ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Begutachtung Federn und Achse hinten

Begutachtung Federn und Achse hinten

Mercedes C-Klasse S203
Themenstarteram 30. November 2014 um 16:27

So, die Winterreifen sind jetzt auch drauf und dabei inspiziere ich gerne mal das Umfeld.

Anbei ein paar Impressionen aus einem 10 Jahre alten Garagenwagen ohne spezielle Sonderbehandlung. Was meint Ihr zu den Lagern/Aufhängungen?

Bei der Feder links ist mir aufgefallen, dass der "Schutzlack" an zwei Stellen weg/offen ist, passender Weise genau an der Stelle, wo die Farbmarken sind. Aber die rechte Seite ist noch "komplett", zweimal gelb ist drin. Interessanter finde ich die unterste Windung links, die sieht sehr rissig/bröselig aus. Ich plane daher, die Federn hinten im Frühjahr zu tauschen, was meint Ihr?

Vielen Dank für sachkundige Ratschläge & viele Grüße

Moonwalk

Feder links
Windung unten links
Feder rechts
+3
Beste Antwort im Thema

Die Feder wird an den Rostfraßstellen zuerst brechen - weil der Rost die Oberflächenspannung unterbrochen hat.

In der Regel brechen Federn an der ersten Windung und zwar dort wo sie von der Auflage abhebt - weil sich dort der Drehpunkt der Feder befindet. Du hättest schön längst alle Roststellen mit Sägeketten- Haftöl streichen oder einsprühen müssen, aber noch ist Zeit. Gibt`s in jedem Baumarkt oder im Netz. Kannst auch die teure Suppe von Würth kaufen - als Sprühdose. Mit zwei Pullen kommst Du hin. Ich sprühe meine Kiste einmal im Jahr mit Haftöl ein - und der TÜV hat nie gemeckert. Ist ja auch erlaubt - solange das Öl nicht abtropft. Allerdings mit meiner Hohlraumbecherpistole, etwas mit Verdünnung verdünnt, weil das Haftöl sonst nicht durch die Düse will. What ever it`s up to you.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Die Feder wird an den Rostfraßstellen zuerst brechen - weil der Rost die Oberflächenspannung unterbrochen hat.

In der Regel brechen Federn an der ersten Windung und zwar dort wo sie von der Auflage abhebt - weil sich dort der Drehpunkt der Feder befindet. Du hättest schön längst alle Roststellen mit Sägeketten- Haftöl streichen oder einsprühen müssen, aber noch ist Zeit. Gibt`s in jedem Baumarkt oder im Netz. Kannst auch die teure Suppe von Würth kaufen - als Sprühdose. Mit zwei Pullen kommst Du hin. Ich sprühe meine Kiste einmal im Jahr mit Haftöl ein - und der TÜV hat nie gemeckert. Ist ja auch erlaubt - solange das Öl nicht abtropft. Allerdings mit meiner Hohlraumbecherpistole, etwas mit Verdünnung verdünnt, weil das Haftöl sonst nicht durch die Düse will. What ever it`s up to you.

am 30. November 2014 um 17:32

Es ist nicht notwendig die Federn im Fruehjahr zu wechseln. Neue wuerden nach kurzer Zeit auch nicht besser aussehen. ;)

Gegen den Rost generell unterm Auto wuerde ich was tun. Und zwar noch bevor die Salzsauerei auf den Strassen losgeht.

Themenstarteram 30. November 2014 um 18:24

Zitat:

@mattalf schrieb am 30. November 2014 um 18:32:24 Uhr:

Es ist nicht notwendig die Federn im Fruehjahr zu wechseln. Neue wuerden nach kurzer Zeit auch nicht besser aussehen. ;)

Gegen den Rost generell unterm Auto wuerde ich was tun. Und zwar noch bevor die Salzsauerei auf den Strassen losgeht.

Tja und was? Das sieht schon seit Jahren so aus, was kann ich da ohne großen Aufwand machen...?

