Unterbodenschutz war mangelhaft

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Leute,
eben war ich bei meinem Freundlichen und habe deren Karrosserie-Experten mal auf den Unterboden schauen lassen. Anlass war das Posting (das ich jetzt, Dank fantastischer Suchfunktion, nicht mehr finde), daß bei jemandem die Befestigungsschrauben für die Aufnahme der 2.Sitzbankreihe blank aus dem Unterboden schauten. Als ich bei mir nachsah, war es das Selbe. Die Bolzen werden wohl erst nach dem Auftragen des Unterbodenschutzes durchgeschraubt und dann ist dieser an den zwei Stellen nicht mehr gegeben.
Der Karosseriemensch hob den Caddy also eben auf die Bühne und sprühte sehr willig Unterbodenschutz auf die von mir bezeichneten Stellen. Und dann - ich muß ihn wirklich loben - suchte er weiter. Und wurde fündig. Und nochmals fündig. Nach der 6ten oder 7ten offenen Stelle (häufig Durchtritte für Kabel durch ein Blech), an der das Blech zu sehen war, wurde er ziemlich grantig und sagte: "Was denken die sich eigentlich?" "Die" werden wohl die Schrauber im Werk sein, über die er offenbar ganz und gar nicht glücklich war.
Jedenfalls ist mein Caddy jetzt so winterfest, wie er sein sollte.
Und ich kann Euch nur raten, ebenfalls mal schauen zu lassen.
Grüße von Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo,
aber das muß ich jetzt hier loswerden!!!!!!!
Der Unterbodenschutz wird natürlich nach der Grundierung
und vor der Lackierung im Werk aufgebracht.
Natürlich werden alle späteren Montageflächen abgeklebt.
Das wird bei allen Fahrzeugen und Marken so gemacht!!!!!!
Was ich nicht verstehe, ist das hier einer irgendwas behauptet
und wovon er keinerlei Ahnung hat und alle Anderen machen mit.
Da Rostet in 20 Jahren nix durch!!!!!!!
Selbst bei 6 Monate alten Fahrzeugen gibt es Flugrost
an den Achsteilen und das ist ganz normal.

Und wenn jemand Unterbodenschutz auf PVC-Basis
auf die Schrauben sprüht, dann hilft nur noch die Flex!!!!

Gruss Volker

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ach so - ich hab' noch etwas vergessen. Mein Caddy war vom Unterboden her knochentrocken! Laßt Euch in keinem Fall Feuchtigkeit unter dem Unterbodenschutz einschließen - das gammelt dann erst recht.

Hallo Feirefitz,
danke für die Info.
Eine 3. Sitzreihe habe ich nicht, kannst du denn die 5. oder 6. Stelle genauer einkreisen?
Ich möchte mich vorher mal lieber unter den Wagen legen, bevor ich in der Werkstatt aufschlage und dort eine Welle mache. Ohne einen wirklichen Befund, habe ich auch wohl wenig Chancen, jemals auf die Bühne zu kommen.
Kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Händler nun jeden propylaktisch untersucht.
Andererseits habe ich auch wenig Lust, eine eigene Bühne habe ich auch nicht, den ganzen Wagen vom Boden aus abzusuchen.
Gruß
Tio-Bento

Hi Tio-Bento!
So genau schauen konnte ich nicht, weil er mich gebeten hatte, etwas zurückzutreten. Das Zeug nebelt ja ganz schön und er hatte wohl Angst, mir davon etwas in die Augen zu sprühen. Deswegen kann ich Dir die Punkte jetzt nicht alle aufzählen. Einen hat er mir (wutschnaubend) dezidiert gezeigt - das war ein Kabeldurchtritt auf der rechten Fahrzeugseite vor dem Auspufftopf. Dortbefindet sich ein quer zur Fahrtrichtung stehende, senkrechte Spundwand. Viel gesprüht hat er auch von hinten gegen die Stoßstange (oder in der Nähe, vielleicht Befestigungsschrauben derselben).
Auch gemeckert hat er über den offen im Spritzwasser liegenden Mechanismus für die Absenkung des Ersatzreifens. Da die Schraubenbolzen nicht rostfrei sind, würde man die im Zweifel bei Bedarf gar nicht mehr mit dem Bordwerkzeug lösen können. Auch denen hat er eine Schutzschicht verpasst - die Versiegelung würde man bei Bedarf wohl "runterschrauben" können.
Ich hoffe, es hilft etwas - ein guter Zeitpunkt sich das mal selbst anzuschauen, ist doch jetzt beim Wechsel auf Winterreifen gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


Auch gemeckert hat er über den offen im Spritzwasser liegenden Mechanismus für die Absenkung des Ersatzreifens. Da die Schraubenbolzen nicht rostfrei sind, würde man die im Zweifel bei Bedarf gar nicht mehr mit dem Bordwerkzeug lösen können. Auch denen hat er eine Schutzschicht verpasst - die Versiegelung würde man bei Bedarf wohl "runterschrauben" können.

wenn er diesen mechanismus mit unterbodenschutz (Zitat:"sprühte sehr willig Unterbodenschutz auf die von mir bezeichneten Stellen"😉

eingesprüht hat, dann ist der karosseriemensch einfach nur saudoof, mit UBS bekommst da keine schraube mehr gelöst, auf diesen mechanismus gehört Konservierungswachs oder Sprühfett

UBS härtet aus und bleibt dabei aber elastisch, Sprühfett oder Wachs bleibt einfach "dauerfeucht"

H + h

P.S. lass den UBS sofort wieder entfernen sonst sehe ich beim nächsten reifenwechsel schwarz für dich

@Heiko-Babette:
Hätte ich jetzt auch nicht gedacht, daß man eine dünne UBS-Schicht nicht abgeschraubt bekommt...
Da muß ich ja wohl auch saudoof sein.
Immerhin bin ich gerade noch intelligent genug, zu erkennen, daß ich dennoch beim nächsten Reifenwechsel keinerlei Ärger bekommen werde, wie Du behauptest.
Wenn Du denn Recht hast, bekäme ich höchstens bei einer Reifenpanne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


@Heiko-Babette:
Hätte ich jetzt auch nicht gedacht, daß man eine dünne UBS-Schicht nicht abgeschraubt bekommt...
Da muß ich ja wohl auch saudoof sein.
Immerhin bin ich gerade noch intelligent genug, zu erkennen, daß ich dennoch beim nächsten Reifenwechsel keinerlei Ärger bekommen werde, wie Du behauptest.
Wenn Du denn Recht hast, bekäme ich höchstens bei einer Reifenpanne Probleme.

dann mach doch was du willst

....sind ja viele super schlaue füchse im caddy-forum....macht ja kein spaß mehr, andere vor schaden zu bewahren

Zitat:

Original geschrieben von heiko-babette


dann mach doch was du willst

Das finde ich ja richtig nett von Dir, mir meine Handlungsfreiheit wiederzugeben! 😛

Du magst ja in der Sache vollkommen Recht haben - was ich merkwürdig finde, ist Dein Stil, das rüberzubringen...

Zitat:

lass den UBS sofort wieder entfernen sonst sehe ich beim nächsten reifenwechsel schwarz für dich

Das genau meine ich! Erst den netten und hilfbereiten Mitarbeiter als saudoof titulieren, weil er vielleicht einen Fehler gemacht hat und dann mir zum Abschluß einen Satz servieren, von dem ich nicht genau weiß, ob er als Befehl formuliert ist, oder als Drohung.

