Unterdruckschlauch zieht sich zusammen...

Audi 80 B3/89

Nabend,

folgendes im Bild ist mir heute zum Ersten mal aufgefallen...Kann ja eigentlich nicht normal sein, wenn der Motor läuft?

Meinungen sind erwünscht 🙂

John

55 Antworten

Hallo,

so einen Siebeinsatz gibt es auch bei anderen Fahrzeugen aus der VAG-Gruppe.
Damit sollen Tröpfchen aus dem Ölnebel abgefangen werden, die dann zurücklaufen sollen.
Bei alten Audi 80 war so ein Sieb im Ventildeckel vor dem Anschluß für den Schlauch.

Wenn das Sieb sauber ist und der Schmodder aus dem Schlauch entfernt wurde sollte es wieder stimmen.

Gruß
Frank

Es geht sich auch mehr um die Rückstände.
Die könnten die Ölkanäle verstopfen.
Der NG hat meines Wissens nicht dieses Drahtsieb in VD der ADA müsste es haben.
Deckel sollte dafür ab. Wenn die VDD aus Gummi ist und noch nicht lang drauf, kann man sie wiederverwenden.

Ich denke ich werd den Ventildeckel runternehmen...

Aber noch so ne kleine Theorie....Theoretisch müsste der Schlauch doch wieder "aufgehn", sobald die Drosselklappen geöffnet sind? Aber das tut es ja auch nicht.

Stimmt. Betr. Rückstände ist es eine Frage ob man sie in Lösung bringt mit dem Gemisch. So haben wir unsere Werkzeugmaschinen gereinigt, klappte eigentlich immer gut.
Eben, es soll doch mal versuchen mit Hilfe einer Mag-Lite oder ä. einen Blick zu erhaschen, ev. sieht man ja mit gutem Licht was, ob das Geflecht im VD dicht ist..
Beim NG weiss ich nur, das die Entlüftung im Gummiaufsatz Stauscheibe-Drosselklappe endet, wenn sich die mal nen Schluck Öl gönnt haste es voll vor der Drosselklappe. Ausser, die wurde in den vergangenen 20 Jahre nie gereinigt, dann habe ich nichts gesagt blos das weis ich nicht..

Ähnliche Themen

Der ABK saugt es auch vor der Drosselklappe ab. Da Kann es passieren das sie was abbekommen. Bei mir hat es nachgelassen, als ich auf vollsyn. Öl umgestiegen bin.

@John

Du wirst nicht drum herkommen denn Schlauch zu tauschen. Der ist um.

habe ich jetzt auch gemacht und ich denke du hast recht betr. Schlauch.
So ich kann jetzt heim,Schichtende.
Frohes Schrauben wünsche ich euch.

Hatte den Ventildeckel nun unten, und hab dieses Gittergeflecht saubergemacht (mit Bremsenreiniger)...Kam nur etwas Schmodder raus, aber gebracht hat es nichts! Doch, moment,habe festgestellt das mein Zahnriemen nicht mehr fest genug gespannt ist...Grad um 90 Grad verdrehn war richtig, oder? Aktuell sinds eher 180 Grad^^ Eigentlich ein Wunder das er noch nicht übergesprungen ist...

90° ist richtig.
Glück gehabt!

Schlauch muß trotzdem raus! 😉

Das Glück muss noch etwas anhalten, hab zurzeit nix hier um an der Spannrolle anzusetzen 😉

Warum der Schlauch neu muss erschließt sich mir aber immernoch nicht...Ich muss wirklich gut Kraft aufwenden den zusammen zu drücken! Wenn der Motor aus ist geht der ja immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück.

Achja, den Stutzen den man rechts am Schlauch sieht, der hat Innen eine maximal 2mm große Öffnung, wodurch die Luft gezogen wird.

