Unterbodenschutz war mangelhaft

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Leute,
eben war ich bei meinem Freundlichen und habe deren Karrosserie-Experten mal auf den Unterboden schauen lassen. Anlass war das Posting (das ich jetzt, Dank fantastischer Suchfunktion, nicht mehr finde), daß bei jemandem die Befestigungsschrauben für die Aufnahme der 2.Sitzbankreihe blank aus dem Unterboden schauten. Als ich bei mir nachsah, war es das Selbe. Die Bolzen werden wohl erst nach dem Auftragen des Unterbodenschutzes durchgeschraubt und dann ist dieser an den zwei Stellen nicht mehr gegeben.
Der Karosseriemensch hob den Caddy also eben auf die Bühne und sprühte sehr willig Unterbodenschutz auf die von mir bezeichneten Stellen. Und dann - ich muß ihn wirklich loben - suchte er weiter. Und wurde fündig. Und nochmals fündig. Nach der 6ten oder 7ten offenen Stelle (häufig Durchtritte für Kabel durch ein Blech), an der das Blech zu sehen war, wurde er ziemlich grantig und sagte: "Was denken die sich eigentlich?" "Die" werden wohl die Schrauber im Werk sein, über die er offenbar ganz und gar nicht glücklich war.
Jedenfalls ist mein Caddy jetzt so winterfest, wie er sein sollte.
Und ich kann Euch nur raten, ebenfalls mal schauen zu lassen.
Grüße von Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo,
aber das muß ich jetzt hier loswerden!!!!!!!
Der Unterbodenschutz wird natürlich nach der Grundierung
und vor der Lackierung im Werk aufgebracht.
Natürlich werden alle späteren Montageflächen abgeklebt.
Das wird bei allen Fahrzeugen und Marken so gemacht!!!!!!
Was ich nicht verstehe, ist das hier einer irgendwas behauptet
und wovon er keinerlei Ahnung hat und alle Anderen machen mit.
Da Rostet in 20 Jahren nix durch!!!!!!!
Selbst bei 6 Monate alten Fahrzeugen gibt es Flugrost
an den Achsteilen und das ist ganz normal.

Und wenn jemand Unterbodenschutz auf PVC-Basis
auf die Schrauben sprüht, dann hilft nur noch die Flex!!!!

Gruss Volker

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo,

kann bitte einmal einer ein Foto des fehlenden UBS schiessen.
Ich bin selbst in der Lackiererei bei Audi tätig, und mich würde diese Art von Freihaltung brennend interessieren.

Bei Audi werden / wurden auch Löcher in der UBS-Linie zugeklebt, und nach der Lackierung je nach Verwendung z.B bei Verbau Anhängekupplung wieder freigemacht.

Grüsse Christian

Sorry, bei mir sind die Stellen ja schon versiegelt...
Hatte nicht daran gedacht, die Sache auch fotografisch zu dokumentieren.
Vielleicht kann "alleNamenbelegt" das machen, bevor seiner auch auf die Bühne kommt?

defekter unterbodenschutz

Hallo!

An alle, die sich den Unterboden Ihres Caddys genauer ansehen mal noch ein Tipp zur erfolgreichen Suche nach Defekten. Durch das Ansetzten der Hebebühne in der Werkstatt ist bei meinem Caddy die PVC- Schutzschicht der untersten Schwellerkante an besagten vier Punkten zerstört. Sozusagen durch das Gewicht des Autos "durchgestanzt" worden. Nun kann ich diese PVC-Schicht zur Seite klappen und mir graues grundiertes Blech ansehen. Die beiden vorderen Stellen liegen ja außerdem direkt im Zeilbereich der Steinchen, die von den Vorderrädern an die Karosserie.....

Nun ja. Wir werden sehen, wie gut diese Grundierung mit Steinschlägen umgehen kann und wie diese Stellen nach dem Winter aussehen.

Wenns interessiert, versuche ich mal ein Foto reinzustellen. Da ist ja der Eine oder Andere schonmal daran gescheitert. Darum spreche ich vom Versuch.