Wie wär's mit etwas Nettikette, Du superschlauer Fuchs? 😉

Moin,

vor der Abholung meines VC 7-Sitzer sprach ich meinen :-) darauf an, dass schon mehrere Fahrzeuge mit nichtversiegelten Schrauben für die hintere Sitzbank gesichtet wurden.
Der Wagen befand sich noch in der Werkstatt zum Klarmachen für die Übergabe, und er wollte das noch checken lassen.
Am nächsten Tag bei der Abholung bestätigte mir mein :-), dass auch bei meinem VC keinerlei Versiegelung an den offensichtlich nachträglich montierten Schrauben vorhanden war. Die Werkstatt hat das dann gemacht, bevor der Caddy das erste Mal richtig auf die Strasse gelassen wurde. Sie wollen sich das bei den nächsten neuen Caddys jetzt auch immer genau anschauen, und ausserdem VWN benachrichtigen. Ich kann nur allen Neufahrzeugempfänger empfehlen das auch von der Werkstatt gleich prüfen und nachversiegeln zu lassen. Gerade jetzt im Winter schon für die ersten Kilometer wichtig, denn wenn der Rost sich erstmal gebildet hat, dann ist es meist zu spät.
Ich werde in den ersten warmen und trockenen Tagen des kommenden Jahres diese Schrauben mal ausbauen und die Bohrungen mit Zink und Wachs versiegeln. Vorerst sollte die Maßnahme der Werkstatt genügen.
Einige Stellen, wie z.B. Blechfalze im Bereich der Schiebetüren, oder oben rechts und links im Motorraum könnten eine kleine zusätzliche Versiegelung mit Hohlraumwachs gebrauchen. Ansonsten sieht der Unterboden des Caddy sehr gut aus. Der Teufel steckt natürlich immer im Detail, daher werde ich mir das im Frühjahr mal ganz genau anschauen. Aber im Gegensatz zur Unterbodenversiegelung meines alten Mitsubishi, ist die des Caddy der Hammer! :-)

Viele Grüße und ein frohes Weihnachtsfest
Armin

Hallo,

wer von Euch kennt genau diese Schrauben, und kann davon mal ein Bild einstellen.

Habe nämlich meinen Unterflur kontrolliert, und nichts gefunden.

Grüsse Christian

Zitat:

Original geschrieben von gartenkunst


wer von Euch kennt genau diese Schrauben, und kann davon mal ein Bild einstellen.

Habe nämlich meinen Unterflur kontrolliert, und nichts gefunden.

Gehe ich recht in der Annahme, das du einen 5-Sitzer ohne Aufnahmen für die 2 Rücksitzbank hast?

CU Markus

Hallo,

ich war heute bei einem Bekannten in der Werkstatt, um
den UBS zu untersuchen.
Ich kann mich dem Bericht von Feierfitz voll anschliessen!
Ueberall dort, wo nach Fertigstellung der Karoserie etwas
eingebaut wurde, sieht man Blech. Es gibt wirklich einige
nicht wenige kleine Stellen, wo man Blech sieht. Ich habe bereits deswegen
einen Termin bei meinem VW-Autohaus.
Was mich noch ueberascht hat, war Rost am Auspuff und
diversen Muttern an der vorderen Radaufhaengung, obwohl
wir den Wagen erst am 23.12 abgeholt haben. Aber das
ist nicht weiter schlimm, denke ich.

Ich werde weiterberichten, wie die Sache ausgegangen ist.

Viele Gruesse
TAMAPA

Zitat:

Original geschrieben von Caddy1991


Gehe ich recht in der Annahme, das du einen 5-Sitzer ohne Aufnahmen für die 2 Rücksitzbank hast?

CU Markus

Hallo,

du hast recht, habe einen 5 Sitzer.

Gruss Christian

Hi,

ich habe heute den Wagen im Autohaus zur Nachbesserung des UBS gelassen. Er wird heute von unten gewaschen.
Bis Samstag soll er dort trocknen. Am Samstag wird eine
Mischung aus UBS und Wachs auf die vom UBS freien Stellen
aufgetragen. Bis Montag wird die aufgetragene Schicht trocknen. Abholung am Montag.
Laut dem Lackiermeister dieses VW-Autohauses sei das normal, dass man an einigen Stellen Blech sieht. Es werde
nichts passieren, da die Karosserie verzinkt sei. Trotzdem
wurde der Wagen angenommen und die Arbeiten werden
durchgefuehrt.

Viele Gruesse
TAMAPA

Unterbodenschutz

bin dank eurer Hinweise unter meinen Caddy gekrabbelt.
Siehe da unversiegelt bzw. beschädigte Versiegelung im Bereich Schrauben 2te Sitzbank und Kabeldurchlässe. Werde das am Montag reklamieren und nachberichten

Deine Antwort