1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Unterbodenversiegelung

Unterbodenversiegelung

Mercedes C-Klasse

Hallo liebe Sternenfahrer,

ich habe meine W205 Bestellung in den letzten Tagen noch etwas umgemodelt. In diesem Zusammenhang empfahl mir der Händler meines Vertrauens eine gesonderte Unterbodenversiegelung (Wachs) für das Fahrzeug, so ich es länger fahren wollte. Der Aufwand würde sich auf zirka 300,00 € belaufen.
Nun meine Frage an euch:

Wie seht Ihr das? Völlig unberechtigt, oder doch ein Thema?

Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, dass ich den Wagen eigentlich "platt" fahren möchte. Also 10-15 Jahre sollten da schon rosfrei möglich sein.

Viele Grüße

Teutone

Beste Antwort im Thema

Also ihr wollt jetzt sicher nicht sagen, dass der Mercedes unten rostet, wenn man ihn nicht einbalsamiert. Das tönt in meinen Ohren wie ein Witz. In den letzten 20 Jahren (noch weiter zurück, war das anders) hatte ich in meiner privaten Flotte (nein kein Flottenrabatt, aber trotzdem mal 2 mal 3 Autos) NIE irgendetwas an meinen Autos unten gemacht. Es waren IMMER Alfas dabei, die ja bekanntlich schon im Werk rostig sind. Tatsache ist aber, dass ich NIE Rost hatte. Immer beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter oder umgekehrt steh ich jeweils neben dem Autolift und schau mir das Ding (Auto) unten an. Ich gebe es zu: Ich verstehe nichts vom Streicheln der Autos unten. Aber meine Alfas sehen immer prima aus und Rost gab es überhaupt noch nie (der letzte Alfa 147, der jetzt geht, ist bald 11 Jahre alt und hat 220'000km).

UND JETZT WIRD DA ERZÄHLT, DASS AUSGERECHNET MERCEDES UNTEN ROSTET, WENN MAN KEIN FETT ZUR HAND HAT. DAS IST JA EIN SCHILDBÜRGERSTREICH DER BESONDEREN GATTUNG. Ich glaub, ich bleibe bei AlfaRomeo :-)

Nein Spass beiseite: Der 250 BT wird kommen. Aber seinen Unterboden werde ich nie behandeln

Es ist wohl eine Frage, wie fest man sein Auto liebt. Sofern man dem Auto ein Weihnachtsgeschenk macht, kann das ja Unterbodenöl sein. Aber meine Autos sind so gesehen keine glücklichen Autos: Sie werden einfach nur gebraucht. Ich verlange aber klar, dass immer alles funktioniert; wenn nicht, wird es repariert.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 24. März 2015 um 22:03:11 Uhr:


Das echt Geile ist ja, dass Audi seit Jahrzehnten schon keine Vollverzinkung mehr hat (das ist lange her und war einmal) und Mercedes hingegen sämtliche Baureihen seit Anfang der 2000er Jahre vollverzinkt hat und dies immer noch macht.

Aber gut, das ist wieder so ein "Stammtischthema"... 😉

🙂

Der W202 von meiner Mutter (BJ1993) hat zwar an zwei drei Türen zwischen Gummi und unterkante etwas Rost gehabt, von unten jedoch noch noch nichts. Mein Neffe gleiches Modell (BJ1994) das gleiche Bild, jedoch sind bei seinem Fahrzeug noch diverse Pickel an den Radläufen. Von unten ist auch der clean. Wenn ich mit bekannten spreche, die ältere Daimler fahren, meistens Rost an den Karosserieanbauteilen. Sicherlich ist das auch ärgerlich, jedoch habe ich in jüngerer Vergangenheit nichts von durchrostungen am Unterboden gehört. Selbst mein w116 Bj 1979 hatte die größten Probleme in den direkten Spritzbereichen Nähe Radhäuser.

Zitat:

@helalwi schrieb am 24. März 2015 um 14:56:48 Uhr:


UND JETZT WIRD DA ERZÄHLT, DASS AUSGERECHNET MERCEDES UNTEN ROSTET, WENN MAN KEIN FETT ZUR HAND HAT. DAS IST JA EIN SCHILDBÜRGERSTREICH DER BESONDEREN GATTUNG. Ich glaub, ich bleibe bei AlfaRomeo :-)

Nein Spass beiseite: Der 250 BT wird kommen. Aber seinen Unterboden werde ich nie behandeln

unten ist bei Mercedes weniger das Problem, eher die Tür Unterkanten und überall wo Falze sind und das wird bei den Aktionen auch versiegelt.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 24. März 2015 um 22:03:11 Uhr:


Das echt Geile ist ja, dass Audi seit Jahrzehnten schon keine Vollverzinkung mehr hat (das ist lange her und war einmal) und Mercedes hingegen sämtliche Baureihen seit Anfang der 2000er Jahre vollverzinkt hat und dies immer noch macht.