Und mit der Feder.... da wo die Feder unten Risse hat, bröselt etwas Metall raus, wenn man da reinpopelt, also irgendwann reist es da durch. Wenn das bei der neuen in 10 Jahren wieder der Fall ist - soll mir recht sein :D

Viele Grüße

Moonwalk

am 30. November 2014 um 19:00

Ich finde, dass es schon schlimm aussieht. Bei mir hat DB im Rahmen einer Rostbehandlung, insbesondere an der Hinterachse, sehr gründlich mit Wachs nachgearbeitet. Ich kann nur empfehlen, gründlich alle Stellen zu reinigen (trocknen), die markanten Stellen dann mit Rostumwandler bestreichen und abschließend gründlich mit Unterbodenwachs ( nicht Unterbodenschutz ) behandeln. Ein Fachmann hat mir mal empfohlen, regelmäßig auch die Federn mit Unterbodenwachs zu behandeln. Insbesondere die unteren Federnaufnahmen gründlich mit Wachs einsprühen. Das wird nicht ewig halten, sollte aber deshalb bei jedem Räderwechsel nachbehandelt werden. Sicherlich ein wenig Arbeit, aber ein Federbruch ist ärgerlicher.

@moonwalk ,

Außer viel Rost nichts besonders aufälliges und dem kannst Du damit Einhalt gebieten. >http://www.ebay.de/.../230951951338

Info unten lesen. HHS 2000 ist Super, ich habe es schon lange im Gebrauch.

Wenn Du Möglichkeit zum Sandstrahlen hast ... um so besser.

Bin nicht Verwandt oder Verschwägert. :D

am 30. November 2014 um 19:08

Sieht bei mir genauso aus. Ich habe FluidFilm aus der Dose und FluidFilm Gel drauf gestrichen. Sieht nicht schön aus, aber egal. Die Federn kannst du weiter fahren bis sie dann brechen.

Bei meinem US Car rostet die Starrachse auch, wird dann aber als minderwertige Qualität und Ami Schrott von den anderen bezeichnet,.........

Gruß

Themenstarteram 30. November 2014 um 19:19

Zitat:

@conny-r schrieb am 30. November 2014 um 20:07:40 Uhr:

Außer viel Rost nichts besonders aufälliges und dem kannst Du damit Einhalt gebieten. >http://www.ebay.de/.../230951951338

Info unten lesen. HHS 2000 ist Super, ich habe es schon lange im Gebrauch

Danke für den Tipp.

Wäre es etwas ganz anderes, wenn ich stattdessen weißes Kettenfett von der Motorradkette nehme? Das liest sich so ähnlich...

:D

Moonwalk

am 30. November 2014 um 19:27

Kettenfett geht genauso ;)

Wäre es etwas ganz anderes, wenn ich stattdessen weißes Kettenfett von der Motorradkette nehme? Das liest sich so ähnlich...

 

Kann man ganz leicht prüfen - Finger dran und wenn das Fett dann Fäden zieht dann hast Du Haftfett.

Das gleiche gilt für Haftöl. Haftöl hat den großen Vorteil dass es in alle Schweißnähte kriecht und sie so auch versiegelt - was Wachs nicht macht. Alles andere ist wertlos und nur Patina - sprich was für Auge und drunter rostet es munter weiter.

am 30. November 2014 um 21:08

Wenn ich sehe wie meine Moppedkette trotz Fett so rostet, würde ich das eher kritisch sehen.

am 1. Dezember 2014 um 9:26

Zitat:

@broken schrieb am 30. November 2014 um 22:08:11 Uhr:

Wenn ich sehe wie meine Moppedkette trotz Fett so rostet, würde ich das eher kritisch sehen.

Ich hab Jahre lang Motorrad gefahren und nie eine rostige Kette gehabt. Das ist der Tod fuer jede Kette! Vorallem bei Mopeds jenseits der 100PS will ich keinen Rost sehen :D

Für so etwas nimmt man ( Mannol - Siliconespray ) kein Rosten mehr,

Kein Quitschen mehr, macht alle Gummiteile geschmeidig, schmiert alle

beweglichen Teile und ist auch noch wasserabweisend. Was wollt ihr mehr????

Und im Winter für die Türgummis

Cimg1706

Siliconspray wird aus bzw abgewaschen.

am 1. Dezember 2014 um 17:57

Zitat:

@mattalf schrieb am 1. Dezember 2014 um 10:26:57 Uhr:

Zitat:

@broken schrieb am 30. November 2014 um 22:08:11 Uhr:

Wenn ich sehe wie meine Moppedkette trotz Fett so rostet, würde ich das eher kritisch sehen.

Ich hab Jahre lang Motorrad gefahren und nie eine rostige Kette gehabt. Das ist der Tod fuer jede Kette! Vorallem bei Mopeds jenseits der 100PS will ich keinen Rost sehen :D

Ich ja auch nicht ;-)

Meine kleine muss leider draußen stehen und irgendwie scheint das Kettenfett von Polo nicht so korrosionshemmend zu sein ? Muß mal die Marke wechseln.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Begutachtung Federn und Achse hinten