Gruß

Hallo gartenkunst,

Zitat:

Bei Audi werden / wurden auch Löcher in der UBS-Linie zugeklebt, und nach der Lackierung je nach Verwendung z.B bei Verbau Anhängekupplung wieder freigemacht

Ich hatte den Eindruck, dass man bei VW alle vorhandenenen UBS-Loecher nach der UBS-Linie freigemacht hat. Ich habe

z.B. im Bereich der hinteren Stosstange quadratische Flecken

mit der Bohrung in der Mitte. Nichts ist aber draufgeschraubt.

Vermutlich sind diese Loecher fuer AHK gedacht.

An den Stellen, wo was eingebaut ist, sind UBS-Loecher

groesser als die eingebauten Objekte, so dass man auch

dort Blech sieht.

Ich habe leider keine Bilder.

Viele Gruesse
TAMAPA

@LGSG:
Das ist ja auch nicht unbedingt fachgerecht, eine Hebebühne zu benutzen, die konstruktiv bedingt die Fahrzeugkonstruktion zerstört...und seien es auch "nur" die Kunststoffkanten am Schweller.
Mein Freundlicher hat Gott sei Dank Hebebühnen die an allen 4 Auflagepunkten große, weiche und dicke "Matten" haben. Da wurde absolut nichts kaputt gemacht - mir war das während der Aktion noch positiv aufgefallen.

Bild

So, ich habe mich heute auch mal unter meinen Caddy gelegt und festgestellt, dass auch bei mir der Unterbodenschutz durch die Befestigungen der 3. Sitzreihe beschädigt ist (siehe Bild; leider etwas unscharf).

Also darf ich mal wieder meinem 🙂 besuchen. Mir hatten auch schon die Diskussionen mit Ihm gefehlt 😉.

Viele Grüße

Divebalu

Danke Divebalu für das Bild.

Wenn ich mir das so ansehe, ist das 100 %-ig mit Audi vergleichbar.

Gewindebuchse wurde mit Klebepunkt vor Verschmutzung durch UBS geschützt, da ansonster ein prozessicheres Eindrehen der Schraube nach Drehmomentvorgaben nicht gewährleistet werden kann.

Eine nach unten geschlossene Gewindehülse kann nicht eingesetzt werden, da diese sonst während der Grundierung vollläuft.

Ich sehe daher diesen Punkt nicht als Mangel.

Grüsse Christian

Das ist vielleicht in den Augen des Herstellers kein konzeptioneller Mangel, in meinen Augen als Kunde jedoch schon, denn an dieser Stelle scheint das Bodenblech durch und auch eine Blechkante liegt frei. An dieser Stelle kann also eine eventuell vorhandene Verzinkung nicht greifen. Mal davon abgesehen, daß der Befestigungsbolzen der Sitzbankaufnahme mit Sicherheit kein rostfreier ist, sondern tüchtig pilzen würde.
Die Kabeldurchtritte in Fahrtrichtung vor dem Auspufftopf legen noch mehr Blech frei.
Da die Freundlichen offenbar diesbezüglich nirgendwo Zicken machen und die Stellen willig ausbessern, kann ich nach wie vor nur dazu raten, die Stellen frühzeitig behandeln zu lassen. Warum ein Risiko eingehen?

Hallo,

bei der heutigen Übergabe habe ich meinen VC auch nochmal aufbocken lassen und die Schrauben für die Sitzaufnahme nachträglich "behandeln" lassen.

Der Mechaniker war ganz erstaunt und will dies bei noch kommenenden Caddy mit 6. und 7. Sitz gleich mitmachen.

Ansonsten war überall genügend UBS aufgetragen. Teilweise war vom Wachs bzw. UBS noch "tränen" vorhanden.

Grüße Thomas

mal ernsthaft...

Hallo,
kann mal jemand echte aussagekräftige Fotos einstellen?
Habe gestern meinen Caddy bekommen, aufbocken lassen und mir den Rat von DREI Meistern anhören müssen. Alls völlig in Ordnung, zu jeder Stelle, wo ich meinte, dass UBS fehlte gab es eine plausible Erklärung, warum das so ist. (Übrigens eine Werkstatt die nicht durch Auflagepunkte den UBS beschädigt, sondern eine entsprechende Bühne hat!!!), also keine kleine Werkstatt!!!

