1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Unterbodenversiegelung

Unterbodenversiegelung

Mercedes C-Klasse

Hallo liebe Sternenfahrer,

ich habe meine W205 Bestellung in den letzten Tagen noch etwas umgemodelt. In diesem Zusammenhang empfahl mir der Händler meines Vertrauens eine gesonderte Unterbodenversiegelung (Wachs) für das Fahrzeug, so ich es länger fahren wollte. Der Aufwand würde sich auf zirka 300,00 € belaufen.
Nun meine Frage an euch:

Wie seht Ihr das? Völlig unberechtigt, oder doch ein Thema?

Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, dass ich den Wagen eigentlich "platt" fahren möchte. Also 10-15 Jahre sollten da schon rosfrei möglich sein.

Viele Grüße

Teutone

Beste Antwort im Thema

Also ihr wollt jetzt sicher nicht sagen, dass der Mercedes unten rostet, wenn man ihn nicht einbalsamiert. Das tönt in meinen Ohren wie ein Witz. In den letzten 20 Jahren (noch weiter zurück, war das anders) hatte ich in meiner privaten Flotte (nein kein Flottenrabatt, aber trotzdem mal 2 mal 3 Autos) NIE irgendetwas an meinen Autos unten gemacht. Es waren IMMER Alfas dabei, die ja bekanntlich schon im Werk rostig sind. Tatsache ist aber, dass ich NIE Rost hatte. Immer beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter oder umgekehrt steh ich jeweils neben dem Autolift und schau mir das Ding (Auto) unten an. Ich gebe es zu: Ich verstehe nichts vom Streicheln der Autos unten. Aber meine Alfas sehen immer prima aus und Rost gab es überhaupt noch nie (der letzte Alfa 147, der jetzt geht, ist bald 11 Jahre alt und hat 220'000km).

UND JETZT WIRD DA ERZÄHLT, DASS AUSGERECHNET MERCEDES UNTEN ROSTET, WENN MAN KEIN FETT ZUR HAND HAT. DAS IST JA EIN SCHILDBÜRGERSTREICH DER BESONDEREN GATTUNG. Ich glaub, ich bleibe bei AlfaRomeo :-)

Nein Spass beiseite: Der 250 BT wird kommen. Aber seinen Unterboden werde ich nie behandeln

Es ist wohl eine Frage, wie fest man sein Auto liebt. Sofern man dem Auto ein Weihnachtsgeschenk macht, kann das ja Unterbodenöl sein. Aber meine Autos sind so gesehen keine glücklichen Autos: Sie werden einfach nur gebraucht. Ich verlange aber klar, dass immer alles funktioniert; wenn nicht, wird es repariert.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@bitz schrieb am 13. Januar 2016 um 20:32:34 Uhr:


550i Neuwagen 2008 90.000 Euro privat angeschafft: neuweertig oben und unten, keine "Verfärbungen" oder "hust"
W210 meines Kollegen nach 4 Jahren rundum runter. Jeden Monat Besuche in der RKG.

Nicht umsonst wurde in meiner "Firma" (wir haben alleine jetzt wieder u.a. 300 e Klassen 212 mopf) jahrelang keine e Klasse beschafft.

Ich freu mich auf den w213, davon bekommen wir sicher wieder welche.

Muss mich mal unter meinen Dienst S Guard legen was der Auspuff da sagt 😁

Die 210er Zeiten sind aber schon lange vorbei

Mein W211 aus 03 mit 285Tkm keine Unterbodenwäsche keine Versiegelung zusätzlich rostet nicht mehr als ein 5er E60 E90 3er oder A4 oder A6 aus der Zeit außer abgeplatze Schweißpunkte und etwas rost um die Schweißbolzen hat er nicht und die neuen Modele 212 und 204 sind ja noch besser selbst die MOPF 211er bzw ab Mitte 2008 wurden ordentlich nach gebessert

Gruß Sven

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 13. Januar 2016 um 19:57:00 Uhr:


[...] Und logisch sollte es durchaus sein, dass je größer die Fahrzeugklasse, desto besser sollte die Gesamtqualität sein!

Bzgl. Sachen wie Haltbarkeit oder Korrosionsschutz würde ich da widersprechen. Für viele Leute ist auch der Preis einer C-Klasse viel Geld - warum sollte ich da dann im Hinblick auf oben erwähnte Aspekte (die ja eigentlich zu den elementarsten Dingen eines Fahrzeugs gehören) Einbußen gegenüber Käufern einer S-Klasse verzeichnen müssen? Immerhin kaufe ich ein Auto, da darf ich - unabhängig von Marke und Modell - einen gewissen Qualitätsstandard erwarten.

Deine Antwort