Wenn der Schlauch noch stabil ist (wie Du ja schreibst) gibt es keinen Grund den auszutauschen.
Wie ich schon mal geschrieben habe, eigentlich ist im Kurbelgehäuse bei laufendem Motor immer Überdruck. Bei Dir scheint es nicht so zu sein.
Ich würde in folgenden Schritten prüfen:
1. bei laufendem Motor mal die Öleinfüllschraube aufmachen, da sollte man den Luftdruck mit der Hand spüren können. (Dabei müsste theoretisch der Schlauch auch wieder aufgehen da jetzt kein Unterdruck mehr im Motor sein kann!)
2. Wenn Du so Luftdruck gespürt hast dann kann eigentlich nur noch der Anschluss vom Schlauch an den Ventildeckel dicht sein.
3. Wenn dieser Anschluss nicht dicht ist, dann kann nur auf dem Weg der Ansaugluft ein Fehler sein, denn eigentlich baut sich der Unterdruck erst HINTER der Drosselklappe auf.

Also...

1. Wenn ich den Deckel öffne, merkt man den Luftdruck sehr deutlich...Ob der Schlauch sich dann wieder ausdehnt, werd ich morgen nachschaun. Hab ich heut nicht drauf geachtet...Aber der Motor geht beim Aufmachen des Deckels etwas mit der Drehzahl runter, fängt sich dann aber wieder.

2. Da ist nichts dicht, hab ich heute schon überprüft...Alles sauber und nicht verstopft.

3. Das versteh ich nicht so Recht...Der Schlauchanschluss an der Ansaugbrücke liegt ja hinter der Drosselklappe?! Also sollte da doch auch Unterdruck normal sein^^

Zitat:

Original geschrieben von john1986


3. Das versteh ich nicht so Recht...Der Schlauchanschluss an der Ansaugbrücke liegt ja hinter der Drosselklappe?! Also sollte da doch auch Unterdruck normal sein^^

Sicher? Ich kenn den Motor nicht, aber bei allen Motoren die ich so kannte ging die Entlüftung immer vor die Drosselklappe, also in den "druckfreien" Raum. Wenn das bei Deinem Motor nicht so ist dann ist natürlich auch der Unterdruck normal.

Dann würde ich mir aber auch keine Gedanken machen,,,,, der Schlauch hält das schon aus und dem Motor ist es egal 🙂

Wenn man sich das Bild mal angesehen hätte, würde mans sogar sehn, dass der besagte Schlauch hinter der Drosselklappe an den Ansaugkrümmer geht.
Fakt is: Wenn der sich zusammenzieht, dann saugt der da richtig viel Unterdruck, was ja normal an der Kurbelgehäuseentlüftung nich sein darf. Wenn der Schlauch also okay is, dann wird wohl irgendwo in der Entlüftung ein Flansch verstopft sein... irgendwo muss er ja den Unterdruck ziehen können, und das geht nur, wenn die Entlüftung irgendwo dicht is. ziehen sich die anderen Schläuche auch zusammen? So kannst das evtl mal verfolgen... von unten angefangen mal die Entlüftung auseinandergenommen (bei laufendem Motor), wenn sich beim ersten Schlauch dein Problemkind wieder "aufbläst", dann isses schon der untere Flansch, am Block.
So kompliziert is ja die Entlüftung gar nich aufgebaut... findste schon.

greetz

Hab grad nochmal ein Bild gemacht, wo man den Verlauf gut erkennt...

Zu Punkt 1 noch...Der Schlauch bleibt zusammengezogen, wenn man den Deckel abschraubt! Achja, und der Motor geht doch ziemlich in die Knie, hängt dann so bei 500 Umdrehungen rum.

Hmmm...
Das sieht aus wie ein Umgehungsventil.
Hast du am Stutzen am Kopf durchgang? Wenn ja ist es komisch,da die andere Seite vor der Klappe angeschlossen ist.
Ziehe den Schlauch bei laufenden Motor mal ab und halte ihn zu,öffne dann den Öleinfülldeckel.Wird dann immer noch Unterdruck gezogen?
Grüße Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen