Unterbodenverkleidung - Bilder
Eine Frage an die Gemeinde zum Unterbodenschutz- /verkleidung:
Ist der V am Unterboden komplett verkleidet (Luftwiderstand/Verschmutzung)?
Hat jemand evtl. ein Bild von seinem V von unten und kann es hier veröffentlichen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Erwartungshaltung vieler Kunden geht auch tatsächlich an dem vorbei was realistisch und machbar ist. Die Bilder von Pahul zeigen nichts unnormales. Diese Bauteile bzw. der Unterboden ist quasi täglich einer Beanspruchung ausgesetzt, die einem Sandstrahlen nahe kommt. Streusalz, Split/Steine, Straßenschmutz, Eis, Wasser und das bei Aufprallgeschwindigkeiten von 200 km/h. Das muss oberflächlich nach einiger Zeit so aussehen und da hilft auch eine vollflächige Plastikverkleidung nur bedingt, denn auch da kriecht bei gewissen Geschwindigkeiten der Schmutz und das Wasser rein. Es kann sogar nachteilig sein, dass der Bereich oberhalb der Plastikabdeckung länger feucht bleibt, weil er schlechter belüftet wird. Der einzige Vorteil für den Endkunden ist die schönere Optik, damit er den Oberflächenrost nicht auf Anhieb sieht.
127 Antworten
Gern liefere ich hierzu paar Unteransichten vom gerade mal 1 Jahr alten V250:
(kräftig eingefettet haben die Spanier lediglich die Alu-Guß-Teile im Bereich hinten !)
p.s.: ... ohne Hebebühne oder Abschmiergrube kann aber j e d e r bei abmont. Rädern im Radkasten mittels Rostschutzlack und Drahtbürste (+ Hohlspiegel) leicht Hand anlegen - falls er sein teuerstes Konsum-Gut noch einige 'Zeit länger erhalten möchte oder Lust verspüren sollte.
Zitat:
@Pahul schrieb am 13. Dezember 2016 um 16:49:49 Uhr:
... gerade mal 1 Jahr alten V250:
...
😰 Kopfschüttel 😕
Wie war das noch einmal mit dem Sarkasmus von @GT-Liebhaber : "Muss ja nur noch die Leasingzeit überstehen."
Normal lease ich 4 Jahre. Wenn nach einem Jahr das Fahrwerk schon so aussieht, wie ist es dann nach 4 Jahren?
Bezüglich Unterbodenabdeckungen:
@Befner: Die Bilder stammen von einer aktuellen Avantgarde Edition. Dort ist auf der Fahrerseite die Unterbodenabdeckung vorhanden, auf der Beifahrerseite jedoch nicht (siehe Fotos)! Dort liegen sogar dann Steckverbindungen des Kabelbaums frei! Für mich sieht das aus, als wenn in Spanien zur Pause geblasen wurde und danach einige Teile vergessen wurden zu montieren, weil das band bereits weiter lief ... 😉
Wie geht das an? Hat das auch mit Ausstattungsvariante zu tun (glaube ich eigentlich nicht)? Solche "Einsparungen"/"Veränderungen" sollten dem Kunden kommuniziert werden. Die positive Änderung, dass ab 09/2016 z.B. Mercedes me connect normal mit inkludiert ist wird ja auch kommuniziert. Das muss bei weggelassenen Dingen meines Erachtens nach auch gemacht werden. Kunden, die die V-Klasse bereits kennen oder sich ein Bestandsmodell Angesehen haben und vom Kauf überzeugt sind sind dann umso verwundert, wenn das bestellte Fahrzeug viele Dinge NICHT hat, als sie es gesehen und erwartrt haben. Das schafft keine gute Kundenzufriedenheit, geschweige denn Kundenbindung.
Ähnliche Themen
Nix "Kopfschüttel" ... das ist gelebte Realität bei MB-Premium-Fahrzeugen - hier die vergleichbaren "Unteransichten" meines E 350 CDI aus 2/10 ein "Sonntags-auto" mit < 20 000 km.
p.s.:
mein aufrichtiges Beileid für diejenigen, welche obenauf noch teure Keramik- oder Nano-Versiegelung auf den Lack "schmieren" und sich nicht ein einziges Mal u n t e r den Wagen schauen o. schauen lassen.
Ich glaube die Erwartungshaltung vieler Kunden geht auch tatsächlich an dem vorbei was realistisch und machbar ist. Die Bilder von Pahul zeigen nichts unnormales. Diese Bauteile bzw. der Unterboden ist quasi täglich einer Beanspruchung ausgesetzt, die einem Sandstrahlen nahe kommt. Streusalz, Split/Steine, Straßenschmutz, Eis, Wasser und das bei Aufprallgeschwindigkeiten von 200 km/h. Das muss oberflächlich nach einiger Zeit so aussehen und da hilft auch eine vollflächige Plastikverkleidung nur bedingt, denn auch da kriecht bei gewissen Geschwindigkeiten der Schmutz und das Wasser rein. Es kann sogar nachteilig sein, dass der Bereich oberhalb der Plastikabdeckung länger feucht bleibt, weil er schlechter belüftet wird. Der einzige Vorteil für den Endkunden ist die schönere Optik, damit er den Oberflächenrost nicht auf Anhieb sieht.
