann schaltet er runter und es passt wieder. Vom Spritverbrauch her wäre es natürlich schöner, wenn man niedertourig weiterfahren würde. Sorge, dass Motor oder Getriebe darunter leiden, habe ich nicht. Die Belastungen müssen die locker aushalten. Die Vibrationen sind auch sehr gering, werden aber von irgendwas im Armaturenbrett verstärkt (da rappelt dann was) und somit ist es nur akustisch ein Problem. Gelegentlich rappelt das gleiche Geräusch auch im Standgas, mit eingelegter Automatik, Fuß auf der Bremse, der Motor steht leicht unter Druck und die Drehzahl ist etwas unter Normalleerlauf. Nervt, aber wir hatten keine Lust, deshalb extra zu Mercedes zu fahren. Fast am Anfang hatten wir das schon mal bemängelt, dann wurde etwas Dämmung irgendwo im Armaturenbrett eingebracht und es war weg. Ich vermute, da muss nun nur wieder etwas nachgedrückt werden. In ein paar Tagen ist Service B, dann sollen die mal nachschauen.
Danke Casper. Inzwischen schaltet die Automatik bei mir nun schneller runter. Habe ab und zu manuell runtergeschaltet und das scheint er doch gemerkt zu haben.