Unterbodenschutz
Moin Sharaner / Alhambraner 😉
Ich habe in der SuFu zwar einiges darüber gefunden, aber zu meiner eigentlichen Frage dann doch nichts, oder ich habe es übersehen 😎
Mein Sharan hat laut Etikett im linken hinteren Seitenfach das Produktionsdatum 15.10.2010. In irgendeinem Thread habe ich gelesen, das ab Oktober 2010 der Unterbodenschutz verbessert wurde. Von unten sieht er eigentlich ganz gut aus, soweit ich das beurteilen kann (ich bin weiß Gott kein Fachmann).
Meine Frage ist aber, ob und wenn was ich machen muss, damit ich wirklich sicher gehen kann, das dort genug Unterbodenschutz drauf ist bzw. drauf kommt. Kann ich mich da auf eine Sichtkontrolle beim 🙂 verlassen, oder erzählen die mir das Blaue vom Himmel damit keine Kulanzansprüche meinerseits kommen?
Viele Grüße
Michael
16 Antworten
Der 15.10.2010 wird das Produktionsdatum von dem Seitenfach sein, welches der Zulieferer auf dieses Bauteil aufgedruckt hat.
Genaues Baudatum des Autos kann Dir Dein 🙂 an Hand der Fahrgestellnummer nennen.
Zitat:
@xela_ schrieb am 11. Oktober 2014 um 17:02:10 Uhr:
Der 15.10.2010 wird das Produktionsdatum von dem Seitenfach sein, welches der Zulieferer auf dieses Bauteil aufgedruckt hat.Genaues Baudatum des Autos kann Dir Dein 🙂 an Hand der Fahrgestellnummer nennen.
Ne ne, da klebt bei mir der Zettel drin, der früher in der da noch vorhandenen Reserveradmulde war 😉
Da steht dann auch drauf, wann dein Auto Produziert wurde.
abgesehen davon, wird das Ablagefach wohl kaum neuer sein, als der Bauzeitraum des Autos. Eher umgekehrt.
Also ich glaube der unterbodenschutz ist erst richtig gemacht worden beim MJ 2015.
Die Autos dafür würde ich auf jeden Fall kontrollieren und mit einem unterbodenschutz versehen.
Wenn Du das Auto länger fahren willst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sebulba schrieb am 11. Oktober 2014 um 17:06:41 Uhr:
Ne ne, da klebt bei mir der Zettel drin, der früher in der da noch vorhandenen Reserveradmulde war 😉
Da steht dann auch drauf, wann dein Auto Produziert wurde.
Mach Mal ein Foto.
Zitat:
@cologne360 schrieb am 11. Oktober 2014 um 19:49:19 Uhr:
Also ich glaube der unterbodenschutz ist erst richtig gemacht worden beim MJ 2015.Die Autos dafür würde ich auf jeden Fall kontrollieren und mit einem unterbodenschutz versehen.
Wenn Du das Auto länger fahren willst.
Der Unterbodenschutz ist bei mir auch schon sehr gut drauf, da ab Modelljahr 2012 auf diesem Gebiet beim Sharan nachgebessert wurde. Nur das erste Modelljahr hatte die Schutz nicht oder nur sparsam drauf.
Grüsse
Zitat:
@xela_ schrieb am 11. Oktober 2014 um 21:50:53 Uhr:
Mach Mal ein Foto.Zitat:
@Sebulba schrieb am 11. Oktober 2014 um 17:06:41 Uhr:
Ne ne, da klebt bei mir der Zettel drin, der früher in der da noch vorhandenen Reserveradmulde war 😉
Da steht dann auch drauf, wann dein Auto Produziert wurde.
Bitte
Hallo Sebulba
Hast du wirklich sehr genau die Unterbodengrundierung angeschaut.
Die Grundierung ist sehr anfällig auf aggressive Salzmischungen.
Anfangs bilden sich kleine Lackbläschen, weil sich die schützende Zinkschicht abbaut.
Dann kommt der Rost.
Die Lackbläschen sind sehr leicht zu entfernen.
Die Punktschweisstellen am gesamten Unterbodenbereich sind sehr anfällig auf Rost.
Um den Tank herum blüht ziemlich sicher der Rost, weil das die allergrößte Schwachstelle eines nicht geschützten Unterboden eines Sharans ist.