Aber gut, das ist wieder so ein "Stammtischthema"... 😉

macht Mercedes eben nicht und verzichtet bei den Baureihen unterhalb S-Klasse sogar auf das sulfatieren der Rohkarosse. Warum denkst du haben die W210 so gegammelt ? OK der W/S205 haben einen andere Materialmix bei der Karosserie, nur sieht man halt leider den Effekt erst nach ein paar Jahren.

Zitat:

@MrDragon64 schrieb am 24. März 2015 um 10:26:42 Uhr:


Unterbodenversiegelung lohnt sich durchaus. Ich empfehle eine Versiegelung mit Mike Sanders Fett, die wird auch in der Oldtimer Szene gerne und oft verwendet

Aber das ist doch einfach ein ganz normaler Alltags-Gebrauchs-Gegenstand, das wird nie und nimmer ein Klassiker und das ist herausgeschmissenes Geld.

9G abgeraucht, ZK verschlissen, nicht upzudaten auf Euro 17.... da winkt die Presse.... sorry...

Hallo Leute, warum diskutiert ihr hier überhaupt über zusätzlichen, nachträglichen Korrosionsschutz. Mercedes gewährt doch 30 Jahre Durchrostungsgarantie. Natürlich vorausgesetzt das man alle Wartungsarbeiten in einem autorisierten Mercedes-Betrieb durchführen lässt. Aber das ist doch eh selbstverständlich. Oder hab ich da was falsch verstanden ?

Zitat:

@Porschehans schrieb am 25. März 2015 um 17:13:22 Uhr:


Aber das ist doch eh selbstverständlich. Oder hab ich da was falsch verstanden ?

Weiß ich nicht, aber ich denke wie Du.

Ich sehe keinen nachvollziehbaren Grund, warum ich ein als Premium beworbenes, bepreistes und verkauftes Produkt nach dem Kauf erst einmal grundkonservieren sollte/müsste. Im Gegenteil, eine solche Notwendigkeit würde ich als indirekten Beweis für einen realen Sachmangel betrachten.

Unpassende Uhrenvergleiche spare ich mir dieses Mal. 🙂

Grüße,
AB

Ihr glaubt also wirklich, dass irgendein Hersteller seinen Fahrzeugen
ne Konservierung für die nächsten 15 Jahre spendiert ?
Na dann ...

Zitat:

@Rats1967 schrieb am 25. März 2015 um 20:09:20 Uhr:


Ihr glaubt also wirklich, dass irgendein Hersteller seinen Fahrzeugen
ne Konservierung für die nächsten 15 Jahre spendiert ?

Natürlich nicht, ich bin da eher pragmatisch gestrickt. Ich erwarte, dass dies bei einer der so gemannten Premium-Marke nicht notwendig ist. Sollte ich ein solches Auto wirklich so lange halten und fahren, und sollte sich diese zuvor genannte Annahme dann im Nachhinein als falsch erweisen, werde ich ein Produkt dieses Herstellers einfach kein weiteres Male kaufen.

Grüße,
AB

Zitat:

@CH-Diesel schrieb am 25. März 2015 um 16:00:49 Uhr:



Zitat:

@MrDragon64 schrieb am 24. März 2015 um 10:26:42 Uhr:


Unterbodenversiegelung lohnt sich durchaus. Ich empfehle eine Versiegelung mit Mike Sanders Fett, die wird auch in der Oldtimer Szene gerne und oft verwendet
Aber das ist doch einfach ein ganz normaler Alltags-Gebrauchs-Gegenstand, das wird nie und nimmer ein Klassiker und das ist herausgeschmissenes Geld.

9G abgeraucht, ZK verschlissen, nicht upzudaten auf Euro 17.... da winkt die Presse.... sorry...

Habe auch nicht geschrieben, das der W205 ein Klassiker wird! Trotzdem mag der ein oder andere sein Fahrzeug wohlmöglich gerne etwas länger fahren wollen. Was für einen Klassiker gut ist, kann für ein Alltagsfahrzeug nicht schlecht sein

Zitat:

@sPeterle schrieb am 25. März 2015 um 15:35:03 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 24. März 2015 um 22:03:11 Uhr:


Das echt Geile ist ja, dass Audi seit Jahrzehnten schon keine Vollverzinkung mehr hat (das ist lange her und war einmal) und Mercedes hingegen sämtliche Baureihen seit Anfang der 2000er Jahre vollverzinkt hat und dies immer noch macht.

Aber gut, das ist wieder so ein "Stammtischthema"... 😉

macht Mercedes eben nicht und verzichtet bei den Baureihen unterhalb S-Klasse sogar auf das sulfatieren der Rohkarosse. Warum denkst du haben die W210 so gegammelt ? OK der W/S205 haben einen andere Materialmix bei der Karosserie, nur sieht man halt leider den Effekt erst nach ein paar Jahren.

Sagt denn niemand etwas zu diesem

groben

Widerspruch? Mich würde das schon interessieren welche Aussage zutrifft. Durchrostungsgarantie Hin oder Her.

