Unterdruckschläuche Golf 2? Warum auch der Wärmetauscher mit dran?
Hallo
Bei den Unterdruckschläuchen beim Golf 2 (rp Motor) geht unter anderen auch ein Schlauch (dünner) an das Rückschlagventil des Wärmetauschers? (wurde später in einer Rückrufaktion, soweit ich weiß, mal nachgerüstet, ihr wißt was ich meine?..), auch geht ein Unterdruckschlauch an das "Schwarzgelbe" Rückschlagventil des Bremskraftverstärkers.
Frage! Warum muss das dort ran? Warum müssen diese "Unterdruck" haben?
Was ist wenn ich diese abmache und die Eingänge dann verschließe? (Wärmetauscher u. BKV Rückschlagventile)
Gehört das überhaupt so??? weil diese Verbindungen immer nicht mit aufgelistet werden?
Beste Antwort im Thema
Bin durch den Tüv! Hurra! Hurra! Hurra!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf2_Schrauber
geht unter anderen auch ein Schlauch (dünner) an das Rückschlagventil des Wärmetauschers
Gbits da ein Bild von?
Meinst Du den Heizungswärmetauscher? Da gehört sicher kein Unterdruckschlauch dran.
Und an das Rückschlagventil vom BKV kann durchaus ein Schlauch dran gehören, auch wenn ich das beim RP jetzt nicht auswendig weiß. Bei MFA oder Klima ist da in jedem Fall ein Schlauch bzw. zwei Schläuche dran.
Mir kommt da was spanisch vor...
Muss da wohl noch mal ein Foto von machen.
Ich habe das alles selber zurechtgebaut. Damals. Ich habe auch eine Monojetronic drin vom 90 PS Passat!
Diese hatte damals nur 1 Anschluss unten für Unterdruck, der andere war zwar da, aber nicht gebohrt, also "tot" quasi. Bei meiner alten Golf 2 Monojet waren dort 2 Anschlüsse unten, beide führten in die gleiche Kammer. Habe das Problem damals gelöst in dem ich ein "T" Verteiler in den Schlauch baute.
So habe ich den einen fehlenen Anschluss kompensiert.
Das Problem!
Ich habe so bald ich nur etwas mit dem Fuß vom Gas abkomme, einen "zucken" im Motor.
Verschluckt sich, oder 1 Zylinder hat ganz kurz nur eine Fehlzündung.
Nicht schlimm, läuft sonst gut. Verteiler, Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Verteilerfinger, Läufer alles getauscht und gut.
Weiß nicht vorher dies kommt.
Kann es nicht richtig beschreiben...aber ist nicht regelrecht.
Überlege nun, ob ich das Steuergerät noch mal tausche....
Zitat:
Original geschrieben von Golf2_Schrauber
Ich habe auch eine Monojetronic drin vom 90 PS Passat!
Diese hatte damals nur 1 Anschluss unten für Unterdruck
War dann wohl ein RP mit Monomotronic oder ein ABS...
Du meinst aber nicht den Unterdruckschlauch der zwischen den beiden Wärmetauscherschläuchen mit in den Innenraum geht oder?
Das kenn ich so von meinem Golf 3. Der hat Klima und da benötigen diverse Luftklappenmotoren und Umluftklappen Unterdruck, die werden damit gesteuert. Also ich denke beim Zweier mit Klima wird das nicht anders sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spritti17
Also ich denke beim Zweier mit Klima wird das nicht anders sein.
Beim 2er geht dieser Schlauch etwas weiter auf der Beifahrerseite durchs Blech.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Beim 2er geht dieser Schlauch etwas weiter auf der Beifahrerseite durchs Blech.Zitat:
Original geschrieben von spritti17
Also ich denke beim Zweier mit Klima wird das nicht anders sein.
Ah ok gut zu wissen 😉
Zitat:
Original geschrieben von GLI
War dann wohl ein RP mit Monomotronic oder ein ABS...Zitat:
Original geschrieben von Golf2_Schrauber
Ich habe auch eine Monojetronic drin vom 90 PS Passat!
Diese hatte damals nur 1 Anschluss unten für Unterdruck
..so ist es ,dann haste ne Einspritzeinheit vom 35i RP/ABS mit Monomotronic ohne U-Dose am verteiler...🙂
Oh! Macht aber ja nichts??? Oder macht das was? Andere Monojet...???
Habe nun einfach ein T-Stück in den Schlauch gemacht, und damit quasi das gleiche Potential an Unterdruck verteilt......Der Wagen läuft sonst gut..
ABS und Klima habe ich nicht!
Ob ich das T-Stück mal entferne? und den Ausgang verschließe?, ich verstehe nicht warum die Unterdruckventile da angeschlossen sein müssen?
Zitat:
Original geschrieben von Golf2_Schrauber
Oh! Macht aber ja nichts??? Oder macht das was? Andere Monojet...???Habe nun einfach ein T-Stück in den Schlauch gemacht, und damit quasi das gleiche Potential an Unterdruck verteilt......Der Wagen läuft sonst gut..
ABS und Klima habe ich nicht!Ob ich das T-Stück mal entferne? und den Ausgang verschließe?, ich verstehe nicht warum die Unterdruckventile da angeschlossen sein müssen?
..wo jetzt angeschlossen..😕
mach doch mal Bilder bitte, so wird das nichts 🙂
..als Ersatz hatten die WT diesen U-Stutzen wegen Klimasteuerung..wenn keine Klima verbaut ,kommt da kein U-Schlauch dran...🙂
Hallo
Also am Wärmetauscherschlauch ist doch kein Unterdruckschlauch dran! Sorry!
Es ist wirklich nur das gelbschwarze (Rückschlag?)Ventil das zum Bremszylinder geht, wo ein Unterdruckschlauch dran ist! Siehe blauer Kreis bei den Foto!
Frage! Was soll das? Muss das os sein?
Ich habe ein schwarzgelbes Ventil von einen Polo ohne diese Unterdruckanschlüsse dran, kann ich das dort mal einbauen?
Muss der BKV unbedingt an Unterdruck angeschlossen sein?
Naja natürlich muss der Bremskraftverstärker mit Unterdruck (große Leitung) versorgt werden. Was denkst du wie der sonst funktioniert 😕
..ist da kein U-Schlauch-Piktogramm in Aufkleberform innen an die Motorhaube geklebt...?