Ich habe mir die Mühe gemacht den Tank zu lösen und dort hin zu schauen wo niemals ein Mechaniker hinschaut.
Es wurde mal in einem Touran Forum über die TPI und ab wann ne Änderung bezüglich eines verbesserten Korrosionsschutz durchgeführt wurde.
Da wurde oft das Produktionsdatum 10/2010 angegeben.
Ab 2013 ist eine recht dicke Wachsschicht an den gefährdesten Stellen aufgesprüht worden.
Warum ich das weiß, weil ich beim Autohändler selber unter die neuen Sharans/Alhambras gekrochen bin.
LG Mario
Zitat:
@Sebulba schrieb am 12. Oktober 2014 um 17:48:22 Uhr:
BitteZitat:
@xela_ schrieb am 11. Oktober 2014 um 21:50:53 Uhr:
Mach Mal ein Foto.
Das ist aber nur der Datenaufkleber von Deinem Sharan, aus welchem z.B. hervorgeht, dass es Modelljahr 2011 ist. Wo steht da der 15.10.2010?
Zitat:
@xela_ schrieb am 12. Oktober 2014 um 20:59:36 Uhr:
Das ist aber nur der Datenaufkleber von Deinem Sharan, aus welchem z.B. hervorgeht, dass es Modelljahr 2011 ist. Wo steht da der 15.10.2010?Zitat:
@Sebulba schrieb am 12. Oktober 2014 um 17:48:22 Uhr:
Bitte
Aus dem Code in der ersten Reihe. Dort steht unter anderem 41-5-5379.
41 = KW 41
5 = Fünfter Tag der Woche
5379 = Laufende Produktionsnummer
Das ergibt im Jahr 2010 den 15.10.!
Wurde in einem anderen Thread mal beschrieben.
Vielen Dank für die Aufklärung, wieder was dazu gelernt 🙂
Zitat:
@marioxy schrieb am 12. Oktober 2014 um 19:32:59 Uhr:
Hallo SebulbaHast du wirklich sehr genau die Unterbodengrundierung angeschaut.
Die Grundierung ist sehr anfällig auf aggressive Salzmischungen.
Anfangs bilden sich kleine Lackbläschen, weil sich die schützende Zinkschicht abbaut.
Dann kommt der Rost.
Die Lackbläschen sind sehr leicht zu entfernen.
Die Punktschweisstellen am gesamten Unterbodenbereich sind sehr anfällig auf Rost.
Um den Tank herum blüht ziemlich sicher der Rost, weil das die allergrößte Schwachstelle eines nicht geschützten Unterboden eines Sharans ist.
Ich habe mir die Mühe gemacht den Tank zu lösen und dort hin zu schauen wo niemals ein Mechaniker hinschaut.
Es wurde mal in einem Touran Forum über die TPI und ab wann ne Änderung bezüglich eines verbesserten Korrosionsschutz durchgeführt wurde.
Da wurde oft das Produktionsdatum 10/2010 angegeben.
Ab 2013 ist eine recht dicke Wachsschicht an den gefährdesten Stellen aufgesprüht worden.
Warum ich das weiß, weil ich beim Autohändler selber unter die neuen Sharans/Alhambras gekrochen bin.LG Mario
Ich habe morgen einen Termin beim 🙂 wegen einem defekten NOX-Sensor. Dabei werde ich mal den Unterboden inspizieren lassen. Hoffe halt nur, das die mich auch objektiv beraten und nicht gute Mine zum bösen Spiel machen, damit keine Ansprüche meinerseits kommen 😉
Ansonsten fahre ich mal in die (freie) Werkstatt meines Vertrauens und lasse die mal gucken!
So, der defekte NOX-Sensor ist getauscht, neue Software ist auch drauf.
Nebenbei habe ich den Unterboden von meinen Dicken nochmal angeschaut. Bis auf ein paar Schweißstellen und Schrauben/Muttern mit Flugrost ist mir nichts aufgefallen. Die Bleche sind allesamt Rostfrei. Allerdings habe ich auch nicht viel Unterbodenschutz gesehen. Der Mechaniker meinte das soweit alles ganz normal aussieht. Ok, dann bin ich ersteinmal beruhigt. Ich werde die Werkstatt meines Vertrauens aber nochmal gucken lassen!
Gruß
Michael