Luuuuk, mein Sohn, ich bin Darth Vader, der Werkstattmeister!

Mensch Luuk,
kann es sein, daß Du Dich von den "3 Werkstatt-Musketieren" hast dichtquatschen lassen?
Du sagst in Deinem "Abholthread", daß wir uns keinen Bären aufbinden lassen sollen und den UBS nicht ergänzen lassen sollten. Die oben genannten Schrauber hätten das so gesagt.
Ich kann nur sagen, es gibt in diesem Forum offenbar jede Menge Menschen, die sich nicht so leicht verbal ins Bockshorn jagen lassen und die ihren Caddy bestmöglich UBS-geschützt haben wollen. Und deren Werkstätten alle der Meinung waren, da gäb's was zu verbessern.
Das der Bolzen im Wagenboden durch ein Gewinde geschraubt ist, ist ja nun sowas von klar. Das heißt aber in keiner Weise, daß an dieser Stelle der Unterboden dadurch ausreichend geschützt wäre.
Und wenn ich die Befestigungsschrauben für die dritte Reihe irgendwann nicht mehr brauchen sollte und sie entfernen möchte, dann krieg ich die Schrauben schon raus. Kurze Behandlung mit der Stahlbürste und der Schmadder ist futsch. Oder zur Not greift man halt zur Flex - dann gehen die Reste der Schrauben auch wieder leichtgängig raus.
Wo also ist Dein Problem - ich gehe da lieber auf Nummer sicher!
Wenn Du die UBS-Ergänzung als unnötig ansiehst - ist ja ok. Ich würde mich an Deiner Stelle nur nicht dazu hinreissen lassen, die Aussagen Deiner Mechano-Boys als das Evangelium hinzustellen.

Re: mal ernsthaft...

Zitat:

Original geschrieben von luuk_de


gab es eine (Übrigens eine Werkstatt die nicht durch Auflagepunkte den UBS beschädigt, sondern eine entsprechende Bühne hat!!!), also keine kleine Werkstatt!!!

Nein, es war keine kleine WS, sondern DER VW-Audi-Profi der Stadt. Leider.

der VW Profi der Stadt???

Hallo LGSG,
__________________________________________________________
Nein, es war keine kleine WS, sondern DER VW-Audi-Profi der Stadt. Leider.
__________________________________________________________

..dann wohnst du wahrscheinlich in einer sehr, sehr kleinen Stadt....😛

..also wenn die nicht einmal eine richtige Hebebühne haben.., aber o.k. kannst du ja auch nichts dran machen.

Hey Papa Firefitz..., bei mir gab es echt keine "blanken Schrauben", dort wo ich es bemängelt habe (bsplsw. an den Seiten, wo einige Gummipropfen die Versiegelung hatten und andere nicht) erklärte man es mir mit der Hohlraumversiegelung. Daher war nur jeder zweite Propfen zugeschmiert.
ABER ICH WÄRE WIRKLICH FROH, WENN JEMAND FOTOS VON DEN STELLEN HAT; AUCH WENN SIE SCHON AUSGEBESSERT WURDEN. DANN WEISS ICH WENIGSTENS WO ES SEIN KÖNNTE:

Re: der VW Profi der Stadt???

Zitat:

Original geschrieben von luuk_de


ABER ICH WÄRE WIRKLICH FROH, WENN JEMAND FOTOS VON DEN STELLEN HAT; AUCH WENN SIE SCHON AUSGEBESSERT WURDEN. DANN WEISS ICH WENIGSTENS WO ES SEIN KÖNNTE:

Deine Shifttaste klemmt!

Das Bild dazu findest Du in diesem Thread in meinem Beitrag vom 07.01.06

Re: Re: der VW Profi der Stadt???

Zitat:

Original geschrieben von Divebalu


Deine Shifttaste klemmt!

Das Bild dazu findest Du in diesem Thread in meinem Beitrag vom 07.01.06

Das Bild kenne ich schon, aber wenn man als Leie unter die Karre schaut findet man das wahrhaftig nicht...

Etwas aussagekräftiger bitte, bitte, bitte...

Deine Antwort