Stimmt und recht hast du 🙂
Das wurde hier auch schon mal besprochen und erklärt. Aber als Aufhänger zum meckern taugt das für den einen .... oder anderen ..... schon 😉
Zitat:
@Mazout schrieb am 14. Dezember 2016 um 08:02:13 Uhr:
Ich glaube die Erwartungshaltung vieler Kunden geht auch tatsächlich an dem vorbei was realistisch und machbar ist. Die Bilder von Pahul zeigen nichts unnormales. Diese Bauteile bzw. der Unterboden ist quasi täglich einer Beanspruchung ausgesetzt, die einem Sandstrahlen nahe kommt. Streusalz, Split/Steine, Straßenschmutz, Eis, Wasser und das bei Aufprallgeschwindigkeiten von 200 km/h. Das muss oberflächlich nach einiger Zeit so aussehen und da hilft auch eine vollflächige Plastikverkleidung nur bedingt, denn auch da kriecht bei gewissen Geschwindigkeiten der Schmutz und das Wasser rein. Es kann sogar nachteilig sein, dass der Bereich oberhalb der Plastikabdeckung länger feucht bleibt, weil er schlechter belüftet wird. Der einzige Vorteil für den Endkunden ist die schönere Optik, damit er den Oberflächenrost nicht auf Anhieb sieht.
Habe niemals die Absicht, an irgendeinem Fahrzeugtyp rumzumeckern. Wer sich dazu hinreißen läßt, hat noch niemals ein Fahrzeug (ganz gleich ob 2- oder 4-Rad) von unten betrachtet.
Die derzeitige Witterung - mit gesalzenen Straßen hinterläßt unweigerlich ihre Spuren - vom Fahrad bis zur Luxus-Limousine.
Die Fotos dienen ausschließlich dazu ... demjenigen der Zeit und Muse verspürt, zu vermitteln - wo kann ich sinnvoll Hand anlegen.
Die Anrostungen liegen fast ausschließlich an zugänglichen Stellen von den Rad-Innenseiten.
Aufwändige Hebebühnen sind kaum erforderlich.
p.s.: die Roststellen an den Auspuff-Edelstahlrohren mit teuren Temp.-Lack zu bearbeiten ist sinnlos.
Jeder "Mann mit Lederschürze und Schweißerbrille" bei MB kann es bestätigen ... die Auspuffrohre "verfaulen" von innen nach außen und werden zur Kostendämpfung dann stückweise neu eingeschweißt.
@Pahul
Genau aus diesem Grund erhielt sogar unser "kleiner" auch eine Unterbodenversiegelung von einem befreundeten Kfz Meister ;-)
Auch andere Hersteller arbeiten hier nicht optimal.
Wir denken schon darüber nach was wir tun.
Allerdings muss man dies auch richtig machen, da es ansonsten unter der Versiegelung noch mehr gammelt. ;-)
Versiegelung hört sich sehr gut an ... früher nannte man das Drahtbürste und Rostschutzlack "drauf -schmieren"
In 2 h ist da viel gemacht ...
Zitat:
@Pahul schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:17:58 Uhr:
Versiegelung hört sich sehr gut an ... früher nannte man das Drahtbürste und Rostschutzlack "drauf -schmieren"In 2 h ist da viel gemacht ...
Und warum, verdammte Sch... kann man das nicht von einem Premiumhersteller ab Werk erwarten?
!!!
Hallo Bernh,
warum das so ist, kann ich mir auch nicht erklären ... aber nagelneue B - nagelneue E und nagelneue V sehen nach 2 Jahren alle so aus. (gemeint ist Unter-Ansicht !)
Eigentlich sind es nur Schönheitsfehler, aber als alter Mechaniker, bringe ich es nicht fertig, das teuerste Konsumgut im Haushalt verosten und vergammeln zu lassen.
Jede landwirtsch. Maschine wird oft besser gepflegt, als viele PKW im harten Alltags-Einsatz.
Habe den Thread mit Interesse verfolgt - danke!
Lohnt es sich eurer geschätzten Meinung nach, gleich nach Kauf eine Hohlraum- und Unterbodenversiegelung machen zu lassen? Wird um ca. 500 Euro angeboten.... lgg
Beim "Nagelneuen" kannst dir die 500 selbst verdienen ... und brauchst noch nicht mal eine Drahtbürste.
Deine Ausgaben: 1 Büchse sw. Metallfarbe und 2 Pinsel.
dein Std.-Verdienst = 100 € /h ( in 5h kannst es streßfrei und gemütlich angehen lassen !)
Aber wirkt der flächig verkleidete Unterboden sich nicht spritsparend aus? Es gibt weniger Verwirbelung unter dem Auto, dadurch sollte sich außerdem das Fahrverhalten positiv verändern (bei hohen Geschwindigkeiten- ja ich weiß, ist kei Rennwagen).
Ich musste die Verkleidung schon einmal wechseln lassen, da die Schraubennausgerissen waren. Ist schon etwas teurer das Ding.
Und zum Rost:
Mein 15 Jahre alter Porsche sieht so nicht aus.
Mein 6 Jahre alter X3 auch nicht.
Hätte von DB da mehr erwartet.