Zitat:

@Porschehans schrieb am 25. März 2015 um 17:13:22 Uhr:


Hallo Leute, warum diskutiert ihr hier überhaupt über zusätzlichen, nachträglichen Korrosionsschutz. Mercedes gewährt doch 30 Jahre Durchrostungsgarantie. Natürlich vorausgesetzt das man alle Wartungsarbeiten in einem autorisierten Mercedes-Betrieb durchführen lässt. Aber das ist doch eh selbstverständlich. Oder hab ich da was falsch verstanden ?

Richtig, nur dafür muss es von innen nach außen durchgerostet sein. (Wahrscheinlichkeit dafür??)

schau mal im 210er 211er forum wieviel da gemacht wird auf Garantie.....ab 8 Jahren eher nix mehr....

Der Vergleich mit Alfa ist natürlich witzig. Gerade 147 und 156 rosten gerne unter dem weich-PVC-Belag. Sieht man natürlich nicht, erst im endstadium: Dann fällt der PVC-Scheiss handtellerweise mit dem blech ab...... Und auch die Radläufe, Spritzwand, usw. sind anfällig. aber nun gut.

Ich muss Landgraf da zustimmen, die Plasteverkleidung ist nicht schlecht, es fehlt nur noch die Wachsschicht (oder Fett, je nach gusto).
Wie sich die Verbindungszonen aus Alu und Stahl entwickeln weiss bis jetzt keiner, die Kontaktkorrosion kennen ja nicht nur Land-Rover und Touering Superleggara.

Hallo liebe Leute,

zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei euch allen für eure regen Beiträge bedanken. Es ist ein wirklich informativer und toller Thread entstanden, der vielleicht auch den ein- oder anderen W205 Fahrer dazu animiert das Thema anzupacken, oder es auch sein zu lassen. Jedenfalls sind hier die wichtigen Informationen zusammengeflossen.

Aber eine Frage bleibt mir noch. Gibt es vielleicht C-Klasse-Fahrer, die bereits eine bebilderte Anleitung für einen Unterbodenversiegelung des W205 haben?

Mein Fazit lautet derweil: Ich lasse meinen W205 in jedem Fall versiegeln. Ich habe einfach keine Lust auf böse Überraschungen und die Kosten sind relativ überschaubar.

LG

Teutone

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 26. März 2015 um 21:11:32 Uhr:


Mein Fazit lautet derweil: Ich lasse meinen W205 in jedem Fall versiegeln. Ich habe einfach keine Lust auf böse Überraschungen und die Kosten sind relativ überschaubar.

Gute Idee, hätte ich mich vorher damit auseinandergesetzt... Aber was mecker ich, 10 Jahre wird der Wagen auch ohne halten und wer fährt ihn dann noch länger....

guggst Du:

http://www.motor-talk.de/.../...-federn-und-achse-hinten-t5132423.html

Zitat:

@helalwi schrieb am 24. März 2015 um 14:56:48 Uhr:


Also ihr wollt jetzt sicher nicht sagen, dass der Mercedes unten rostet, wenn man ihn nicht einbalsamiert. Das tönt in meinen Ohren wie ein Witz. In den letzten 20 Jahren (noch weiter zurück, war das anders) hatte ich in meiner privaten Flotte (nein kein Flottenrabatt, aber trotzdem mal 2 mal 3 Autos) NIE irgendetwas an meinen Autos unten gemacht. Es waren IMMER Alfas dabei, die ja bekanntlich schon im Werk rostig sind. Tatsache ist aber, dass ich NIE Rost hatte. Immer beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter oder umgekehrt steh ich jeweils neben dem Autolift und schau mir das Ding (Auto) unten an. Ich gebe es zu: Ich verstehe nichts vom Streicheln der Autos unten. Aber meine Alfas sehen immer prima aus und Rost gab es überhaupt noch nie (der letzte Alfa 147, der jetzt geht, ist bald 11 Jahre alt und hat 220'000km).

UND JETZT WIRD DA ERZÄHLT, DASS AUSGERECHNET MERCEDES UNTEN ROSTET, WENN MAN KEIN FETT ZUR HAND HAT. DAS IST JA EIN SCHILDBÜRGERSTREICH DER BESONDEREN GATTUNG. Ich glaub, ich bleibe bei AlfaRomeo :-)

Nein Spass beiseite: Der 250 BT wird kommen. Aber seinen Unterboden werde ich nie behandeln

Es ist wohl eine Frage, wie fest man sein Auto liebt. Sofern man dem Auto ein Weihnachtsgeschenk macht, kann das ja Unterbodenöl sein. Aber meine Autos sind so gesehen keine glücklichen Autos: Sie werden einfach nur gebraucht. Ich verlange aber klar, dass immer alles funktioniert; wenn nicht, wird es repariert.

zu deinem "tollen" Statement bzgl. Mercedes rostet nicht, hier ein paar Bilder von meinem 1 Jahr alten C400:

Deine Antwort