Unterbodenschutz

Skoda Octavia 3 (5E)

In Anbetracht des fortgeschrittenen Alters meines "Lieblings" ( wird im Juni 10), habe ich daran gedacht eine Unterbodenversiegelung durchführen zu lassen.
Mich würde mal Eure Meinung so einer Aktion interessieren.
Danke im Voraus!

11 Antworten

Ich würde zunächst eine Bestandsaufnahme machen. Nach 10 Jahren können die Fahrwerksteile sehr unterschiedlich aussehen - je nach Gegend und Pflege. Autos von den Nordseeinseln oder dem Alpenvorland sind oft schon so vergammelt, dass auch Neuteile fällig sein können.

Besser wäre es wenn Du dies bereits nachdem Du Dein Auto bekommen hast gemacht hättest.
Aber besser spät als nie..
Wir haben eigentlich unsere Fahrzeuge mit verschiedenen Mitteln konserviert. Dabei hatten wir unten keine Kunststoffteile abbauen müssen, da man auch mit entsprechenden Sonden (die man mitkaufen kann) reinkommt.
In Verwendung ist bei uns Fluidfilm, Seilfett und ggf. Owatrol.

PS:Ich gehe davon aus, dass vorher unten evtl. noch vorhandenes Salz vom Winter gut abgespült wurde.

Eine Unterboden und Hohlraumversiegelung kann NIE falsch sein, sofern sie richtig gemacht wird. Am besten ist es schon bei einen Neuwagen

Zitat:

@Spacy1 schrieb am 22. April 2025 um 17:04:17 Uhr:


Eine Unterboden und Hohlraumversiegelung kann NIE falsch sein, ...

Wenn die Fahrwerksteile schon vom Rost geschwächt sind, ist die Konservierung überflüssig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Neoctavianer schrieb am 22. April 2025 um 17:40:28 Uhr:



Zitat:

@Spacy1 schrieb am 22. April 2025 um 17:04:17 Uhr:


Eine Unterboden und Hohlraumversiegelung kann NIE falsch sein, ...
Wenn die Fahrwerksteile schon vom Rost geschwächt sind, ist die Konservierung überflüssig.

Naja ich denke wenn nichts mehr an Karosserie vorhanden ist, braucht man auch keine Konservierung mehr machen

Zitat:

@Spacy1 schrieb am 23. April 2025 um 07:17:40 Uhr:


...Naja ich denke wenn nichts mehr an Karosserie vorhanden ist, braucht man auch keine Konservierung mehr machen

Die Karosserie ist werkseitig konserviert und besteht aus verzinktem Stahl. Deshalb ist der Korrosionsschutz besser, als bei den Fahrwerksteilen. Wegen des Rosts an Fahrwerksteilen gibt es im Konzern schon länger Stunk, aber zurzeit geht einfache und unkomplizierte Fertigung offenbar wieder vor Schönheit.

Die QS bei VW bildet die reale Belastung im Fahrbetrieb nicht annähernd ab und vor einer aufwendigeren Prüfung, die das könnte, scheuen die Werke zurück, weil sie das wahre Defizit zeigen würde.

Vielen Dank für Eure Antworten. War in der Werkstatt auf der Bühne und sieht noch ganz gut aus. Neuteile sind wohl noch nicht notwendig. Der Spaß soll in meiner WS ca. 900 € kosten, aber ich denke wenn man noch länger Freude haben will ist es das wert.

Zitat:

@Galahad29 schrieb am 24. April 2025 um 08:09:11 Uhr:


....Der Spaß soll in meiner WS ca. 900 € kosten, aber ich denke wenn man noch länger Freude haben will ist es das wert.

Das ist ganz ordentlich Geld für ein Auto, dass schon ab Werk recht ordentlich konserviert ist. Am Unterboden ist nicht trocknendes Wachs (Seilfett, Mike Sanders, ...) nicht dauerhaft. Stattdessen muss ein härtendes Mittel verwendet werden, das nicht abwaschbar ist. Lass auf jeden Fall auch die Heckklappe machen. Die ist nämlich werkseitig nicht konserviert und die Belastung ist recht hoch.

Zitat:

@Neoctavianer schrieb am 24. April 2025 um 14:48:00 Uhr:



Zitat:

@Galahad29 schrieb am 24. April 2025 um 08:09:11 Uhr:


....Der Spaß soll in meiner WS ca. 900 € kosten, aber ich denke wenn man noch länger Freude haben will ist es das wert.

Das ist ganz ordentlich Geld für ein Auto, dass schon ab Werk recht ordentlich konserviert ist.

Da ist nichts konserviert, ist nur mehr Farbe drauf. Unterboden-wachs hält je nach dem wo man fährt an die 5 Jahre, würde ich jedem empfehlen. An meinem Seat der kaum anders als Skoda ist, kam Rost unter der dicken Farbe in der Nahe vom Benzintank raus. Es fangt also unter der Farbe an zu rosten, Wachs in meinem Fall war noch drauf, habe es gecheckt, weil die Oberfläche angehoben war. So viel zum Thema konserviert.

Zitat:

@KrisG schrieb am 25. April 2025 um 21:00:36 Uhr:


....Da ist nichts konserviert, ist nur mehr Farbe drauf. Unterboden-wachs hält je nach dem wo man fährt an die 5 Jahre, würde ich jedem empfehlen. An meinem Seat der kaum anders als Skoda ist, kam Rost unter der dicken Farbe in der Nahe vom Benzintank raus. Es fangt also unter der Farbe an zu rosten, Wachs in meinem Fall war noch drauf, habe es gecheckt, weil die Oberfläche angehoben war. So viel zum Thema konserviert. ...

"Konserviert" bedeutet, dass die Hohlräume mit Wachs behandelt werden, weil dort die KTL nicht vollfächig in der nötigen Dicke abgeschieden wird. An allen sichtbaren Oberflächen ist das der Fall. Zusätzliches Wachs bringt deshalb nichts oder nicht viel. Glaub mir, ich mache das beruflich. Wenn überhaupt, nimm CPX 3373 UBC. Das braucht aber einige Tage zum trocknen.

Zitat:

@Neoctavianer schrieb am 28. April 2025 um 20:13:48 Uhr:



Zitat:

@KrisG schrieb am 25. April 2025 um 21:00:36 Uhr:


....Da ist nichts konserviert ...

"Konserviert" bedeutet, dass die Hohlräume mit Wachs behandelt werden, weil dort die KTL nicht vollfächig in der nötigen Dicke abgeschieden wird. An allen sichtbaren Oberflächen ist das der Fall. Zusätzliches Wachs bringt deshalb nichts oder nicht viel. Glaub mir, ich mache das beruflich. Wenn überhaupt, nimm CPX 3373 UBC. Das braucht aber einige Tage zum trocknen.

Also, nach dem ersten Steinschlag wird es Rost geben, Wachs mindert den Aufprall, egal was es ist, ein Stein kommt durch. Der Unterschied zu Wachs ist aber, dass sich Wachs wenn die Schicht dick genug ist, wieder verschließen kann.

Ich check mal dieses CPX 3373 Zeug aus. Danke für den Hinweis!

Deine Antwort
Ähnliche Themen